4 CANopen Kommunikationseinstellungen
4.3 Einzustellende Parameter bei DE11
4.3 Einzustellende Parameter bei DE11
Para-
ID
Zugriffsrecht
meter
RUN
P-12
140
–
P-34
162
RUN
P-35
163
RUN
P-36
164
RUN
P-50
178
–
20
Tabelle 8:
Einzustellende Parameter bei Drehzahlstarter DE11
Bezeichnung
ro/rw
rw
Lokale Prozessdaten Quelle
rw
PDP-Addresse
rw
Modbus Baudrate
rw
Modbus RTU0 COM Timeout
rw
CAN0 Baudrate
CANopen für DA1, DC1, DE11 09/16 MN040019DE www.eaton.com
Wert
Beschreibung
0, 1, 3, 4,
Lokale Einstellung der Befehls- und Sollwertquelle
9, 10, 11,
13
0: Klemmenbetrieb. Der Antrieb reagiert direkt auf
Signale an den Steuerklemmen.
1: Der Antrieb kann in einer Drehrichtung über eine
interne/externe Bedieneinheit gesteuert werden.
2: Der Antrieb kann in beiden Drehrichtungen über
eine interne/externe Bedieneinheit gesteuert werden.
Wechsel der Drehrichtung durch Betätigen von
START.
3: Steuerung über Modbus RTU-Kommunikation
4: CANopen
5: reserviertt
6: reserviert
7: reserviert
8: reserviert
9: SmartWire Steuerung und Sollwert
10: SmartWire-DT Steuerung und Sollwert über
Klemme
11: Steuerung über Klemme und Sollwert über
SmartWire-DT
13: SmartWire-DT Steuerung + Sollwert (Sollwert-
freigabe über Klemme)
1 - 63
PDP-Adresse
Einmalige Adresse des Drehzahlstarters DE1 in
einem Kommunikationsnetzwerk
0, 1, ...,4
Modbus-Baudrate
0: 960 Bit/s
1: 19,2 kBit/s
2: 38,4 kBit/s
3: 57,6 kBit/s
4: 115,2 kBit/s
0, 1, ...,8
Modbus RTU0 COM Timeout
Zeit zwischen einem Kommunikationsverlust und der
daraus resultierenden Abschaltung.
Die Einstellung 0 deaktiviert die Abschaltung.
t: Abschalten des Antriebs nach der eingestellten Zeit
r: Nach der eingestellten Zeit fährt der Antrieb mit
Rampe auf null.
0: keine Reaktion
1: t 30 ms
2: t 100 ms
3: t 1000 ms
4: t 3000 ms
5: r 30 ms
6: r 100 ms
7: r 1000 ms
8: r 3000 ms
0, 1, 2, 3
CANopen-Baudrate
0: 125 kBit/s
1: 250 kBit/s
2: 500 kBit/s
3: 1000 kBit/s
WE
0
1
4
0
2