Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung Der Locator-Led - Sun Microsystems V440 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für V440:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Den Wert einer OpenBoot-Konfigurationsvariable setzen bzw. ändern Sie mit dem
Befehl setenv.
ok setenv diag-level max
diag-level =
Um OpenBoot-Konfigurationsvariablen festzulegen, die mehrere Schlüsselwörter
akzeptieren, müssen Sie die Schlüsselwörter durch ein Leerzeichen voneinander
trennen.
ok setenv post-trigger power-on-reset error-reset
post-trigger = power-on-reset error-reset
Hinweis:
Die Variable test-args unterscheidet sich von den anderen OpenBoot-
Konfigurationsvariablen, da sie ein einziges Argument erfordert, das aus einer Liste
von Schlüsselwörtern besteht, die durch Kommata voneinander getrennt sind.
Weitere Informationen finden Sie unter „Steuerung der OpenBoot Diagnostics" auf
Seite 16.
Die Änderungen, die Sie an OpenBoot-Konfigurationsvariablen vornehmen, werden
in der Regel erst nach dem nächsten Neustart wirksam.

Bedienung der Locator-LED

Mit Hilfe der Locator-LED sind Sie in der Lage, schnell ein bestimmtes System unter
zahlreichen anderen in einem Raum ausfindig zu machen.
Hintergrundinformationen zu den LEDs des Systems finden Sie im Sun Fire V440
Server Administrationshandbuch.
Sie können die Locator-LED über die Systemkonsole oder über die Sun Advanced
Lights Out Manager (ALOM)-Befehlszeilenschnittstelle (Command-Line Interface,
CLI) ein- und ausschalten.
Hinweis:
Auch mit Hilfe der Software Sun Management Center lässt sich die
Locator-LED ein- und ausschalten. Nähere Informationen finden Sie in der Sun
Management Center-Dokumentation.
max
Kapitel 3
Identifizieren ausgefallener und fehlerhafter Komponenten
57

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis