Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Eaton PowerXL DC1 Serie Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PowerXL DC1 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Handbuch
12/13 MN04020003Z-DE
PowerXL
DC1
Frequenzumrichter

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Eaton PowerXL DC1 Serie

  • Seite 1 Handbuch 12/13 MN04020003Z-DE PowerXL ™ Frequenzumrichter...
  • Seite 2 Alle Rechte, auch die der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuches darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Zustimmung der Firma Eaton Industries GmbH, Bonn, reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
  • Seite 3: Gefährliche Elektrische Spannung

    Gefahr! Gefährliche elektrische Spannung! Vor Beginn der Installationsarbeiten • Gerät spannungsfrei schalten. • Einbaugeräte für Gehäuse oder Schränke dürfen nur im eingebauten Zustand, Tischgeräte oder Portables nur bei • Gegen Wiedereinschalten sichern. geschlossenem Gehäuse betrieben und bedient werden. • Spannungsfreiheit feststellen. •...
  • Seite 4 • Der Anwender muss in seiner Maschinenkonstruktion Maßnahmen berücksichtigen, die die Folgen bei Fehlfunk- tion oder Versagen des Antriebsreglers (Erhöhung der Motordrehzahl oder plötzliches Stehenbleiben des Motors) begrenzen, so dass keine Gefahren für Personen oder Sachen verursacht werden können, z. B.: –...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    2.2.1 Netzanschluss und Netzform ............28 2.2.2 Netzspannung und Frequenz ............29 2.2.3 Spannungssymmetrie ..............29 2.2.4 Total Harmonic Distortion (THD) ..........30 2.2.5 Blindleistungs-Kompensationseinrichtungen ....... 30 2.2.6 Netzdrosseln ................31 2.2.7 Sinusfilter ..................32 DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 6 Isolationsprüfung ................. 82 Betrieb ..................83 Checkliste zur Inbetriebnahme ............ 83 Warnhinweise zum Betrieb............84 Inbetriebnahme über Steuerklemmen (Werkseinstellung) ..85 Inbetriebnahme über lokale Bedienelemente (IP66)....88 Inbetriebnahme über Bedieneinheit..........90 Inbetriebnahme über Feldbus/SmartWire-DT ......92 DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 7 Skalierter Wertebereich (AI1) ............122 Externer Fehler (EXT) ..............123 Thermistor-Anschluss ..............123 Festfrequenzsollwerte ..............124 7.4.1 Festfrequenz ................124 7.4.2 Frequenzsprung ................125 Motorpotenziometer ..............127 Motorstromüberwachung ............130 Auto-Start-Funktion ..............132 Sollwertvorgabe über Bedieneinheit ..........133 DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 8 Kommunikationsspezifische Objekte........... 157 9.3.3 Server-SDO-Parameter ..............158 9.3.4 Herstellerspezifische Objekte ............160 Fehlermeldungen ............... 163 10.1 Einleitung ..................163 10.2 Fehlermeldungen ................. 163 10.2.1 Fehlermeldung quittieren (Reset) ..........163 10.2.2 Fehlerspeicher ................163 10.3 Fehlerliste ..................165 DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 9 11.12 Netzschütze ................. 207 11.13 EMC-Kabelhalterungen ..............209 11.14 Funkentstörfilter................210 11.15 Bremswiderstände............... 212 11.15.1 DX-BR3-100.................. 212 11.16 Netzdrosseln ................215 11.17 Motordrosseln................217 11.18 Sinusfilter ..................219 11.19 Parameterliste ................221 Stichwortverzeichnis ..............229 DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 10 DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 11: Zu Diesem Handbuch

    Maschinen und für das Lesen technischer Zeichnungen werden Grund- kenntnisse vorausgesetzt. 0.3 Lesekonventionen In diesem Handbuch werden Symbole mit folgender Bedeutung verwendet: ▶ zeigt Handlungsanweisungen an. 0.3.1 Warnhinweise vor Sachschäden ACHTUNG Warnt vor möglichen Sachschäden. DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 12: Warnhinweise Vor Personenschäden

    Gehäuse und allen notwendigen sicherheitsrelevanten Teilen zu betreiben. → Alle Angaben in diesem Handbuch beziehen sich auf die hier dokumentierten Hard- und Software-Versionen. → Weitere Informationen zu den hier beschriebenen Geräten finden Sie im Internet unter: www.eaton.eu/powerxl DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 13: Abkürzungen

    Personal Computer Power Drive System (Antriebssystem) Protective Earth (Schutzerde)  PE-Anschluss für abgeschirmte Leitungen (EMV) Parameternummer Reverse Run (Linksdrehfeld) Read Only (nur Lesezugriff) Read/Write (Lese- und Schreibzugriff) SCCR Short Circuit Current Rating Underwriters Laboratories Werkseinstellung DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 14: Netzanschlussspannungen

    1 °F (T -17,222 °C (T × 9/5 + 32 Fahrenheit Drehzahl 1 rpm 1 min revolutions per minute Gewicht 1 lb 0,4536 kg 2,205 pound Durchfluss 1 cfm 1,698 m /min 0,5889 cubic feed per minute DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 15: Gerätereihe Dc1

    Das umfangreiche Zubehör erhöht zusätzlich die Flexibilität in allen Anwen- dungsbereichen.  L1 /L L2 /N FW D PW R 9 10 11  In Schutzart IP20 In Schutzart IP66 ohne lokale In Schutzart IP66 mit lokalen Bedienelemente Bedienelementen Abbildung 1: Ausprägung, Gehäusevarianten DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 16: Systemübersicht

