Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Eingabeaufforderung Ok - Sun Microsystems V440 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für V440:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Eingabeaufforderung ok

Ein Sun Fire V440 Server, auf dem die Betriebssystemumgebung Solaris installiert
ist, kann auf unterschiedlichen Betriebsebenen arbeiten. Es folgt eine Übersicht über
die Betriebsebenen. Eine ausführliche Beschreibung finden Sie in der
Systemverwaltungsdokumentation von Solaris.
In den meisten Fällen arbeitet ein Sun Fire V440 Server auf den Betriebsebenen 2
oder 3, bei denen es sich um Mehrbenutzermodi mit Zugriff auf alle System- und
Netzwerkressourcen handelt. Gelegentlich wird das System auch auf der
Betriebsebene 1 ausgeführt, d. h. im Einzelbenutzerverwaltungsmodus. Die
niedrigste Ebene ist jedoch die Betriebsebene 0. In diesem Modus kann das System
sicher abgeschaltet werden.
Wenn ein Sun Fire V440 Server auf Betriebsebene 0 arbeitet, wird die
Eingabeaufforderung ok angezeigt. Diese Eingabeaufforderung gibt an, dass die
OpenBoot-Firmware das System steuert.
Für diesen Fall gibt es zahlreiche Szenarien.
Standardmäßig übernimmt die OpenBoot-Firmware die Steuerung des Systems
vor der Installation der Betriebssystemumgebung.
Das System wird mit der Eingabeaufforderung ok gestartet, wenn die OpenBoot-
Konfigurationsvariable auto-boot? auf false gesetzt ist.
Das System wechselt ordnungsgemäß zur Betriebsebene 0, wenn die
Betriebssystemumgebung angehalten wird.
Bei einem Absturz der Betriebssystemumgebung wird das System wieder von der
OpenBoot-Firmware gesteuert.
Wenn während des Boot-Prozesses ein ernstes Hardwareproblem aufgetreten ist,
das die Ausführung der Betriebssystemumgebung verhindert, übernimmt die
OpenBoot-Firmware wieder die Steuerung des Systems.
Kommt es während des Systembetriebs zu einem ernsten Hardwareproblem,
wechselt die Betriebssystemumgebung übergangslos zur Betriebsebene 0.
Sie lassen den Server bewusst von der Firmware steuern, um firmwarebasierte
Befehle oder Diagnosetests auszuführen.
Das letzte der oben beschriebenen Szenarien betrifft Sie als Systemverwalter am
häufigsten, da es Situationen geben wird, in denen Sie zur Eingabeaufforderung ok
gelangen müssen. Eine Beschreibung der verschiedenen Möglichkeiten, die Ihnen in
diesem Zusammenhang zur Verfügung stehen, finden Sie unter „Möglichkeiten für
den Zugriff auf die Eingabeaufforderung ok" auf Seite 183. Ausführliche
Informationen zu diesem Thema finden Sie unter „Wechseln zur
Eingabeaufforderung ok" auf Seite 188.
182
Sun Fire 440 Server Handbuch zur Fehlersuche und -behebung • Juli 2003

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis