Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Skoda Octavia A5 Betriebsanleitung Seite 33

Inhaltsverzeichnis

Werbung

32
Instrumente und Kontrollleuchten
Fachbetrieb auf und passen Sie Ihre Fahrweise der Störung an, denn Sie wissen
nicht, wie groß der Schadensumfang ist.
Wenn im ABS eine größere Störung auftritt, ertönen zusätzlich drei Warntöne.
Weitere Informationen zum ABS ⇒ Seite 189, „Anti-Blockier-System (ABS)".
Störung in der gesamten Bremsanlage
Leuchtet die ABS-Kontrollleuchte
leuchte
(bei gelöster Handbremse) auf, ist nicht nur das ABS, sondern auch ein
anderer Teil der Bremsanlage defekt ⇒
ACHTUNG!
Falls die Bremsanlagen-Kontrollleuchte
Kontrollleuchte
aufleuchtet, halten Sie sofort an und prüfen Sie den
Bremsflüssigkeitsstand im Vorratsbehälter ⇒ Seite 222, „Bremsflüssigkeit".
Ist der Flüssigkeitsstand unter die MIN-Markierung abgesunken, fahren Sie
nicht weiter - Unfallgefahr! Nehmen Sie fachmännische Hilfe in Anspruch.
Beim Öffnen der Motorraumklappe und Prüfen des Bremsflüssigkeits-
standes beachten Sie die Hinweise ⇒ Seite 215, „Arbeiten im Motorraum".
Ist der Bremsflüssigkeitsstand in Ordnung, ist die Regelfunktion des
ABS-Systems ausgefallen. Die hinteren Räder können dann beim Bremsen
sehr schnell blockieren. Das könnte unter Umständen zum Ausbrechen des
Fahrzeughecks führen - Schleudergefahr! Fahren Sie vorsichtig zum
nächsten Fachbetrieb und lassen Sie den Fehler beheben.
Antriebs-Schlupf-Regelung (ASR)
Die Kontrollleuchte
leuchtet beim Einschalten der Zündung für einige Sekunden
auf.
Beim Regelungsprozess blinkt die Kontrollleuchte während der Fahrt.
Bei ausgeschalteter ASR oder einer Systemstörung leuchtet die Kontrollleuchte
ständig.
Da die ASR zusammen mit dem ABS arbeitet, leuchtet bei einem ABS-Ausfall auch
die ASR-Kontrollleuchte.
zusammen mit der Bremsanlagen-Kontroll-
.
zusammen mit der ABS-
Wenn die Kontrollleuchte
gleich nach dem Anlassen des Motors leuchtet, kann
das ASR-System aus technischen Gründen ausgeschaltet sein. In diesem Fall
können Sie das ASR-System durch Aus- und Einschalten der Zündung erneut
einschalten. Wenn die Kontrollleuchte erlischt, ist das ASR-System wieder voll funk-
tionsfähig.
Weitere Informationen zur ASR ⇒ Seite 187, „Antriebs-Schlupf-Regelung (ASR)".
Hinweis
Wenn die Batterie abgeklemmt und wieder angeklemmt wurde, leuchtet nach
Einschalten der Zündung die Kontrollleuchte
kurzen Strecke muss die Kontrollleuchte erlöschen.
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)*
Die Kontrollleuchte
leuchtet beim Einschalten der Zündung für einige Sekunden
auf.
Bestandteil des ESP ist auch die Antriebs-Schlupf-Regelung (ASR), die Elektronische
Differential-Sperre (EDS) und das Anti-Blockier-System (ABS).
Beim Regelungsprozess blinkt die Kontrollleuchte während der Fahrt.
Bei ausgeschaltetem ESP oder einer Systemstörung leuchtet die Kontrollleuchte
ständig.
Da das ESP zusammen mit dem ABS arbeitet, leuchtet bei einem ABS-Ausfall auch
die ESP-Kontrollleuchte.
Wenn die Kontrollleuchte
gleich nach dem Anlassen des Motors leuchtet, kann
das ESP-System aus technischen Gründen ausgeschaltet sein. In diesem Fall
können Sie das ESP-System durch Aus- und Einschalten der Zündung erneut
einschalten. Wenn die Kontrollleuchte erlischt, ist das ESP-System wieder voll funk-
tionsfähig.
Weitere Informationen zum ESP ⇒ Seite 185, „Elektronisches Stabilitätsprogramm
(ESP)*".
auf. Nach Zurücklegen einer

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis