Errichteranleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN)
3.4
Leitungen
Alle Gleichstromanschl ü sse sind mit abgeschirmtem Telefonkabel JY(St)Y auszuf ü hren. Es handelt
sich dabei um ein Installationskabel nach VDE 0815, mit statischem Schirm zur Fernsprech-, Me ß - und
Signal ü bertragung. Es ist geeignet zur Verlegung in trockenen und feuchten Betriebsst ä tten, Auf- und
Unterputz sowie im Freien bei fester Verlegung. Die Innenleiter bestehen aus Kupfer mit einem
Durchmesser von 0,6mm bzw. 0,8mm. Die Isolierh ü lle besteht aus PVC. Im Inneren sind jeweils zwei
Leiter zu einem Adernpaar verseilt.
3.4.1
Leitungen zu Alarmgebern
F ü r die Installation von Alarmgebern sind Leitungsquerschnitte in Abh ä ngigkeit von der Leitungsl ä nge
und Stromaufnahme zu w ä hlen.
Der Gesamtwiderstand der Leitung darf max. 3 Ohm betragen.
Somit ergeben sich folgende Leitungsl ä ngen:
(Entfernung Zentrale - Alarmgeber)
Querschnitt
Anzahl der Dr ä hte
0,6mm =0,28mm
2
0,75mm
2
1,00mm
2
1,50mm
2
2,50mm
3.4.2
Leitung Bedienteil
Die Leitungen des Bedienteil-Anschlusses haben folgende Funktion:
+12V DC Leitung
0V Leitung
Daten-Leitung
Bei Auslegung der Leiterquerschnitte f ü r +12V DC und 0V mu ß von der Stromaufnahme der ange-
schlossenen Bedienteile ausgegangen werden. Dabei ist au ß er dem Grundstrom der Bedienteile auch
der zeitweise ben ö tigte LED-Strom zu ber ü cksichtigen.
Die Betriebsspannung an den Bedienteilen darf auch im Notstromfall 10V DC nicht unterschreiten. Das
bedeutet, dass ein Spannungsverlust von max. 0,5V DC (Akkuspannung=10,5V DC) zul ä ssig ist.
St ö reinfl ü sse
Verschiedene Einfl ü sse k ö nnen sich st ö rend auf die Bedienteil-Leitungen auswirken:
- leitungsgebundene St ö rungen
- kapazitive/induktive St ö rungen
- HF-Einstreuungen
max.
2
Leitungsl ä nge
3
64m
4
85m
6
128m
9
214m
Spannungsversorgung f ü r Bedienteil
R ü ckleitung/Bezugspotential f ü r Bedienteil
Datenaustausch - teilweise bidirektional
13