48
Errichteranleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN)
F: 072
Die Zentralen 100-AB bieten die M ö glichkeit zwei Meldergruppen miteinander zu verkn ü pfen. Diese
Verkn ü pfung wird verwendet, um eine Quasi-Schleusenfunktion zu realisieren. Bei dieser Funktion wird
einen "normale" Meldergruppe mit einer Folgealarmgruppe logisch verkn ü pft. Die logische Verkn ü pfung
kann nur f ü r Meldergruppen angewendet werden, die dem Hauptbereich 1 zugeordnet sind. F ü r die
logisch verkn ü pfte Meldergruppe mu ß eine Einschaltverz ö gerungszeit sowie eine Internalarmzeit
programmiert werden.
Externscharf
Bei Externsch ä rfung ü ber das Bedienteil wird die EV-Zeit unverz ü glich gestartet und l ä uft kontinuierlich
ab. Verl äß t man den Anlagenbereich und der Riegelschaltkontakt wird geschlossen, so wird die Anlage
unverz ü glich externscharf. Wird der Riegelschaltkontakt nicht innerhalb der eingestellten VA-Zeit
geschlossen, erfolgt ein Externalarm.
Beim Betreten des Raumes wird zun ä chst die Meldergruppe 1 und dann Meldergruppe 2 gest ö rt. Die
Internalarmzeit wird gestartet. Erfolgt innerhalb dieser Voralarmzeit keine Unscharfschaltung, wird
Externalarm ausgel ö st.
Wird diese Folge nicht eingehalten (MG 1 MG 2), und Meldergruppe 2 wird ohne MG 1 gest ö rt, erfolgt
unverz ü glich Externalarm.
Display-Text:
Voraussetzung:
Berechtigung:
Standardprogrammierung:
Programmierung:
Meldergruppen-Verkn ü pfungen sind gem äß VdS nicht zul ä ssig.
Meldergruppen die logisch mit der Folgealarmgruppe
verkn ü pft sind
F072 MG mit Folg
Funktion ist nur f ü r Einbruch-Meldergruppen (F:76 - 83) m ö glich, die
dem Hauptbereich 1 zugeordnet sind (F: 084 - 091). Nicht m ö glich f ü r
externe Scharfschaltung, wenn externe Schalteinrichtung vorhanden
ist (F: 131) sowie f ü r Meldergruppen mit Programmierung "Externalarm
bei unscharf" (F: 065).
Errichtercode
Keine Meldergruppe mit Verkn ü pfung.
1.
Ausw ä hlen der Meldergruppe, die logisch mit der Folgealarmgruppe
verkn ü pft ist.
Die Meldergruppen sind hierbei analog den Zifferntasten zugeordnet.
Beispiel:
2.
Eingabe best ä tigen.
Taste "ON" = Mit Verkn ü pfung.
Taste "OFF" = Ohne Verkn ü pfung.
Beispiel:
Meldergruppe 2 ist als Einbruch-Meldergruppe und
Meldergruppe 1 als Folgealarmgruppe (Funktion 073)
definiert. Meldergruppe 2 ist logisc h mit der
Folgealarmgruppe MG 1 verkn ü pft (Funktion 072).
Internscharf
Wird ü ber das Bedienteil eine Internsch ä rfung
vorgenommen, so ist MG 2 noch gest ö rt. Die EV-Zeit
beginnt zu laufen, wird aber mit jeder weiteren
Ausl ö sung des PIR-Melders von neuem gestartet.
Verl äß t man nun den Anlagenbereich und der
Riegelschaltkontakt wird geschlossen, so geht die
Anlage unverz ü glich in den internscharfen Zustand.
Wird der Riegelschaltkontakt nicht innerhalb der
eingestellten EV- Zeit geschlossen, erfolgt ein
Internalarm.
Beim Betreten des Raumes wird zun ä chst die
Meldergruppe 1 und dann Meldergruppe 2 gest ö rt. Die
Internalarmzeit wird gestartet. Erfolgt innerhalb dieser
Vo ralarm zeit k eine Unsc har f s c halt ung , w ird
Internalarm ausgel ö st.
Meldergruppe 4 = Zifferntaste 4