1.4.3
Verriegelungsüberwachung
Wenn die verwendeten Verriegelungselemente entsprechende Überwachungs-
kontakte besitzen, wird auch die Aufrechterhaltung des Zustandes "verriegelt"
und die erfolgreiche Ausführung des Befehls "verriegeln" bei geschlossener Tür
überwacht.
Beim Fluchttüröffner 331 RR AKRR wird diese Funktion durch den Ankerkon-
takt überwacht; beim Flächenhaftmagneten 828 meldet ein integriertes Hall-
Element den vollständigen Aufbau des verriegelnden Magnetfeldes.
Wird also beim Einsatz des Modells 828 die Tür gewaltsam aufgebrochen, oder
kann bei geschlossener Tür ein Verriegelungsbefehl nicht realisiert werden, weil
beispielsweise die Haftgegenplatte nicht am Magneten anliegt, wird Alarm
ausgelöst.
1.4.4
Sabotage der Tür
Wird eine verriegelte Fluchttür in einer Weise sabotiert, die durch den Tür-
kontakt bzw. den im Fluchttüröffner integrierten Rückmeldekontakt erkannt
werden kann, so wird unverzögert ein Alarm ausgelöst. Eine Entriegelung der
Tür erfolgt bei diesem Sabotagealarm nicht.
1.4.5
Sabotage am Steuer-Modul oder Bedienteil
Alle Geräte des Fluchttürsicherungssystems 1370-XX sind durch einen Deckel-
kontakt geschützt. Bei einem Sabotageversuch durch Öffnen eines der Geräte
wird ebenfalls unverzüglich Alarm ausgelöst. Auch bei diesem Sabotagealarm
wird die Tür nicht entriegelt.
1.4.6
Sabotage der Leitungen
Die Leitungen zwischen Steuer-Modul und Verriegelungselement werden eben-
falls überwacht. Eine Leitungsunterbrechung führt zu einer unverzüglichen
Alarmauslösung.
8