Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sun Microsystems V440 Handbuch Seite 215

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für V440:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2. Stellen Sie sicher, dass die Datei /etc/remote auf dem Sun-System einen
Eintrag für hardwire enthält.
Die meisten Versionen der Betriebssystemumgebungssoftware Solaris, die seit 1992
ausgeliefert wurden, enthalten die Datei /etc/remote mit dem entsprechenden
Eintrag hardwire. Wenn auf dem Sun-System eine ältere Version der
Betriebssystemumgebungssoftware Solaris ausgeführt wird oder die Datei
/etc/remote geändert wurde, müssen Sie die Datei unter Umständen bearbeiten.
Genaue Informationen finden Sie unter „Ändern der Datei /etc/remote" auf
Seite 199.
3. Geben Sie in einem Shell Tool-Fenster auf dem Sun-System Folgendes ein:
% tip hardwire
Das Sun-System reagiert mit der Antwort:
connected
Das Shell Tool ist jetzt ein tip-Fenster, das über die serielle Schnittstelle des Sun-
Systems zum Sun Fire V440 Server umgeleitet wird. Auch wenn der Sun Fire V440
Server vollständig ausgeschaltet ist oder gerade hochfährt, wird diese Verbindung
hergestellt und aufrecht erhalten.
Hinweis:
Verwenden Sie ein Shell Tool oder ein CDE-Terminal (beispielsweise
dtterm), jedoch kein Command Tool. Einige tip-Befehle werden in einem
Command Tool-Fenster eventuell nicht richtig ausgeführt.
4. Wenn Sie ttyb anstelle der seriellen Verwaltungsschnittstelle verwenden möchten,
gehen Sie folgendermaßen vor:
a. Leiten Sie die Systemkonsole um, indem Sie die OpenBoot-
Konfigurationsvariablen ändern.
Geben Sie an der Eingabeaufforderung ok die folgenden Befehle ein:
ok setenv input-device ttyb
ok setenv output-device ttyb
Hinweis:
Ein Zugriff auf die Eingabeaufforderung sc> und die Anzeige von POST-
Meldungen sind nur über die serielle Verwaltungsschnittstelle oder die
Netzwerkverwaltungsschnittstelle möglich.
Anhang A
Konfigurieren der Systemkonsole
197

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis