Seite 1
Sicherheit und Präzision Security and Precision Fluchttürsicherungssystem 1370 Emergency Exit Security System Steuermodul 1370-20 Funktionsbeschreibung und Betriebsanleitung Functional Characteristics and Operating Instructions p 17 D00256...
Inhalt Funktion ........4 Bedien- und Anzeigeelemente .
Seite 3
Außerdem muß die Notentriegelung der Tür durch eine gegebenenfalls vorhan- dene Brandmeldeanlage möglich sein. Das effeff Steuer-Modul 1370-20 enthält die gesamte für die Steuerung einer Fluchttürsicherung erforderliche Elektronik sowie alle notwendigen Bedien- und Anzeigeelemente. Parallel dazu kann ein Bedienteil 1332 – zum Beispiel als Außenbedienteil –...
Funktion Das Steuer-Modul 1370-20 enthält neben der eigentlichen Steuerelektronik alle erforderlichen Schalt- und Anzeigeelemente. Drei Leuchtdioden dienen zur optischen Anzeige des Betriebszustandes; über einen Schlüsselschalter können alle betriebsmäßigen Schaltfunktionen, ausgelöst werden; die Betätigung der roten, beleuchteten Pilztaste führt zu einer unverzüglichen Freischaltung der Fluchttürverriegelung, die durch den ebenfalls im Gehäuse integrierten Alarm-...
Zerstörungsfreie / zerstörende Betätigung des Not- schalters. Die Abdeckkappe des Notschalters kann so eingestellt werden, daß sie bei dessen Betätigung unzerstört bleibt, oder auch so, daß sie dabei zerstört wird. Werksseitig ist sie auf eine zerstörungsfreie Notschalterbetätigung eingestellt. Zur Umstellung auf eine zerstörende Notschalterbetätigung muß die Notschal- terkappe von hinten mit einem geeigneten Werkzeug –...
Übersicht Betriebsanzeigen ROT: Verriegelung aktiv. GRÜN: Dauerfreigabe. Die Tür kann durch Schlüsseldrehung im Uhrzeigersinn verriegelt werden. Ist dies nicht möglich, so ist sie nicht geschlossen. GELB: Alarm. GRÜN BLINKEND mit kurzen Pausenzeiten(*): Ablauf einer Kurzzeitfreigabe. Der Zeitablauf wird durch Öffnen und Schließen der Tür automatisch abgebro- chen.
Überwachungs- und Alarmfunktionen Jeder Alarm des Fluchttürsicherungssystems muß über den Schlüsselschalter im Steuer-Modul quittiert werden. Die Behebung des auslösende Alarmkriteri- ums stellt dann den Alarm zurück. (Siehe Abschnitte 1.7 und 1.8!) Wird nach einer Alarmauslösung der Schlüsselschalter ohne vorherige Beseiti- gung der Ursache des Alarms betätigt, so wird dieser lediglich quittiert.
1.4.3 Verriegelungsüberwachung Wenn die verwendeten Verriegelungselemente entsprechende Überwachungs- kontakte besitzen, wird auch die Aufrechterhaltung des Zustandes “verriegelt” und die erfolgreiche Ausführung des Befehls “verriegeln” bei geschlossener Tür überwacht. Beim Fluchttüröffner 331 RR AKRR wird diese Funktion durch den Ankerkon- takt überwacht; beim Flächenhaftmagneten 828 meldet ein integriertes Hall- Element den vollständigen Aufbau des verriegelnden Magnetfeldes.
Schaltfunktionen des integrierten Schlüsselschalters Der Schlüsselschalter des Steuer-Moduls hat zwei Tastfunktionen, die – je nach Ausgangszustand – unterschiedliche Schaltvorgänge auslösen. 1.5.1 Kurzzeitfreigabe Aus dem Zustand “verriegelt” im Uhrzeigersinn tastend wird eine Kurzzeitfreiga- be geschaltet. Dies bedeutet, daß die Bestromung des Verriegelungsteils für eine bestimmte Zeit unterbrochen und nach Ablauf dieser Zeit automatisch wieder eingeschaltet wird.
Ermittlung einer Alarmbedingung Am Steuer-Modul besteht die Möglichkeit, die Ursache für einen Alarm fest- zustellen, solange sie noch besteht. Dazu muß folgendermaßen vorgegangen werden. Zuerst muß der Alarm quit- tiert werden indem am Schlüsselschalter des Terminals entgegen dem Uhr- zeigersinn getastet wird. Die grüne LED beginnt nun zu blinken; die gelbe LED erlischt.
Beseitigung der Alarmursachen Ç Sabotage am Steuer-, Terminal- oder Neztei-Modull Überprüfen Sie, ob bei allen Geräten die Deckel geschlossen sind bzw. das Oberteil richtig im Innengehäuse eingerastet und mit diesem verschraubt ist! È Sabotage der Tür (*) Überprüfen Sie die Tür und die korrekte Montage des Tür- bzw. Rückmelde- kontaktes.
Funktionsvarianten Die Funktionen des Steuer-Moduls können über Einstellschalter auf der Haupt- platine variiert und auf den jeweiligen Anwendungsfall abgestimmt werden. 1.8.1 Kurzzeitfreigabe Die Dauer der Kurzzeitfreigabe kann zwischen 11 und 176 Sekunden in 11- Sekunden-Schritten eingestellt werden. Die Kurzzeitfreigabe über den Schlüsseltaster im Steuer-Modul kann auch ganz abgeschaltet werden.
Das effeff Elektro-Sicherheitsschloß 809 ist ein selbstverriegelndes Panikschloß mit elektrisch steuerbarem Außendrücker und integrierten Überwachungs- und Schaltkontakten. Eine Fluchttürsicherung mit dem Steuer-Modul 1370-20 kann mit dem effeff Elektro-Sicherheitsschloß 809 (Ausbauversion mit vier Überwachungskontak- ten) kombiniert werden. Mit dieser Gerätekombination können eine Reihe von Funktionen realisiert werden, die insbesondere an einer Außentür in manchen...
1.10 Sonderfunktion II: Betrieb am Zentraltableau 925 Die mit einer Fluchttürsicherung mit dem Steuer-Modul 1370-20 überwachten und gesteuerten Türen können bei Bedarf auf einem zentralen Anzeige- und Bedientableau zusammengeführt werden. Die betriebsmäßige Steuerung der Türen kann dann auch über die im Tableau integrierten Taster erfolgen.
Inbetriebnahme, Wartung, wiederkehrende Prüfung Einbau und Betrieb von elektrischen Verriegelungen von Türen in Ret- tungswegen unterliegen bauaufsichtlichen Regelungen, deren Einhaltung sowohl von Seiten des Installateurs als auch seitens des Betreibers si- cherzustellen ist. Inbetriebnahme und wiederkehrende Prüfung Vor der ersten Inbetriebnahme eines elektrischen Fluchttürverriegelungssy- stems muß...
Seite 17
Sicherheit und Präzision Security and Precision Emergency Exit Security System 1370 control-module 1370-20/1370-70 Functional Characteristics and Operating Instructions D00256...
Seite 18
Contents Functional characteristics ......20 Operating and display elements ......20 1.1.1 Emergency switch .
Seite 19
In addition, emergency unlocking function must also be possible by any existing fire alarm system. The effeff control module 1370-20 encompasses the entire electronic circuitry required for control of an emergency exit as well as all the necessary operating and display elements. On a parallel basis, an operating unit 1332 - for example used as an external operating unit - and also a central control panel can be connected to the control module.
Functional characteristics The control module 1370-20 contains, alongside the actual electronic control circuitry, all the necessary switching and display elements. Three LEDs are used for optical display of the operating status; all operational switching functions can be triggered by means of a key-operated switch; actuation of the red illuminated panic button leads to an immediate release of the emergency exit lock.
Non-destructive/Destructive actuation of the emergency switch The cap of the emergency switch can be set in such a way that it remains unda- maged on actuation, or alternatively so that it is destroyed by actuation. It is set in the factory for non-destructive emergency switch actuation. To change to destructive emergency switch actuation, the emergency switch cap must be pressed out of the cowling using a suitable tool - for example a screwdriver - turned by 60°...
Overview of operating displays RED: Locking active. GREEN: Permanent release. The door can be locked by turning the key in the clockwise direction. If this is not possible, then the door is not closed. YELLOW: Alarm. GREEN FLASHING with short pauses in-between (*): A temporary release is in progress.
Monitoring and alarm functions Every alarm of the emergency exit security system must be acknowledged via the key-operated switch in the control module. Remedy of the triggering alarm criterion then resets the alarm. (See sections 1.7 and 1.8!) If, after an alarm has been triggered, the key-operated switch is actuated wit- hout previously remedying the cause of the fault, the fault has merely been acknowledged.
3.4.3 Door locked monitoring If the used locking elements are fitted with the relevant watchdog contacts, the system is also able to monitor whether the "locked" status is maintained, and also successful execution of the "lock" command when the door is closed. In the case of the emergency exit release 331 RR AKRR, this function is moni- tored by an armature contact;...
Switching functions of the integrated key-operated switch The key-operated switch of the control module has two momentary-contact functions which - depending on the starting status - trigger different switching processes. 3.5.1 Temporary release Turning momentarily in the clockwise direction from the "locked" status acti- vates a temporary release.
Determining an alarm condition At the control module, it is possible to determine the cause of a fault provided it is still applicable. For this purpose, proceed as follows. First the alarm must be acknowledged by momentary contact of the key-operated switch at the terminal in the counter- clockwise direction.
Eliminating the cause of an alarm Ç Sabotage at the control, terminal or power supply module Check whether the lids of all the devices are closed / the top is correctly locked into the internal housing and is screwed to it. È...
Functional variants The functions of the control module can be varied by means of the setting switch on the main circuit board and adjusted to the respective application. 3.8.1 Temporary release The duration of a temporary release status can be set between 11 and 176 seconds in 11-second increments.
Special function I: Operation with electrical security lock 809 The effeff electrical safety lock 809 is a self-locking panic lock with electrically controlled external handle and integrated monitoring and switching contacts. An emergency exit security system with control module 1370-20 can be combi- ned with the effeff electric security lock 809 (upgraded version with four monito- ring contacts).
925 Doors monitored and controlled with an emergency exit security system with control module 1370-20 can be jointly connected if required to a central display and operating panel. Operational control of the doors can also be performed by the keys integrated in the panel.
4 Commissioning, maintenance, recurring tests The installation and operation of electrical locking systems for doors in escape routes are subject to building supervision regulations. The in- staller and also the user are required to ensure that these regulations are adhered to. Commissioning and recurring tests Before initial commissioning of an electrical emergency exit locking system, it is necessary to check correct mounting of all the elements and their electrical...
Seite 32
ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Werk Albstadt Bildstockstraße 20 D-72458 Albstadt Telefon +49 74 31/1 23-0 Telefax +49 74 31/1 23-240 albstadt @assaabloy.de www.assaabloy.de ASSA ABL OY An ASSA ABLOY Group company...