Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktion Der Kopf-Airbags; Wichtige Sicherheitshinweise Zum Kopf-Airbag - Skoda Octavia A5 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Deshalb sind die Sicherheitsgurte nicht nur aufgrund der gesetzlichen Bestim-
mungen, sondern auch aus Sicherheitsgründen immer anzulegen ⇒ Seite 160,
„Warum Sicherheitsgurte?".
Zusammen mit weiteren Bauelementen (z. B. Querverstrebungen in den Sitzen,
stabile Fahrzeugstruktur) sind die Kopf-Airbags die konsequente Weiterentwick-
lung des Insassenschutzes bei Seitenkollisionen.

Funktion der Kopf-Airbags

Das Verletzungsrisiko für Kopf- und Halsbereich wird bei Seitenkolli-
sionen durch voll aufgeblasene Airbags reduziert.
Im Falle einer Seitenkollision wird der Kopf-Airbag zusammen mit dem jeweiligen
Seiten-Airbag an der Unfallseite des Fahrzeugs ausgelöst
Wird der Kopf-Airbag ausgelöst, füllt sich der Luftsack mit Gas und überspannt den
gesamten Seitenfensterbereich, einschließlich der Türsäulen
Die Schutzwirkung des Kopf-Airbags kommt somit gleichzeitig sowohl den an der
Unfallseite sitzenden vorderen als auch hinteren Fahrzeuginsassen zugute. Der
Kopfaufprall auf Innenraumteile oder Gegenstände außerhalb des Fahrzeugs wird
durch den aufgeblasenen Kopf-Airbag gedämpft. Durch die Verringerung der Kopf-
belastung und durch weniger stark ausgeprägte Kopfbewegungen werden
außerdem die Belastungen des Halses vermindert. Auch bei einem Schrägaufprall
bietet der Kopf-Airbag durch die Abdeckung der vorderen Türsäule zusätzlichen
Schutz.
Bedienung
Sicherheit
Abb. 171 Gasgefüllter
Kopf-Airbag
⇒ Abb.
171.
⇒ Abb.
171.
Fahrhinweise
Betriebshinweise
Bei besonderen Unfallsituationen können sowohl die Front-Airbags als auch die
Seiten- und Kopf-Airbags ausgelöst werden.
Das Aufblähen des Airbags erfolgt in Sekundenbruchteilen und mit hoher
Geschwindigkeit, um bei einem Unfall zusätzlichen Schutz bieten zu können. Beim
Aufblähen des Airbags wird ein grauweißes, unschädliches Gas freigesetzt. Das ist
völlig normal und lässt nicht auf einen Brand im Fahrzeug schließen.

Wichtige Sicherheitshinweise zum Kopf-Airbag

Der richtige Umgang mit dem Airbag-System reduziert erheblich die
Verletzungsgefahr!
ACHTUNG!
Bei Verwendung eines Kindersitzes auf dem Beifahrersitz, in dem das
Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzt (in manchen Ländern bei
Verwendung eines Kindersitzes, in dem das Kind in Fahrtrichtung sitzt), ist
unbedingt der Front-Beifahrer-Airbag abzuschalten ⇒ Seite 174, „Airbag
abschalten". Erfolgt das nicht, kann das Kind durch den ausgelösten Front-
Beifahrer-Airbag schwer verletzt oder getötet werden. In einigen Ländern
erfordern die nationalen gesetzlichen Bestimmungen auch das Abschalten
des Seiten- bzw. Kopf-Beifahrer-Airbags. Beachten Sie bitte bei der Beför-
derung von Kindern auf dem Beifahrersitz die entsprechenden nationalen
gesetzlichen Bestimmungen bezüglich der Nutzung von Kindersitzen.
Im Austrittsbereich der Kopf-Airbags dürfen sich keine Gegenstände
befinden, damit sich die Luftsäcke ungehindert entfalten können.
Hängen Sie an den Kleiderhaken im Fahrzeug nur leichte Bekleidung auf.
Belassen Sie in den Taschen der Kleidungsstücke keine schweren und
scharfkantigen Gegenstände. Außerdem dürfen Sie zum Aufhängen der
Kleidung keine Kleiderbügel verwenden.
Das Steuergerät für Airbag arbeitet mit den Sensoren, die in den
vorderen Türen angebracht sind. Deswegen dürfen sowohl an den Türen als
auch an den Türverkleidungen keine Anpassungen (z. B. zusätzlicher Einbau
von Lautsprechern) durchgeführt werden. Dabei entstehende Beschädi-
gungen können die Funktion des Airbag-Systems negativ beeinflussen. Alle
Pannenhilfe
Airbag-System
173
Technische Daten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis