Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1 Projektierung

1 Projektierung
Die CANopen-Slaves der Frequenzumrichter werden in ein CANopen-
Feldbussystem integriert.
Abbildung 1: Einbindung eines Frequenzumrichters DA1 in ein CANopen-Netzwerk
a Master-Bereich, SPS (z. B.: XC100, XC200) oder PC mit CANopen-Karte
b Slave-Bereich: Frequenzumrichter mit CANopen-Anschaltung
Der RJ45-Stecker ermöglicht den Frequenzumrichtern das Anbinden an ein
CANopen-Kommunikationsnetzwerk. Das CANopen-Kommunikationsprofil
CiA DS-301 dokumentiert das „Wie" der Kommunikation.
Beim Kommunikationsprotokoll CANopen wird zwischen Prozess-Daten-
Objekten (PDOs) und Service-Daten-Objekten (SDOs) unterschieden.
Die Steuerung des Frequenzumrichters erfolgt über die schnellen, zyklischen
Prozessdaten (PDOs). Über den Prozessdatenkanal haben Sie die Möglich-
keit, neben der Vorgabe der Solldrehzahl auch unterschiedliche Antriebsfunk-
tionen wie Freigaben, Drehrichtung oder Reset auszulösen.
Gleichzeitig können Sie über diesen Kanal auch Istwerte wie Ist-Drehzahl,
Strom oder Gerätezustand vom Frequenzumrichter zurücklesen. Das Para-
metrieren des Frequenzumrichters erfolgt in der Regel über SDOs.
Der Parameterdatenkanal erlaubt es, alle applikationsbedingten Antriebs-
parameter im übergeordneten Automatisierungssystem abzulegen und bei
Bedarf zum Frequenzumrichter zu übertragen. Mit der entsprechenden
SDO/PDO-Auswahl können alle Parameter des Frequenzumrichters mittels
CANopen übertragen werden.
9
CANopen für DA1, DC1, DE11 09/16 MN040019DE www.eaton.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis