Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kick-Down-Funktion - Skoda Octavia A5 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Unter bestimmten Gegebenheiten (z. B. Fahren im Gebirge oder bei Anhängerbe-
trieb) kann es vorteilhaft sein, vorübergehend in das manuelle Schaltprogramm
⇒ Seite 132 zu schalten, um das Übersetzungsverhältnis von Hand den Fahrbedin-
gungen anzupassen.
S - Stellung für sportliches Fahren
Durch spätes Hochschalten wird das Leistungspotenzial des Motors voll ausge-
nutzt. Das Herunterschalten erfolgt bei höheren Motordrehzahlen als in der Stel-
lung D.
In der Stellung S schaltet das Getriebe den 6. Gang nicht, weil die Höchstgeschwin-
digkeit mit dem 5. Gang erzielt wird.
Beim Einlegen des Wählhebels in die Stellung S aus Stellung D müssen Sie die
Sperrtaste im Wählhebelgriff drücken.
ACHTUNG!
Legen Sie niemals während der Fahrt den Wählhebel in die Stellung R
oder P - Unfallgefahr!
Bei stehendem Fahrzeug und laufendem Motor ist es in allen Wählhebel-
stellungen (außer P und N) erforderlich, das Fahrzeug mit dem Bremspedal
zu halten, weil auch bei Leerlaufdrehzahl die Kraftübertragung nicht ganz
unterbrochen wird - das Fahrzeug "kriecht".
Ist bei stehendem Fahrzeug ein Fahrbereich eingelegt, darf auf keinen
Fall unachtsam Gas gegeben werden (z. B. von Hand vom Motorraum aus).
Das Fahrzeug setzt sich sonst sofort in Bewegung - unter Umständen auch,
wenn die Handbremse fest angezogen ist - Unfallgefahr!
Bevor Sie oder andere Personen die Motorraumklappe öffnen und am
laufenden Motor arbeiten, müssen Sie den Wählhebel in Stellung P bringen
und die Handbremse fest anziehen - Unfallgefahr! Beachten Sie unbedingt
die Warnhinweise ⇒ Seite 215, „Arbeiten im Motorraum".
Bedienung
Sicherheit
Fahrhinweise
Betriebshinweise
Wählhebelsperre
Automatische Wählhebelsperre
Der Wählhebel ist in den Stellungen P und N bei eingeschalteter Zündung gesperrt.
Zum Lösen des Hebels aus dieser Stellung müssen Sie das Bremspedal treten. Als
Erinnerung für den Fahrer leuchtet in den Wählhebelstellungen P und N die
⇒ Seite 31 im Kombiinstrument.
Kontrollleuchte
Außerdem leuchtet das Symbol
für die automatische Wählhebelsperre in der
Schaltkulisse.
Ein Zeitverzögerungselement sorgt dafür, dass beim zügigen Umstellen über die
Position N (z. B. von R nach D) der Wählhebel nicht blockiert. Dadurch wird z. B. das
Herausschaukeln von einem festgefahrenen Fahrzeug ermöglicht. Befindet sich der
Wählhebel bei nicht getretenem Bremspedal länger als 2 Sekunden in der Stellung
N, rastet die Wählhebelsperre ein.
Die Wählhebelsperre wirkt nur bei stehendem Fahrzeug und bei Geschwindig-
keiten bis 5 km/h. Bei höheren Geschwindigkeiten wird die Sperre in der Stellung N
automatisch ausgeschaltet.
Sperrtaste
Die Sperrtaste im Wählhebelgriff verhindert das versehentliche Schalten in einige
Wählhebelstellungen. Wenn Sie die Sperrtaste drücken, wird die Wählhebelsperre
aufgehoben.
Zündschlüssel-Abzugssperre
Den Zündschlüssel können Sie nach dem Ausschalten der Zündung nur abziehen,
wenn sich der Wählhebel in der Stellung P befindet. Bei abgezogenem Zünd-
schlüssel ist der Wählhebel in der Stellung P blockiert.

Kick-down-Funktion

Die Kick-down-Funktion ermöglicht eine maximale Beschleuni-
gung.
Wenn Sie das Gaspedal ganz durchtreten, wird im beliebigen Fahrprogramm die
Kick-down-Funktion aktiviert. Diese Funktion ist den Fahrprogrammen überge-
ordnet, ohne Berücksichtigung der aktuellen Wählhebelstellung (D, S oder Tipt-
Pannenhilfe
Automatisches Getriebe
131
Technische Daten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis