Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
effeff SCALA solo Konfigurationsanleitung

effeff SCALA solo Konfigurationsanleitung

Zutrittskontrollsystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SCALA solo:

Werbung

SCALA
Zutrittskontrollsystem
SCALA solo
Produktname
1-Tür-Lösung
Produktname
Installations- und Montageanleitung
Konfigurationsanleitung
D0106301
DXXXXXNN
F
D E
3
C
A B
2
O
M N
6
1
J K L
Y Z
5
W X
I
G H
9
4
V
T U
8
R S
*
P Q
7
0
*
www.assaabloy.de
DE Seite
EN Page
FR Page
NL Pagina 60
ASSA ABLOY, the global leader
ASSA ABLOY, the global leader
in door opening solutions
in door opening solutions
2
20
40

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für effeff SCALA solo

  • Seite 1 SCALA Zutrittskontrollsystem www.assaabloy.de DE Seite EN Page FR Page NL Pagina 60 J K L Produktname SCALA solo Produktname 1-Tür-Lösung Installations- und Montageanleitung Konfigurationsanleitung ASSA ABLOY, the global leader ASSA ABLOY, the global leader DXXXXXNN D0106301 in door opening solutions...
  • Seite 2 Lesen Sie diese Anleitung vor der Benutzung sorgfältig durch und bewahren Sie sie auf. Die Anleitung beinhaltet wichtige Informationen zum Produkt, insbesondere zum bestimmungsgemäßen Gebrauch, zur Sicherheit, Montage, Benutzung, Wartung und Entsorgung. Geben Sie die Anleitung nach der Montage an den Nutzer und im Falle einer Weiterveräußerung mit dem Produkt weiter.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Zu dieser Anleitung ..4 Anlegen neuer Nutzer ... . 30 Ändern von Berechtigungen ..35 Zielgruppe ......4 Löschen eines Nutzers .
  • Seite 4: Zu Dieser Anleitung

    Zu dieser Anleitung Zielgruppe Diese Anleitung richtet sich an Personen, die SCALA solo in Betrieb nehmen, konfigurieren und warten sowie Nutzer anlegen und Nutzer in der Bedienung unterweisen. Die Montage ist in dieser Anleitung nicht beschrieben (separate Montageanlei- tung D01045nn). SCALA solo muss durch einen Elektrotechniker montiert und für die Inbetriebnahme freigeben werden.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Klassifizierung der Hinweise Gefahr! Sicherheitshinweis: Nichtbeachtung führt zu Tod oder schweren Verletzungen. Warnung! Sicherheitshinweis: Nichtbeachtung kann zu Tod oder schweren Verletzungen führen. Vorsicht! Sicherheitshinweis: Nichtbeachtung kann zu Verletzungen führen. Achtung! Hinweis: Nichtbeachtung kann zu Materialschäden führen und die Funktion des Produkts beeinträchtigen.
  • Seite 6 Schlag. Eine Reparatur muss durch einen Elektrotechniker ausgeführt werden (separate Montageanleitung D01045nn). · Schalten Sie bei einem Defekt die Spannungsversorgung ab, entsprechend der Anweisung des Elektrotechnikers, der SCALA solo installiert hat. · Entfernen Sie keine Abdeckungen. · Lösen Sie keine Kabel.
  • Seite 7 Achtung! Gefahr der unberechtigten Begehung der Tür: Eine Tür, die für eine Begehung freigegeben wurde, bleibt bis zum Ablauf der Freigabezeit entriegelt und kann wiederholt geöffnet werden. ASSA ABLOY Sicherheitstechnik empfiehlt: · Lassen Sie einen Rückmeldekontakt installieren. So kann der Mini-Controller die wieder geschlossene Tür automatisch sofort verriegeln.
  • Seite 8: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Bestimmungsgemäßer Gebrauch Zutrittskontrolle SCALA solo ist ein Zutrittskontrollsystem zur Zutrittskontrolle an einer Tür in an einer Tür Ein- und Mehrfamilienhäusern sowie für kleinere Objekte in Handwerk, Gewerbe und Dienstleistung. Die fachgerechte Für den bestimmungsgemäßen Gebrauch muss SCALA solo entsprechend der Montage muss Montageanleitung D01045nn montiert sein.
  • Seite 9: Das Produkt Im Überblick

    Das Produkt im Überblick In diesem Kapitel werden die Eigenschaften und Funktionen, die SCALA solo bietet, beschrieben. Bestandteile und Eigenschaften Komponenten Mini-Controller SCALA solo besteht aus einem Mini-Controller mit dem Gehäuse und einem mit Gehäuse Lesegerät mit Tastatur (Abb. 1).
  • Seite 10 Zutrittskontrolle mit SCALA solo Nutzer müssen sich am Lesegerät identifizieren, damit SCALA solo die Tür für eine festgelegte Zeitspanne freigibt. Je nach eingestellter Betriebsart identifiziert sich ein Nutzer am Lesegerät („Betriebsarten im Normalbetrieb“, Seite 14): Vier alternative · ausschließlich mit einem vorgehaltenen Nutzerausweis, Betriebsarten ·...
  • Seite 11 LED-Signale und Tastaturtöne Bei jedem Tastendruck und bei Vorhalten eines Nutzerausweises erhält der Nutzer neben den LED-Leuchtsignalen zusätzlich auch Signaltöne (Tastaturtöne). Hilfreich sind Tastaturtöne an sehr hellen Einsatzorten, zum Beispiel bei direktem Einfall von Sonnenlicht auf das Lesegerät, da die LED-Signale dann schlecht sichtbar sind.
  • Seite 12: Nutzer

    Nutzer Maximal Nutzer sind Personen, die in SCALA solo angelegt sind und das Produkt benutzen 99 Nutzer können. Nutzern können unterschiedliche Berechtigungen zur Nutzung zugewie- sen werden. Es können maximal 99 Nutzer angelegt werden. Nutzer, die sich je nach Betriebsart („Betriebsarten im Normalbetrieb“, Seite 14) mit Nutzerausweis und / oder PIN-Code identifizieren, können...
  • Seite 13: Konfigurationsbetrieb

    Konfigurationsbetrieb Über Funktionen Im Konfigurationsbetrieb wird von einem berechtigten Nutzer festgelegt, wie sich konfigurieren SCALA solo im Normalbetrieb verhält („Konfiguration“, Seite 22). Im Konfigurationsbetrieb können folgende Einstellungen vorgenommen werden: · Systemeinstellungen, · PIN-Codes zuweisen und löschen, · Nutzerausweise zuweisen und löschen, ·...
  • Seite 14: Betriebsarten Im Normalbetrieb

    Betriebsarten im Normalbetrieb SCALA solo kann in vier alternativen Betriebsarten betrieben werden. Die gewünschte Betriebsart muss bei Inbetriebnahme eingestellt werden („Die Betriebsart festlegen“, Seite 20). Betriebsart 0 – Identifizierung ausschließlich über Nutzerausweis In dieser Betriebsart identifiziert sich der Nutzer ausschließlich über seinen Nutzerausweis am Lesegerät.
  • Seite 15: Freigabezeit

    Freigabezeit Wurde eine Tür für eine berechtigte Begehung freigegeben (entriegelt), so wird die Freigabe für eine voreingestellte Freigabezeit aufrecht erhalten. In dieser Zeit kann die entriegelte Tür geöffnet werden. Nach Ablauf der Freigabezeit wird die geschlossene Tür wieder verriegelt. Werkseinstellung: Werkseitig ist eine Freigabezeit von 5 Sekunden voreingestellt.
  • Seite 16: Office-Funktion

    Office-Funktion Die Office-Funktion entriegelt die Tür dauerhaft, so dass die Tür frei begehbar ist, zum Beispiel tagsüber in Geschäften, Arztpraxen oder ähnlichen Einrichtungen. Die Tür kann · ohne Zeitbeschränkung dauerhaft entriegelt bleiben oder · für eine festgelegte Zeitspanne zwischen 1 und 36 Stunden entriegelt bleiben. Zeitspanne für Es ist sicherer, eine Zeitspanne für die Dauer der aktivierten Office-Funktion Office-Funktion...
  • Seite 17: Hotel-Funktion

    Beispiel an Wochenenden. So ist die Tür während der Werktage im Normalbe- trieb zugänglich, und am Wochenende kann ausschließlich ein Systemadministra- tor Zutritt zu den Räumlichkeiten erhalten. Während die Dauersperren-Funktion aktiv ist, kann SCALA solo weiterhin in den Konfigurationsbetrieb gesetzt werden. Achtung! Ungewollte Entriegelung kann für unberechtigte Begehung ausgenutzt...
  • Seite 18: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme In diesem Kapitel wird beschrieben, was zu beachten ist, wenn SCALA solo in Betrieb genommen wird. Hinweis! Konfigurationsdaten notieren: Im Normalfall wird SCALA solo über mehrere Jah- re benutzt. Es können viele Monate vergehen, bevor Änderungen der Konfigura- tion notwendig sind. Möglicherweise sind dann Daten und Einstellungen ver- gessen worden, zum Beispiel vergebene Nutzernummern, die im Normalbetrieb nicht benötigt werden.
  • Seite 19: Inbetriebnahme

    Konfigurationen bei der Inbetriebnahme Zur Inbetriebnahme müssen zunächst grundlegende Konfigurationen vorgenom- men werden. Im Regelfall werden die Betriebsart und Stellenanzahl der PIN-Codes während der gesamten Betriebszeit von SCALA solo nicht mehr geändert. Werks- Werkseitig ist SCALA solo wie folgt konfiguriert: einstellungen ·...
  • Seite 20 Die Betriebsart festlegen Werkseinstellung: Werkseitig ist die Betriebsart 0 („Betriebsarten im Normalbetrieb“, Seite 14) Betriebsart 0 eingestellt. Vorsicht! Funktionseinschränkung bei nachträglicher Änderung der Betriebsart: Die Betriebsart beeinflusst die Vergabe von PIN-Codes und Nutzerausweisen. Es muss mit Fehlfunktionen gerechnet werden, wenn die Betriebsart nach dem Anlegen von PIN-Codes und Nutzerausweisen geändert wird.
  • Seite 21 Die Stellenanzahl der PIN-Codes festlegen Werkseitig sind 4-stellige PIN-Codes („PIN-Code“, Seite 12) eingestellt. Werkseinstellung: 4-stelliger Falls Betriebsart 0 („Betriebsarten im Normalbetrieb“, Seite 14) eingestellt PIN-Code wurde, ist die Einstellung einer Stellenanzahl für PIN-Codes überflüssig. Achtung! Funktionseinschränkung bei nachträglicher Änderung der Stellenanzahl des PIN-Codes: Ein PIN-Code muss immer vollständig eingegeben werden.
  • Seite 22: Konfiguration

    Konfiguration In diesem Kapitel wird detailliert beschrieben, wie SCALA solo konfiguriert wird. Nach einer prinzipiellen Beschreibung der Vorgehensweise werden alle Funktionen und Eigenschaften in einer typischen Reihenfolge der Konfiguration beschrieben. Achtung! Funktionseinschränkung bei unvollständiger Inbetriebnahme: Die Betriebsart und die Stellenanzahl der PIN-Codes werden für die gesamte Betriebszeit festge- legt und müssen zuerst konfiguriert werden.
  • Seite 23: Aktivieren Des Normalbetriebs

    Aktivieren des Normalbetriebs Nach einer Konfiguration muss der Konfigurationsbetrieb verlassen werden, damit SCALA solo in den Normalbetrieb wechselt („ Mastercode“, Seite 12). Der Konfigurationsbetrieb wird deaktiviert, sobald der Normalbetrieb aktiviert wird („Normalbetrieb“, Seite 73). Normalbetrieb aktivieren Eine Drücken Sie die Taste.
  • Seite 24: Prinzip

    Prinzip Produkteigen- Beim Konfigurieren werden Produkteigenschaften geändert. Dazu muss immer schaften ändern zuerst der Konfigurationsbetrieb aktiviert werden. Funktions- Anschließend werden Funktionen anhand von Funktionsnummern auf gerufen. nummern Die Funktionsnummern sind werkseitig festgelegt. Parameter Nach der Funktionsnummer werden Parameter eingegeben. Die Parameter sind immer Zahlen oder Ziffernfolgen.
  • Seite 25 Konfigurierbeispiel – Funktion mit einem Parameter Das Beispiel (Abb. 3) zeigt, wie die Betriebsart 2 festgelegt wird („Betriebsarten im Normalbetrieb“, Seite 14). Bei der Inbetriebnahme wird die Betriebsart zuerst festgelegt („Inbetriebnahme“, Seite 18). Abb. 3 : Grundsätzliche Beispiel: Beschreibung / Erklärung Konfigurieren: Vorgehensweise zur Eingabe über...
  • Seite 26: Die Freigabezeit Konfigurieren

    Die Freigabezeit konfigurieren Werkseitig ist eine Freigabezeit von 5 Sekunden eingestellt („Freigabezeit“, Seite 15). Aktivieren Sie den Konfigurationsbetrieb WXYZ WXYZ („Konfigurationsbetrieb aktivieren“, Seite 22). <Mastercode> Geben Sie die Funktionsnummer ein. PQRS Stellen Sie die Freigabezeit ein: <Freigabezeit> · 3 ... 30 – Sekunden Aktivieren Sie den Normalbetrieb („Normalbetrieb aktivieren“, Seite 23).
  • Seite 27 Die Tastaturtöne konfigurieren Werkseitig sind die Tastaturtöne aktiviert („LED-Signale und Tastaturtöne“, Seite 11). Aktivieren Sie den Konfigurationsbetrieb WXYZ WXYZ („Konfigurationsbetrieb aktivieren“, Seite 22). <Mastercode> Geben Sie die Funktionsnummer ein. PQRS Stellen Sie Tastaturtöne an oder aus: · 0 – Tastaturtöne deaktivieren oder ·...
  • Seite 28: Ändern Des Mastercodes

    Ändern des Mastercodes Achtung! Erhebliche Funktionseinschränkungen bei verlorenem Mastercode: Wird der geänderte Mastercode verloren, können wesentliche Funktionen des Produkts nicht mehr konfiguriert werden. Um den vollen Funktionsumfang der Tür wiederherzustellen, müssen die Werkseinstellungen wiederhergestellt werden („Wiederherstellen der Werkseinstellungen“, Seite 29). Dabei gehen alle Konfigurationen und alle angelegten Nutzer verloren.
  • Seite 29: Wiederherstellen Der

    Wiederherstellen der Werkseinstellungen Für SCALA solo können die Werkseinstellungen wiederhergestellt werden. Dabei werden alle Konfigurationen in den Auslieferungszustand zurückgesetzt. Bei der ersten Inbetriebnahme wurden die Komponenten dauerhaft elektrisch und digital gekoppelt (Sicherheitshinweis auf Seite 7). Diese Kopplung kann nicht rückgängig gemacht werden.
  • Seite 30: Anlegen Neuer Nutzer

    Anlegen neuer Nutzer Werkseitig ist kein Nutzer angelegt („Nutzer“, Seite 12). Je nach konfigurierter Betriebsart werden zu einem Nutzer ein PIN-Code und / oder ein Nutzerausweis angelegt („Betriebsarten im Normalbetrieb“, Seite 14) Nutzernummer Für die zu speichernden Berechtigungen muss eine freie Nutzernummer angegeben werden.
  • Seite 31 Einen neuen Nutzer anlegen – in der Betriebsart 0 Aktivieren Sie den Konfigurationsbetrieb WXYZ WXYZ („Konfigurationsbetrieb aktivieren“, Seite 22). JK L <Mastercode> Geben Sie die Funktionsnummer ein. Geben Sie die Nutzernummer ein. <Nutzer- nummer> Halten Sie den Nutzerausweis vor die Tastatur. <Nutzerausweis>...
  • Seite 32 Einen neuen Nutzer anlegen – in der Betriebsart 1 Aktivieren Sie den Konfigurationsbetrieb WXYZ WXYZ („Konfigurationsbetrieb aktivieren“, Seite 22). JK L <Mastercode> Geben Sie die Funktionsnummer ein. Geben Sie die Nutzernummer ein. <Nutzer- nummer> Halten Sie den Nutzerausweis vor die Tastatur. <Nutzerausweis>...
  • Seite 33 Einen neuen Nutzer anlegen – in der Betriebsart 2 Aktivieren Sie den Konfigurationsbetrieb WXYZ WXYZ („Konfigurationsbetrieb aktivieren“, Seite 22). <Mastercode> Geben Sie die Funktionsnummer ein. Geben Sie die Nutzernummer ein. <Nutzer- nummer> Geben Sie einen neuen PIN-Code ein. <PIN-Code> Geben Sie die Berechtigung für die Office- Funktion ein: oder ·...
  • Seite 34 Einen neuen Nutzer anlegen – in der Betriebsart 3 Aktivieren Sie den Konfigurationsbetrieb WXYZ WXYZ („Konfigurationsbetrieb aktivieren“, Seite 22). JK L <Mastercode> Geben Sie die Funktionsnummer ein. entweder Geben Sie die Nutzernummer ein. <Nutzer- oder nummer> Halten Sie den Nutzerausweis vor die Tastatur. <Nutzerausweis>...
  • Seite 35: Ändern Von Berechtigungen

    Ändern von Berechtigungen Die Berechtigung, die Office-Funktion zu aktivieren und zu deaktivieren, ist in den Nutzerdaten gespeichert und wird beim Anlegen eines Nutzers festgelegt. Die gespeicherte Berechtigung kann jederzeit geändert werden. Eine Nutzerberechtigung für Office-Funktion ändern Für diese Konfiguration wird die Nutzernummer des betroffenen Nutzers benötigt. Ein PIN-Code und / oder Nutzerausweis werden nicht benötigt.
  • Seite 36: Löschen Eines Nutzers

    Löschen eines Nutzers Einen Nutzer löschen Halten Sie folgende Daten und Zubehör bereit: · je nach eingestellter Betriebsart den PIN-Code oder · je nach eingestellter Betriebsart den Nutzerausweis oder · die Nutzernummer. 1.1 Falls Sie die Daten nicht wissen, lesen Sie den Eintrag im Anhang („Anhang“, Seite 64) oder fragen Sie die zuständige Person.
  • Seite 37: Löschen Mehrerer Nutzer

    Löschen mehrerer Nutzer Es können mehrere Nutzer gleichzeitig gelöscht werden, wenn diese Nutzer unter aufeinander folgenden Nutzernummern angelegt sind. Beim Löschen wird jeweils die erste und die letzte Nutzernummer der fortlaufenden Nummerierung angegeben. Mehrere Nutzer löschen Zum Löschen werden die erste (minimale) und die letzte (maximale) Nut- zernummer der betroffenen Nutzer benötigt.
  • Seite 38: Anlegen Eines Boten - Konfigurieren Der Boten-Funktion

    Anlegen eines Boten – Konfigurieren der Boten-Funktion Die Boten-Funktion dient zum Anlegen von Boten („Boten-Funktion“, Seite 16). Anders als für Nutzer wird beim Anlegen eines Boten keine Nutzernummer benötigt. Notwendige Daten und Zubehör vorbereiten Wird bei der Eingabe länger als 30 Sekunden gewartet, so wird der Konfigurati- onsbetrieb automatisch verlassen und damit die Eingabe abgebrochen.
  • Seite 39 Einen Boten anlegen – in der Betriebsart 0 Aktivieren Sie den Konfigurationsbetrieb WXYZ WXYZ („Konfigurationsbetrieb aktivieren“, Seite 22). JK L <Mastercode> Geben Sie die Funktionsnummer ein. Halten Sie den Nutzerausweis vor die Tastatur. <Nutzerausweis> Legen Sie die Gültigkeitsdauer des Boten fest: ·...
  • Seite 40 Einen Boten anlegen – in der Betriebsart 1 Aktivieren Sie den Konfigurationsbetrieb WXYZ WXYZ („Konfigurationsbetrieb aktivieren“, Seite 22). JK L <Mastercode> Geben Sie die Funktionsnummer ein. Halten Sie den Nutzerausweis vor die Tastatur. <Nutzerausweis> Geben Sie einen neuen PIN-Code ein. <PIN-Code>...
  • Seite 41 Einen Boten anlegen – in der Betriebsart 2 Aktivieren Sie den Konfigurationsbetrieb WXYZ WXYZ („Konfigurationsbetrieb aktivieren“, Seite 22). <Mastercode> Geben Sie die Funktionsnummer ein. Geben Sie einen neuen PIN-Code ein. <PIN-Code> Legen Sie die Gültigkeitsdauer des Boten fest: · 0 –...
  • Seite 42 Einen Boten anlegen – in der Betriebsart 3 Anders als beim Anlegen eines Nutzers muss in der Betriebsart 3 ein Bote mit Nutzerausweis und PIN-Code angelegt werden. Im Normalbetrieb benötigt der Bote entweder den PIN-Code oder den Nutzerausweis, um die Tür zu öffnen. JK L Aktivieren Sie den Konfigurationsbetrieb WXYZ...
  • Seite 43: Löschen Eines Boten

    Löschen eines Boten Ein Bote wird nach Ablauf der beim Anlegen angegeben Zeitspanne automatisch gelöscht. Ein Bote kann aber auch vor Ablauf der Zeit gelöscht werden. Einen Boten löschen Halten Sie folgende Daten und Zubehör bereit: · je nach eingestellter Betriebsart den PIN-Code oder ·...
  • Seite 44: Anlegen Eines Gastes - Konfigurieren Der Hotel-Funktion

    Anlegen eines Gastes – Konfigurieren der Hotel-Funktion Die Hotel-Funktion dient zum Anlegen von Gästen („Hotel-Funktion“, Seite 17). Anders als für Nutzer wird beim Anlegen eines Gastes keine Nutzernummer benötigt. Notwendige Daten und Zubehör vorbereiten Wird bei der Eingabe länger als 30 Sekunden gewartet, so wird der Konfigurati- onsbetrieb automatisch verlassen und damit die Eingabe abgebrochen.
  • Seite 45 Einen Gast anlegen – in der Betriebsart 0 Aktivieren Sie den Konfigurationsbetrieb WXYZ WXYZ („Konfigurationsbetrieb aktivieren“, Seite 22). JK L <Mastercode> Geben Sie die Funktionsnummer ein. PQRS Halten Sie den Nutzerausweis vor die Tastatur <Nutzerausweis> Geben Sie die Dauer für die Gültigkeit des <Anzahl Tage>...
  • Seite 46 Einen Gast anlegen – in der Betriebsart 1 Aktivieren Sie den Konfigurationsbetrieb WXYZ WXYZ („Konfigurationsbetrieb aktivieren“, Seite 22). JK L <Mastercode> Geben Sie die Funktionsnummer ein. Halten Sie den Nutzerausweis vor die Tastatur. <Nutzerausweis> Geben Sie einen neuen PIN-Code ein. <PIN-Code>...
  • Seite 47 Einen Gast anlegen – in der Betriebsart 2 Aktivieren Sie den Konfigurationsbetrieb WXYZ WXYZ („Konfigurationsbetrieb aktivieren“, Seite 22). <Mastercode> Geben Sie die Funktionsnummer ein. PQRS Geben Sie einen neuen PIN-Code ein. <PIN-Code> Geben Sie die Dauer für die Gültigkeit des <Anzahl Tage>...
  • Seite 48 Einen Gast anlegen – in der Betriebsart 3 Anders als beim Anlegen eines Nutzers muss in der Betriebsart 3 ein Gast mit Nutzerausweis und PIN-Code angelegt werden. Im Normalbetrieb benötigt der Gast entweder den PIN-Code oder den Nutzerausweis, um die Tür zu öffnen. JK L Aktivieren Sie den Konfigurationsbetrieb WXYZ...
  • Seite 49: Löschen Eines Gastes

    Löschen eines Gastes Ein Gast wird nach Ablauf der beim Anlegen angegeben Zeitspanne automatisch gelöscht. Ein Gast kann aber auch vor Ablauf der Zeit gelöscht werden. Einen Gast löschen Halten Sie folgende Daten und Zubehör bereit: · je nach eingestellter Betriebsart den PIN-Code oder ·...
  • Seite 50: Normalbetrieb

    Normalbetrieb In diesem Kapitel wird beschrieben, wie SCALA solo im alltäglichen Betrieb benutzt wird. Freigeben der Tür Im Normalbetrieb kann eine Tür für eine Begehung freigegeben werden. Dazu muss der Nutzer durch SCALA solo identifiziert werden. Je nach konfigurierter Betriebsart ist zur Freigabe ein PIN-Code und / oder ein Nutzerausweis notwendig („Betriebsarten im Normalbetrieb“, Seite 14).
  • Seite 51 Einen Nutzer identifizieren – in der Betriebsart 1 Halten Sie ihren Nutzerausweis vor die <Nutzerausweis> Tastatur.  Wartezeit für Eingabe des PIN-Codes wird signalisiert: JK L LED 2 Signalton Tür freigegeben blinkt 10x gelb – nein Geben Sie ihren PIN-Code ein, solange die <PIN-Code>...
  • Seite 52 Einen Nutzer identifizieren – in der Betriebsart 2 Geben Sie ihren PIN-Code ein. <PIN-Code>  Falls Sie berechtigt sind: LED 1 Signalton Tür freigegeben blinkt 1x grün – ja, für 3 s bis 30 s, je nach konfigurierter Freigabezeit  Falls Sie nicht berechtigt sind: LED 1 Signalton Tür freigegeben...
  • Seite 53 Einen Nutzer identifizieren – in der Betriebsart 3 Halten Sie ihren Nutzerausweis vor die <Nutzerausweis> Tastatur. oder oder Geben Sie ihren PIN-Code ein. <PIN-Code> JK L  Falls Sie berechtigt sind: LED 1 Signalton Tür freigegeben blinkt 1x grün – ja, für 3 s bis 30 s, je nach konfigurierter Freigabezeit oder...
  • Seite 54: Verwenden Der Office-Funktion

    Verwenden der Office-Funktion Die Office-Funktion entriegelt die Tür wahlweise zwischen einer und 36 Stunden oder ohne zeitliche Begrenzung („Office-Funktion“, Seite 16). Nutzer benötigen eine Berechtigung, um die Office-Funktion zu aktivieren oder zu deaktivieren. Beim Anlegen des Nutzers wurde die Berechtigung zugewiesen oder abgewiesen („Anlegen neuer Nutzer“, Seite 30).
  • Seite 55 Die Office-Funktion mit Zeitbegrenzung aktivieren Identifizieren Sie sich an der Tastatur <Identifizieren> („Freigeben der Tür“, Seite 50). Aktivieren Sie die Office-Funktion. Geben Sie eine Anzahl Stunden ein. <Anzahl Stunden>  Falls Sie berechtigt sind: LED 1 Signalton Tür freigegeben blinkt 3x grün –...
  • Seite 56 Die Office-Funktion deaktivieren Identifizieren Sie sich an der Tastatur <Identifizieren> („Freigeben der Tür“, Seite 50). Deaktivieren Sie die Office-Funktion.  Falls Sie berechtigt sind: LED 1 Signalton Tür freigegeben blinkt 3x rot 1x kurz nein  Falls Sie nicht berechtigt sind: LED 1 Signalton Tür freigegeben...
  • Seite 57: Verwenden Der Dauersperren-Funktion

    Verwenden der Dauersperren-Funktion Anders als die Office-Funktion, die alle Nutzer mit entsprechender Berechtigung jederzeit aktivieren und deaktivieren können, kann die Dauersperren-Funktion nur mit dem Mastercode aktiviert und deaktiviert werden („Dauersperren-Funktion“, Seite 17). Die Dauersperren-Funktion aktivieren Aktivieren Sie den Konfigurationsbetrieb WXYZ WXYZ („Konfigurationsbetrieb aktivieren“, Seite 22).
  • Seite 58 Tür einmalig freigeben – Dauersperren-Funktion bleibt aktiv Geben Sie den Mastercode ein. <Mastercode>  Falls Sie berechtigt sind: LED 1 Signalton Tür freigegeben blinkt 1x grün 1x lang ja, für 3 s bis 30 s, je nach konfigurierter Freigabezeit („Die Freigabezeit konfigurieren“, Seite 26) ...
  • Seite 59 Die Dauersperren-Funktion deaktivieren Aktivieren Sie den Konfigurationsbetrieb WXYZ WXYZ („Konfigurationsbetrieb aktivieren“, Seite 22). <Mastercode> Geben Sie die Funktionsnummer ein. WXYZ Deaktivieren Sie die Dauersperren-Funktion.  Die Dauersperren-Funktion ist deaktiviert: LED 1 Signalton Tür freigegeben blinkt 1x grün 1x lang nein Aktivieren Sie den Normalbetrieb („Normalbetrieb aktivieren“, Seite 23).
  • Seite 60: Wartung

    Konfigurationen zu Hotel- und Boten-Funktion verloren und die Uhr läuft nicht mehr, so dass die Zeitmessung für die Gültigkeitsdauer von Konfigurationen nicht mehr möglich ist. SCALA solo In Abständen von nicht mehr als einem Jahr muss SCALA solo auf sichere Funktionsfähigkeit überprüft werden. einmal pro Jahr überprüfen Wartung durchführen...
  • Seite 61: Entsorgung

    Entsorgung Die Entsorgung erfolgt nach EPD (Environmental Product Declaration). Die geltenden Vorschriften zum Umweltschutz müssen eingehalten werden. Das Produkt ist als Elektronikschrott zu entsorgen. Verpackungsmaterialien müssen der Wiederverwendung zugeführt werden. Verpackung und Produkt entsorgen Verpackung Trennen Sie die Verpackungsmaterialien. 1.1 Führen Sie Papier und Pappe der örtlichen Papierentsorgung zu. 1.2 Führen Sie Kunststoffe der örtlichen Kunststoffentsorgung zu.
  • Seite 62: Technische Daten

    Technische Daten Mini-Controller Eigenschaft Ausprägung Tab. 4 : Technische Daten Betriebsnennspannung 12 bis 24 V DC +/– 15 % Mini-Controller mit Spannungsüberwachung Stromaufnahme 30 mA Leistungsaufnahme 360 mW Eingänge 2x analog (zum Beispiel für Türüberwachungs- kontakt, Alarmkontakt, Türtaster) Relaisausgang 30 V / 2 A Schnittstelle RS485 ·...
  • Seite 63: Lesegerät

    Lesegerät Eigenschaft Ausprägung Tab. 5 : Technische Daten Betriebsnennspannung 12 bis 24 V DC +/– 15 % Lesegerät mit Spannungsüberwachung Stromaufnahme 70 mA Leistungsaufnahme 800 mW Eingang für Tastatur analog Schnittstelle RS485 · Schrittgeschwindigkeit (Baud) · automatische Erkennung Montage Standard-Unterputzdose Abmessungen (L x B x H) ·...
  • Seite 64: Anhang

    Anhang Wichtige Notizen Notieren Sie in der nachfolgenden Tabelle die grundsätzlichen Konfigurationen bei der Inbetriebnahme („Inbetriebnahme“, Seite 18). Betriebsart Tab. 6: Notizen zur Stellenanzahl der PIN-Codes Inbetriebnahme Freigabezeit Notieren Sie in der nachfolgenden Tabelle die Konfigurationen zu den angelegten Nutzern („Anlegen neuer Nutzer“, Seite 30). Notieren Sie: ·...
  • Seite 65 Name PIN-Code Ausweis Office- Funktion Anhang...
  • Seite 66 Name PIN-Code Ausweis Office- Funktion Anhang...
  • Seite 67 Name PIN-Code Ausweis Office- Funktion Anhang...
  • Seite 68: Kurzanleitung

    Kurzanleitung Achtung! Funktionseinschränkung und Datenverlust durch falsche Bedienung: Diese Kurzanleitung ist eine Referenz ohne jede weitergehende Erklärung. · Lesen Sie diese Anleitung vollständig, bevor Sie die Kurzanleitung nutzen. Inbetriebnahme Konfigurationsbetrieb aktivieren Funktion Werks- Betriebsart Codelänge ändern einstellungen einstellen default: 4 Stellen wiederherstellen Funktionsnr.
  • Seite 69: Konfigurationsbetrieb

    Konfigurationsbetrieb Konfigurations betrieb aktivieren Funktion Mastercode Freigabezeit Tastaturtöne ändern ändern aktivieren / default: 10 s deaktivieren default: aktiv (empfohlen) Funktionsnr. Bisheriger Anzahl Sekunden: 0: deaktivieren Parameter 1 Mastercode 3 bis 30 1: aktivieren Neuer Mastercode — — Parameter 2 Maximale Länge: 10 Stellen —...
  • Seite 70 Konfigurationsbetrieb Konfigurationsbetrieb aktivieren Funktion Nutzer mit Nutzer mit Nutzer mit Nutzer mit Nutzerausweis Nutzerausweis PIN-Code Nutzerausweis anlegen und PIN-Code anlegen oder PIN-Code anlegen anlegen Betriebsart 0 Betriebsart 1 Betriebsart 2 Betriebsart 3 Funktionsnr. Nutzernummer Nutzernummer Nutzernummer Nutzernummer Parameter 1 1 bis 99 1 bis 99 1 bis 99 1 bis 99...
  • Seite 71 Konfigurationsbetrieb Konfigurationsbetrieb aktivieren Funktion Nutzer mehrere Berechtigung zum Dauersperren löschen Nutzer Aktivieren der blockweise Office-Funktion löschen für einen Nutzer ändern Funktionsnr. Nutzernummer erste 1 – 99: 0: deaktivieren Parameter 1 oder Nutzernummer Nutzernummer 1: aktivieren Nutzerausweis oder PIN-Code — letzte Berechtigung —...
  • Seite 72 Konfigurationsbetrieb Konfigurationsbetrieb aktivieren Funktion Boten anlegen Boten anlegen Gast anlegen Gast anlegen Betriebsarten 0, 2 Betriebsarten 1, 3 Betriebsarten 0, 2 Betriebsarten 1, 3 Funktionsnr. Nutzerausweis Nutzerausweis Nutzerausweis Nutzerausweis Parameter 1 oder und anschließend oder und anschließend PIN-Code PIN-Code PIN-Code PIN-Code (bei PIN-Code) (bei PIN-Code)
  • Seite 73: Normalbetrieb

    Normalbetrieb Identifizieren Office-Funktion Dauersperren- verwenden Funktion einmalig aufheben Je nach Identifizieren Mastercode Betriebsart: Nutzerausweis und / oder PIN-Code (bei PIN-Code) — 0: deaktivieren — 1: aktivieren 2: aktivieren mit Zeitbegrenzung — — — nur bei — Zeitbegrenzung: 1 – 36: Stunden —...
  • Seite 74: Index

    Index Auslieferungszustand Eigenschaften ....9 Siehe – Werkseinstellungen Eingabekorrektur ... . 23 Siehe Ausweis – Nutzerausweis Siehe Einschalten –...
  • Seite 75 Hotel-Funktion....17 Normalbetrieb ....13 Siehe konfigurieren – Gast anlegen aktivieren....23 Nutzer .
  • Seite 76 Siehe Siehe Rechte – Nutzerberechtigungen Verriegeln – Freigabe Siehe Reset – Werkseinstellungen Verriegelungselement ..9 Rückmeldekontakt ..4, 9 Wartung ....60 Sicherheitscode .
  • Seite 77 Index...
  • Seite 78 Werkseitig vergebener Mastercode Der werkseitig vergebene Mastercode ist produktspezifisch. Dieser Mastercode wird benötigt, um die Werkseinstellungen wiederherzustellen, auch dann, wenn der Mastercode geändert wurde („ Mastercode“, Seite 12). Abb. 4: Werkseitig 9 8 7 6 5 4 vergebener Mastercode...
  • Seite 80 ASSA ABLOY is the global leader in door opening solutions, dedicated to satisfying end-user needs for security, safety and convenience ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Bildstockstraße 20 72458 Albstadt DEUTSCHLAND albstadt @ assaabloy.de Tel. + 497431 123-0 Fax + 497431 123-240 www.assaabloy.de...

Inhaltsverzeichnis