    Netzdrossel DX-LN…, Motordrossel DX-LM3-…, Sinusfilter DX-SIN3-… c Integrierbarer Bremswiderstand DX-BR… (nur für IP20 in FS2 und FS3) d Erweiterungsbaugruppe DXC-EXT-… e SmartWire-DT Anschaltung DX-NET-SWD3 (nur in IP20) f Kommunikationsmodul DX-COM-STICK und Zubehör (z. B. Verbindungskabel DX-CBL-…) g Bedieneinheit (externe) DE-KEY-… DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 17: Überprüfen Der Lieferung

    Anweisungen auf der Verpackung sowie die Handhabung für das ausge- packte Gerät. Öffnen Sie die Verpackung mit einem geeigneten Werkzeug und überprüfen Sie bitte die Lieferung nach Erhalt auf eventuelle Beschädigungen und auf Vollständigkeit hin. DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 18 IL04020009Z für Geräte in Schutzart IP20, • IL04020013Z für Geräte in Schutzart IP66, • einen Datenträger (CD-ROM) mit Dokumentationen zu den Frequenz- umrichtern.  L1 /L L2 /N 9 10 11  Abbildung 4: Lieferumfang DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 19: Bemessungsdaten

    50 Hz/1800 rpm bei 60 Hz) Seriennummer Der Frequenzumrichter ist ein elektrisches Betriebsmittel. Lesen Sie das Handbuch (hier MN04020003Z-DE) vor dem elektrischen Anschluss und der Inbetriebnahme. IP20/Open type Schutzart des Gehäuses: IP20, UL (cUL) Open type 25072012 Fertigungsdatum: 25.07.2012 DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 20: Typenschlüssel

    3 = dreiphasiger Netzanschluss / dreiphasiger Motoranschluss S = einphasiger Netzanschluss / einphasiger Motoranschluss Gerätereihe DC1 = Frequenzumrichter, kompakt, Serie 1 (D = Drives, C = Compact, 1 = Series) Abbildung 5: Typenschlüssel 1) Siehe hierzu das Handbuch MN04020004Z-DE DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 21: Beispiele Zum Typenschlüssel

    Maßnahmen zur Einhaltung der Grenzwerte in Bezug auf die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) getroffen werden (z. B. externe Funkentstörfilter). → In der Ausprägung DC1-…Nx-… ist für den Betrieb gemäß IEC/EN 61800-3 ein extern anzuordnender Funkentstörfilter erforderlich. DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 22: Bezeichnung Am Frequenzumrichter In Schutzart Ip20

    Befestigungslöcher (Schraubenbefestigung) b Anschlussklemmen im Leistungsteil (Netzseite) c Aussparung für die Montage auf der Montageschiene d Anschlussklemmen im Leistungsteil (Motorabgang) e Steuerklemmen (steckbar) f Kommunikationsschnittstelle (RJ45) g Bedieneinheit mit 5 Steuertasten und LED-Anzeige h Info-Karte DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 23: Bezeichnung Am Frequenzumrichter In Schutzart Ip66

    Typenschild f Befestigungslöcher (Schraubenbefestigung) g Kühlkörper h Anschlussklemmen im Leistungsteil (Netzseite) und Kabeldurchführung für Kabelverschraubung i Kommunikationsschnittstelle (RJ45) In der unteren Klemmenabdeckung befinden sich die Info-Karte und drei weitere Ausbrüche zum Ausbrechen für Kabelverschraubungen. DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 24: Merkmale

    Brems-Chopper für externen Bremswiderstand (Anschluss DC+ und BR nur in Baugröße FS2 und FS3) g Wechselrichter. Der mit IGBT aufgebaute Wechselrichter wandelt die Gleichspannung des Zwischenkreises (U ) in eine Wechselspannung (U ) mit variabler Amplitude und Frequenz (f ) um. DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 25 DC1-34…: 0,75 - 11 kW (400 V, 50 Hz) oder 1 - 15 HP (460 V, 60 Hz) j Steuerteil mit Bedieneinheit und Steuertasten, 7-Segment-Anzeige, Steuerspannung, steckbare Steuerklemmen k RJ45-Schnittstelle für die PC- und Feldbusanschaltung (OP-Bus, Modbus RTU, CANopen) DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 26: Auswahlkriterien

    – getrennt nach Wirk- und Blindstromanteil. Bemessen Sie den Frequenzumrichter so groß, dass der Gesamtstrom vom Frequenzumrichter geliefert werden kann. Gegebenenfalls müssen hier zur Dämpfung und Kompensation der abweichenden Stromwerte Motordrosseln oder Sinusfilter zwischen Frequenzumrichter und Motor installiert werden. DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 27: Bestimmungsgemäßer Einsatz

    Verbindung zum Eingang (Bypass) herstellen. Halten Sie die technischen Daten und Anschlussbedingungen ein! Die Angaben dazu befinden sich auf dem Leistungsschild des Frequenz- umrichters und in der Dokumentation. Jede andere Verwendung gilt als sachwidrig. DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 28: Wartung Und Inspektion

    • relative mittlere Luftfeuchtigkeit: < 95 %, nicht kondensierend (EN 50178), • Um Beschädigungen an den Zwischenkreiskondensatoren des Frequenzumrichters zu vermeiden, sind Lagerzeiten von mehr als 12 Monaten nicht empfehlenswert (→ Abschnitt 1.12, „Zwischenkreiskondensatoren aufladen“). DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 29: Zwischenkreiskondensatoren Aufladen

    Sollten einige der auf dem Typenschild abgedruckten Informationen nicht lesbar sein, so geben Sie bitte nur die deutlich lesbaren Daten an. Aussagen zur Garantie finden Sie in den allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Firma Eaton Industries GmbH. 24-Stunden-Hotline: +49 (0) 1805 223 822 E-Mail: AfterSalesEGBonn@eaton.com...
  • Seite 30 1 Gerätereihe DC1 1.13 Service und Garantie DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 31: Projektierung

    Frequenzumrichter: Aufbau, Installation; Leistungsanschluss; EMV-Maßnahmen; Schaltungsbeispiele g Motordrossel, Sinusfilter h Motorschutz, Thermistor – Maschinenschutzrelais i Leitungslängen, Motorleitungen, Abschirmung (EMV) j Motor und Applikation, Parallelbetrieb mehrerer Motoren an einem Frequenzumrichter, Bypass-Schaltung; Gleichstrombremsung k Bremswiderstand: dynamisches Bremsen DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 32: Elektrisches Netz

    Werden die Frequenzumrichter der Reihe DC1 an ein asymmetrisch geerde- tes Netz oder an ein IT-Netz (nichtgeerdet, isoliert) angeschlossen, muss der interne Funkentstörfilter abgeschaltet werden (durch Herausdrehen der mit EMC gekennzeichneten Schraube – nur bei DC1-…-A20N). DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 33: Netzspannung Und Frequenz

    Abweichungen von der idealen Spannungsform und zu unsymmetrischen Spannungen kommen. Diese Unsymmetrien können bei dreiphasig gespeis- ten Frequenzumrichtern zu einer unterschiedlichen Belastung der Dioden im Netzgleichrichter und in Folge davon zu einem vorzeitigen Ausfall dieser Dio- den führen. DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 34: Total Harmonic Distortion (Thd)

    In Wechselstromnetzen mit nicht verdrosselten Blindstrom- Kompensationseinrichtungen können Stromschwingungen (Oberwellen), Parallelresonanzen und nicht definierte Verhält- nisse hervorgerufen werden. Berücksichtigen Sie bei der Projektierung für den Anschluss von Frequenzumrichtern an Wechselstromnetzen mit nicht definier- ten Verhältnissen den Einsatz von Netzdrosseln. DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 35: Netzdrosseln

    Netzdrosseln werden gemäß dem netzseitigen Eingangsstrom des Frequenzumrichters ausgelegt. Die dem Frequenzumrichter DC1 zugeordneten Netzdrosseln sind im Anhang (→ Tabelle 32 und → Tabelle 33) aufgeführt (→ Abschnitt 11.16, „Netzdrosseln“, Seite 215). DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 36: Sinusfilter

    Verlustleistung, • fest eingestellte Taktfrequenz erforderlich, • erhöhter Platzbedarf im Schaltschrank. ACHTUNG Sinusfilter dürfen nur mit fest eingestellten Taktfrequenzen betrieben werden. → Weitere Informationen zu Sinusfiltern finden Sie in → Abschnitt 11.18, „Sinusfilter“, Seite 219. DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 37: Sicherheit Und Schalten

    Kabel erforderlich. Die Länge des Motorkabels ist von der Funkstörklasse und von der Umgebung abhängig. → Wählen Sie den Querschnitt des PE-Leiters in der Motorleitung mindestens so groß wie den Querschnitt der Phasenleitungen (U, V, W). DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 38: Fehlerstromschutzschalter (Rcd)

    Die Größe der Ableitströme ist in der Gewichtung dabei abhängig von: • der Länge des Motorkabels, • der Abschirmung des Motorkabels, • der Höhe der Taktfrequenz (Schaltfrequenz des Wechselrichters), • der Ausführung des Funkentstörfilters, • den Erdungsmaßnahmen am Standort des Motors. DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 39: Netzschütze

    Eine Erklärung zur Konformität (CE) bezieht sich stets auf ein „typisches“ Antriebssystem. Die Verantwortung zur Einhaltung der gesetzlichen Grenz- werte und damit die Sicherstellung der elektromagnetischen Verträglichkeit liegt letztendlich beim Endanwender oder Betreiber der Anlage. DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 40 Die erforderlichen Maßnahmen zur EMV sollten schon bei der Projektierung berücksichtigt werden. Nachbesserungen und Änderungen bei Montage und Installation oder gar erst am Aufstellort sind mit zusätzlichen und oft auch deutlich höheren Kosten verbunden. DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 41: Motor

    Streukapazität der Leitungen größer. Dadurch wird die Stromverzerrung gegenüber dem Einzelmotoranschluss größer. Um die Stromverzerrung zu verkleinern, sollte eine Motordrossel im Ausgang des Frequenzumrichters eingesetzt werden (→ Tabelle 34, Seite 218 und → Tabelle 35, Seite 218). DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 42: Schaltungsarten Beim Drehstrommotor

    3.2/1.9 A cos ϕ 0.79 0,75 KW 1410 mi n 50 Hz Abbildung 14: Beispiel für das Typenschild (Leistungsschild) eines Motors V1 W1 V1 W1 W2 U2 W2 U2 Abbildung 15: Schaltungsarten: Sternschaltung (links), Dreieckschaltung (rechts) DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 43: 87-Hz-Kennlinie

    (Beachten Sie hierzu die Herstellerangaben). f [Hz] Abbildung 16: U/f-Kennlinie zum Typenschild des Motors aus → Abbildung 14 a Sternschaltung: 400 V, 50 Hz b Dreieckschaltung: 230 V, 50 Hz c Dreiecksschaltung: 400 V, 87 Hz DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 44: Anschluss Von Ex-Motoren

    (du/dt-Begrenzung) oder Sinusfilter vorgeschrieben sind – müssen berücksichtigt werden. • Temperaturüberwachungen in den Motorwicklungen (Thermistor, Thermo-Click) dürfen nicht direkt am Frequenzumrichter angeschlossen werden, sondern müssen über ein für den Ex-Bereich zugelassenes Auslösegerät (z. B. EMT6) angeschlossen werden. DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 45: Installation

    (z. B. Staub), so muss ein geeigneter Partikelfilter an den Lüftungsöff- nungen angebracht und Fremdlüftung angewandt werden. Der Filter muss bei Bedarf gewartet und gesäubert werden. • In Umgebungen mit hohem Feuchtigkeits-, Salz- oder Chemikaliengehalt muss ein geeigneter geschlossener Schaltschrank (ohne Lüftungsöff- nungen) verwendet werden. DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 46: Einbaulage

    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11   Abbildung 18: Freiräume zur Luftkühlung (links: IP20, rechts: IP66) → Die Frequenzumrichter können nebeneinander, ohne seitlichen Abstand montiert werden. DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 47 Die in Tabelle 4 angegebenen Werte sind Richtwerte bis zu einer Umge- bungstemperatur von +50 °C, einer Aufstellhöhe bis zu 1000 m und einer Taktfrequenz bis zu 8 kHz. → Die typischen Wärmeverluste betragen etwa 3 % der Betriebs- lastbedingungen. DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 48: Befestigung

    → Abschnitt 11.4, „Abmessungen und Baugrö- ßen“, Seite 183 aufgeführt. → Verwenden Sie Schrauben mit Unterlegscheibe und Federring mit dem zulässigen Anzugsmoment von 1 Nm zum Schutz der Gehäuse und zur sicheren Montage. DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 49 3 Installation 3.2 Montage Abbildung 21: Montagemaße Abbildung 22: Montagevorbereitung ▶ Montieren Sie zuerst die Schrauben an den angegebenen Positionen, setzen Sie den Frequenzumrichter auf und ziehen Sie dann alle Schrau- ben fest an. DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 50: Befestigung Auf Der Montageschiene

    Montageschiene (15 mm) ver- wendet werden. ▶ Setzen Sie dazu den Frequenzumrichter von oben auf die Montage- schiene [1] und drücken Sie ihn nach unten bis zum Einrasten [2]. Abbildung 24: Befestigung auf Montageschiene DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 51 Dazu ist an der unteren Kante des Geräts eine markierte Aus- sparung vorgesehen. Zur Entriegelung empfiehlt sich ein Schraubendreher mit flacher Klinge (z. B. Klingenbreite 5 mm). f 5 mm (f 0.197“) Abbildung 25: Demontage von der Montageschiene DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 52: Montage Von Kabelverschraubungen (Ip66)

    Brechen Sie die Durchbrüche mit einem Schlitzschraubendreher raus. Achten Sie dabei darauf, keine innenliegenden Teile des Klemmkastens zu beschädigen. Abbildung 26: Durchbrüche ausbrechen ▶ Entfernen Sie die untere Gehäuseabdeckung wie dargestellt. PZ 2 Abbildung 27: Untere Gehäuseabdeckung entfernen DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 53 1 x M20 M25: M25: 2 x 25 mm 2 x PG 16 2 x M25 GHG9601955R0004 CAP189252 (10 - 18 mm) oder GHG9061941R0034 CAP189562 (6 - 13 mm) DKA13E 1) Beispieltypen von Cooper Crouse-Hinds GmbH DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 54 An der Gegenmutter DKA… befindet sich eine 300 mm lange Erdleitung, die abgelängt werden kann, um sie mit PE zu verbinden. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 ⏚ L1/N L2/N ⏚ Abbildung 29: EMV-Kabelverschraubung erden Abbildung 30: Prinzipieller Aufbau der EMV-Verschraubung DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 55: Emv-Gerechte Installation

    Eine Übersicht aller EMV-Maßnahmen zeigt Abbildung 31 auf Seite 53. → Bauen Sie den Frequenzumrichter möglichst direkt (ohne Abstandhalter) auf einer Metallplatte (Montageplatte) auf. → Führen Sie die Netz- und Motorleitungen im Schaltschrank mög- lichst dicht am Erdpotenzial. Freischwebende Leitungen wirken wie Antennen. DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 56 Steuer- und Leistungsleitungen sollten immer im rechten Winkel (90°) erfolgen. → Verlegen Sie die Steuer- und Signalleitungen nicht in einem Kanal mit den Leistungsleitungen. Analoge Signalleitungen (Messwerte, Soll- und Korrekturwerte) müssen Sie abgeschirmt verlegen. DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 57 Großflächige Verbindung aller metallischen Schrankteile Montageflächen von Frequenzumrichter und Kabelschirm müssen farbfrei sein. Kabelschirm von Leitungen im Ausgang des Frequenzumrichters großflächig mit Erdpotenzial (PES) verbinden Großflächiges Kontaktieren des Kabelschirms am Motor Großflächige Erdanbindung aller metallischen Teile DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 58 W2 U2 W2 U2 W2 U2 W2 U2 (≧ 11.81“) ① Power: L1, L2, L3, N, PE, U, V, W, DC+, BR ② Control: 1, 2, … 11, Modbus, CANopen = 230 V = 400 V DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 59: Emc-Schraube

    Gegebenenfalls ist ein spezifischer ableitstromarmer EMV-Filter vorzuschal- ten. Bei einem Anschluss an isolierte Netzstromquellen (IT-Netz) sollte die EMC- Schraube herausgedreht werden. Die für IT-Netze erforderlichen Erdschluss- überwachungsgeräte müssen hierbei für den Betrieb mit leistungselektroni- schen Geräten geeignet sein (IEC 61557-8). DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 60: Schirmung

    Anschlüsse der Erdverdrahtung UL-genehmigte Ringkabelschuhe verwendet werden. → Vermeiden Sie Erdungsschleifen beim Einbau mehrerer Frequenz- umrichter in einen Schaltschrank. Sorgen Sie außerdem für eine einwandfreie und großflächige Erdung aller metallischen und zu erdenden Geräte mit der Montageplatte. DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 61: Schutzerdung

    Überspannungsschutz- komponenten wieder zugeschaltet sind. ACHTUNG Die mit VAR gekennzeichnete Schraube (→ Abbildung 33, Seite 55) darf nicht betätigt werden, solange der Frequenzum- richter am elektrischen Netz angeschlossen ist. DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 62: Elektrische Installation

    Bauteile im Leistungsteil des Frequenzumrichters noch bis zu 5 Minuten unter Spannung (Entladezeit der Zwischenkreis- kondensatoren). Beachten Sie den Warnhinweis! → Führen Sie die folgenden Arbeitsschritte mit dem angegebenen und isoliertem Werkzeug ohne Gewaltanwendung aus. DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 63: Anschluss Am Leistungsteil

    Abbildung 34: Anschluss im Leistungsteil (Prinzip) Die Anzahl und die Anordnung der genutzten Anschlussklemmen sind von der Baugröße sowie von der Ausprägung des Frequenzumrichters abhängig. ACHTUNG Der Frequenzumrichter muss grundsätzlich über einen Erdungs- leiter (PE) mit dem Erdpotenzial verbunden werden. DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 64 • DC1-32… (230 V) • DC1-34… (400 V, 480 V) L1/L L2/N Motoranschluss für Drehstrommotoren: ⏚ • DC1-1D… (230 V) • DC1-12… (230 V) • DC1-32… (230 V) • DC1-34… (400 V, 460 V) optional: externer Bremswiderstand (R DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 65 • DC1-12… (230 V) • DC1-32… (230 V) • DC1-34… (400 V, 460 V) optional: externer Bremswiderstand (R → Die Klemme + hat die gleiche Funktion wie die Klemme DC+ bei den Geräten in Schutzart IP20. DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 66: Motoranschlussleitung

    Ende verdrillt an die Schutzerde angebunden werden. Um EMV-Störun- gen zu vermeiden, sollte dieser verdrillte Schirmanschluss möglichst kurz (Richtwert für den verdrillten Kabelschirm: b ≧ 1/5 a) ausgeführt werden. 15 mm (0.59’’) Abbildung 35: Abgeschirmte Anschlussleitung des Motors DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 67: Anschlussbeispiele

    3 Installation 3.5 Elektrische Installation Anschlussbeispiele Abbildung 36: Anschlussbeispiel DX-EMC-MNT ... N   FS1, FS2: = 4 x M4 FS3: = 4 x M5 1.3 Nm (11.5 lb-in) DX-EMC-MNT ... M Abbildung 37: EMV-Montagebügel DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 68 Schirm der Motorleitung in der Nähe dieser Baugruppen unterbrochen und großflächig mit der Montageplatte (PES) kontaktiert wer- den. Freie, d. h. nicht abgeschirmte Anschlussleitungen sollten nicht länger als etwa 300 mm sein. DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 69: Anordnung Und Anschlussquerschnitt

    Sicherungen“, Seite 204) aufgeführt. 3.5.1.6 Abisolierlängen Mains 1~ Mains 3~ Motor DC-Link, Brake Resistor Abbildung 40: Abisolierlängen im Leistungsteil Baugröße [mm] [in] 0,39 0,39 Mains = Elektrisches Netz, Motor = Motoranschluss, DC-Link = Gleichspannungszwischenkreiskopplung, Brake Resistor = Brems-Chopper DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 70: Anschluss Am Steuerteil

    Abbildung 42: Anschlussbeispiel mit isoliertem Ende der Steuerleitung und Erdung des Leitungsschirms (PES) → Verhindern Sie ein Aufflechten der Schirmung – beispielsweise durch Verschieben der durchgetrennten Kunststoffummantelung über das Schirmende oder durch eine Gummitülle am Schirm- ende. DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 71: Steuerklemmen

    Die Steuerklemmenleiste ist steckbar und ermöglicht den Anschluss der Leitungen über Schraubklemmen. Abbildung 44: Steckbare Steuerklemmen Bei Geräten in Schutzart IP66 mit lokalen Bedienelementen (DC1-…-A6SN) sind die lokalen Bedienelemente (Sollwertpotenziometer und Drehrichtungs- wahlschalter) werksmäßig auf die Steuerklemmleiste verdrahtet. DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 72: Vorverdrahtete Steuerklemmen

    3.5.2.4 Anschlussquerschnitte und Abisolierlängen Die Anschlussquerschnitte und Abisolierlängen sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt. Tabelle 8: Größen und Ausprägungen an den Steuerklemmen ft-lbs 0,2 - 2,5 0,2 - 1,5 24 - 12 0,4 x 2,5 DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 73: Anschlussdaten Und Funktion Der Steuerklemmen

    Relais 1, Schließer maximale Schaltbürde: 250 V AC/6 A oder 30 V DC/5 A → Die Steuerklemmen können in ihrer Funktion und in den elektri- schen Anschlusswerten angepasst werden durch • Parameter, • Erweiterungsmodule DXC-EXT-… (siehe Anhang). DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 74: Im Lieferzustand Mit Werkseinstellung Sind Belegt

    Steuerklemme 4 als Digitaleingang 3 (DI3) • Steuerklemme 6 als Analogeingang 1 (AI1) Steuerklemme 8 ist als digitaler oder als analoger Ausgang nutzbar. Im Lieferzustand mit Werkseinstellung ist sie als Analogausgang (AO) belegt. Abbildung 46: Steuerklemmen (digital/analog) DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 75: Analoge Eingangssignale

    Verfügung. Dieser Ausgang kann mit maximal 20 mA belastet werden. Das Ausgangssignal wird unter Parameter P-25 eingestellt (→ Seite 119). Abbildung 47: Analogausgang (AO) (Anschlussbeispiel) → Die Steuerklemmen 7 und 9 sind für alle analogen und digitalen Eingangssignale das gemeinsame Bezugspotenzial 0 V. DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 76: Digitale Eingangssignale

    Über die beiden Optionsbaugruppen DXC-EXT-IO110 und DXC-EXT-IO230 können die Digitaleingänge (DI1 bis DI4) optisch entkoppelt direkt in Steuer- stromkreisen mit 110 V bzw. 230 V eingebunden werden. Dabei werden Werte von 80 bis 110/230 V AC als High-Signal erkannt. DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 77: Digitaler Ausgang (Transistor)

    Die Relaisfunktion kann unter Parameter P-18 eingestellt werden (→ Tabelle 37, Seite 223). Die Anschlussdaten der Steuerklemmen 10 und 11 sind: • 250 V AC, maximal 6 A • 30 V DC, maximal 5 A DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 78: Rj45-Schnittstelle

    L1 /L L2 /N PIN 8 (PIN 2) PIN 7 (PIN 1) RS485 RJ45 9 10 11  Abbildung 50: RJ45-Schnittstelle → Die Frequenzumrichter DC1 haben keinen internen Busabschluss- widerstand. Verwenden Sie bei Bedarf DX-CBL-TERM oder EASY-NT-R. DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 79: Blockschaltbilder

    DC1. Die Steuerklemme 2 (DI1) muss bei Feldbus- bzw. Keypad- Betrieb mit +24V als Freigabekontakt verbunden sein (→ Abschnitt 3.5.2, „Anschluss am Steuerteil“, Seite 66). Am rechten Rand ist die RJ45-Schnittstelle zur Feldbus- bzw. zur OP-Bus- Kommunikation abgebildet (→ Abschnitt 8.1.1, „Kommunikation“, Seite 135). DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 80 110 - 115 V wird eine Motorspannung bis maximal 3 AC 230 V ausgegeben. ① Geräte in Baugröße FS2 ermöglichen den Anschluss von Bremswiderstän- den. → Die Frequenzumrichter DC1-1D…Nx-… sind ohne internen Funkentstörfilter ausgeführt. Für einen Betrieb gemäß EN 61800-3 ist ein externer Funk- entstörfilter erforderlich. DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 81 ② Drehrichtungswahlschalter ③ Netzschalter ④ Ab Baugröße FS2 ist der Anschluss externer Bremswiderstände möglich. → Die Frequenzumrichter DC1-1D…Nx-A6SN sind ohne internen Funkentstörfilter ausgeführt. Für einen Betrieb gemäß EN 61800-3 ist ein externer Funkent- störfilter erforderlich. DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 82 (PIN 1) RS485  ① FS2, FS3 3 AC 230 V  Abbildung 53: Blockschaltbild DC1-12… Frequenzumrichter mit einphasiger Netzversorgungsspannung und dreiphasigem Motoranschluss ① Geräte in Baugröße FS2 und FS3 ermöglichen den Anschluss von externen Bremswiderständen. DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 83 Frequenzumrichter mit einphasiger Netzversorgungsspannung und dreiphasigem Motoranschluss. Geräte in Baugröße FS2 und FS3 ermöglichen den Anschluss von externen Bremswiderständen. ① Sollwertpotenziometer ② Drehrichtungswahlschalter ③ Netzschalter ④ Ab Baugröße FS2 ist der Anschluss externer Bremswiderstände möglich. DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 84 RS485  ① FS2, FS3 3 AC 230/400/460 V  Abbildung 55: Blockschaltbild DC1-32…, DC1-34… Frequenzumrichter mit dreiphasiger Netzversorgungsspannung und dreiphasigem Motoranschluss ① Geräte in Baugröße FS2 und FS3 ermöglichen den Anschluss von externen Bremswiderständen. DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 85 Frequenzumrichter in IP66 mit lokalen Bedienelementen mit dreiphasiger Netzversorgungsspannung und dreiphasigem Motoranschluss Geräte in Baugröße FS2 und FS3 ermöglichen den Anschluss von externen Bremswiderständen. ① Sollwertpotentiometer ② Drehrichtungswahlschalter ③ Netzschalter ④ Ab Baugröße FS2 ist der Anschluss externer Bremswiderstände möglich. DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 86: Isolationsprüfung

    Die Messspannung muss mindestens der Nennspannung des Motors entsprechen, sie darf jedoch 1000 V nicht überschreiten. Der Isolationswiderstand muss größer als 1 MΩ sein. → Berücksichtigen Sie die Hinweise des Motorherstellers zur Prüfung des Isolationswiderstands. DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 87: Betrieb

    AUS und Sollwert = null). Die werkseitig voreingestellten Parameter wurden anhand der Parameterliste kontrolliert.(→ Tabelle 37, Seite 221). Die Wirkrichtung einer angekoppelten Maschine erlaubt den Motorstart. Alle NOT-AUS- und Schutzfunktionen befinden sich im ordnungsgemäßen Zustand. DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 88: Warnhinweise Zum Betrieb

    5 Minuten unter Spannung (Entladezeit der Zwischenkreis- kondensatoren). Warnhinweis beachten! GEFAHR  Der Motor kann nach dem Abschalten (Fehler, Netzspannung aus) beim Wiederaufschalten der Versorgungsspannung auto- matisch starten, wenn die Funktion für den automatischen Neu- start aktiviert ist (→ Parameter P-31). DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 89: Inbetriebnahme Über Steuerklemmen (Werkseinstellung)

    → Sie können diesen Abschnitt überspringen, wenn Sie für einen optimalen Betrieb direkt die Parameter des Frequenzumrichters auf die Motordaten (Leistungsschild) und die Applikation anpas- sen möchten. Nachfolgend sind vereinfachte Anschlussbeispiele mit Werkseinstellung dar- gestellt: DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 90 Die Startfreigabe erfolgt durch Ansteuerung eines der digitalen Eingänge mit +24 V: • Klemme 1: FWD = Rechtsdrehfeld (Forward Run) • Klemme 2: REV = Linksdrehfeld (Reverse Run) Die Steuerbefehle FWD und REV sind gegeneinander verriegelt (exklusives Oder) und erfordern eine ansteigende Spannungsflanke. DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 91 Die Hinweise zur Einstellung und die Beschreibung der hier aufgeführten Parameter sind im → Abschnitt 6, „Drives-Steuerung“, beschrieben. +24 V STOP P-07 = 50 Hz ① P-03 = 5 s Abbildung 57: Start-Stopp-Befehl bei maximaler Sollwertspannung, Beschleunigungsrampe 5 s DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 92: Inbetriebnahme Über Lokale Bedienelemente (Ip66)

    Sollwertspannung +10 V (Ausgang, maximal 10 mA) Frequenzsollwert f-Soll (Eingang 0 - +10 V) ① Bezugspotenzial (0 V)   ① Achten Sie darauf, dass die Freigabekontakte (FWD/REV) geöffnet sind, bevor Sie die Netzspannung einschalten. DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 93 Sollwert-Potenziometer ① eingestellt werden (proportionales Span- nungssignal 0 - +10 V). Die Änderung der Ausgangsfrequenz erfolgt dabei zeitlich verzögert gemäß der vorgegebenen Beschleunigungs- und Verzögerungszeiten. In der Werkseinstellung sind diese Zeiten auf jeweils 5 Sekunden eingestellt. DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 94: Inbetriebnahme Über Bedieneinheit

    2: Bedieneinheit (Keypad FWD/REV): beide Drehrich- tungen Brücken Sie Steuerklemme 1 auf 2, um eine Startfrei- gabe zu erhalten. Betätigen Sie die Stop-Taste, um automatisch zur Sollwertvorgabe zu gelangen. Mit den Pfeiltasten ▲ und ▼ können Sie den Sollwert ändern. DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 95 Drehrichtungswechsel (P-12 = 2). Hinweis: Im Falle der Drehfeldrichtung REV wird die Frequenz mit einem Minus-Zeichen gekennzeichnet. Minus-Zeichen bei Drehfeldrichtung REV Durch Drücken der Stop-Taste wird der Frequenzum- richter mit der unter P-04 eingestellten Verzögerungszeit gestoppt. DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 96: Inbetriebnahme Über Feldbus/Smartwire-Dt

    1 auf 2 gebrückt sein, um eine Freigabe zu erhalten. → Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 7 und 8. Mehr zum Thema SmartWire-DT erhalten Sie im Handbuch MN04012009Z, „DX-NET-SWD. Anschaltbaugruppe SmartWire- DT für Frequenzumrichter DC1“. DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 97: Parameter

    • Zahlenwert bzw. Parameternummer erhöhen • Ausgangsfrequenz / Motordrehzahl erhöhen, wenn P-12 = 1 oder P-12 = 2 • Zahlenwert bzw. Parameternummer reduzieren • Ausgangsfrequenz / Motordrehzahl reduzieren, wenn P-12 = 1 oder P-12 = 2 DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 98: Tastenkombinationen

    Mit Anlegen der vorgegebenen Versorgungsspannung (Anschlussklemmen L1/L, L2/N, L3) führt der Frequenzumrichter DC1 automatisch einen Selbst- test aus: Die LED-Anzeige leuchtet auf und zeigt in Abhängigkeit vom gewählten Betriebsmodus Stop oder den entsprechenden Wert an. DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 99: Parameter Einstellen

    „drivesConnect · Parametriersoftware für PowerXL™ Frequenz- umrichter“ 5.2.3 Feldbus/SmartWire DT Die Frequenzumrichter DC1 können über einen Feldbus bzw. SmartWire-DT parametriert werden. → Weitere Informationen finden Sie hier in Kapitel 7 und 8 sowie im Handbuch MN04012009Z-DE. DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 100: Parameterliste

    Werkseinstellung werden nur die Basis-Parameter P-01 bis P-14 angezeigt. Mit Eingabe von 101 (= WE und P-37) in Parameter P-14 haben Sie Zugriff auf den erweiterten Parametersatz. P-01 P-01 P-02 P-02 P-03 P-03 P-14 P-14 P-15 P-16 P-53 Abbildung 60: Parameterzugriff DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 101: Parametersperre

    Halten Sie dazu die Tasten zwei Sekunden lang gedrückt, bis im Display die Anzeige P-dEf erscheint. → Der Fehlerspeicher (P-13) und die Monitorspeicher werden bei einem Zurücksetzen der Parameter auf die Werkseinstellung nicht zurückgesetzt! DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 102: I/0-Steuerung

    Bei den Frequenzumrichtern mit lokalen Bedienelementen (DC1-…-A6SN) wirkt die Schalterstellung FWD auf DI1 und die Schalterstellung REV auf DI2. → Die Bezeichnungen FWD und REV beziehen sich auf die Werkseinstellung. Wird der Parameter P-15 verändert, kann sich die Funktion ändern. DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 103: Digitale Und Analoge Eingänge

    DI3 kann sich zu AI2; AI1 kann sich zu DI4 ändern. Die nachfolgenden Tabellen beschreiben die Abhängigkeit des Parameters P-15 von P-12. → Bei den Tastbefehlen ist darauf zu achten, dass die Stopp- Befehle als Öffner ausgeführt werden. DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 104 1 = Festfrequenz 1 (P-20) Hinweis: Negative Festfrequenzen werden invertiert, wenn Run REV ausgewählt ist. 1) Schalterstellung FWD nur bei Schutzart IP66 mit lokalen Bedienelementen 2) Schalterstellung REV nur bei Schutzart IP66 mit lokalen Bedienelementen 3) Tastbefehl DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 105: Benutzer-Pi-Steuermodus (P-12 = 5, 6)

    1 = FF1 (P-20) 0 = Fehler Analogeingang tors an DI3. 1 = Freigabe 1) Schalterstellung FWD nur bei Schutzart IP66 mit lokalen Bedienelementen 2) Schalterstellung REV nur bei Schutzart IP66 mit lokalen Bedienelementen 3) Tastbefehl DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 106 FF3 (P-22) FF4 (P-23) Hinweis: Negative Festfrequenzen werden invertiert, wenn Run REV ausgewählt ist. 1) Schalterstellung FWD nur bei Schutzart IP66 mit lokalen Bedienelementen 2) Schalterstellung REV nur bei Schutzart IP66 mit lokalen Bedienelementen 3) Tastbefehl DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 107: Betriebsdatenanzeige

    Laufzeit-Uhr gestoppt durch Sperren (oder Abschalten) des Frequenzumrichters. Zurück- setzen bei nächster Freigabe nur, wenn ein Abschalten (trip) stattgefunden hat (Unterspan- nung wird nicht als Abschaltung betrachtet) – Nicht durch Netz-Ausschalten/-Einschalten zurückgesetzt, wenn nicht vor der Netzausschaltung ein Abschalten (trip) stattgefunden hat. DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 108: Beispiel: Statusanzeigen

    Kein digitaler Eingang (DI1, DI2, DI3, DI4) angesteuert 1000 Steuerklemme 2 angesteuert (DI1) 0100 Steuerklemme 3 angesteuert (DI2) 0010 Steuerklemme 4 angesteuert (DI3) 0001 Steuerklemme 6 angesteuert (DI4) 0101 Steuerklemmen 3 und 6 angesteuert (DI2 + DI4) DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 109: Drives-Steuerung

    Wechsel zu lokal Steuerbefehle und Sollwert über SmartWire-DT Zusätzlich über DI1 ein Enable sowie über DI2 ein Enable Setpoint → Wird die Steuerebene verändert, ändern sich die Wirkweise und die Funktion der Eingänge (P-15) über die Steuerklemmen. DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 110: Beschleunigungs- Und Verzögerungszeit

    P-03 ✓ 0,1 - 600 s Beschleunigungszeit (acc1) P-04 ✓ 0,1 - 600 s Verzögerungszeit (dec1) P-09 – 25 - 500 Hz Motornennfrequenz (→ Leistungsschild des Motors) 50,0 Hinweis: Dieser Parameterwert wird automatisch auch als Eckfrequenz der U/f-Kennlinie übernommen. DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 111: Stopp-Funktion Mit Zwei Unterschiedlichen Verzögerungszeiten

    In der Werkseinstellung wird die zweite Verzögerungszeit über ein gleichzei- tiges Betätigen von DI1 und DI2 (Steuerklemmen 2 und 3) aktiviert.  PNU  Zugriffsrecht   Wert  Beschreibung ro/rw P-04 ✓  0,1 - 600 s Verzögerungszeit (dec1) P-24 ✓ 0,1 - 25,0 s Zweite Verzögerungszeit (dec2) DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 112: Motor

    230 V. Die Statorwicklung des Motors wird in Dreieck geschal- tet (Motorbemessungsstrom 4 A gemäß Leistungsschild in Abbildung 64). Siehe in der Werkseinstellung. Erforderliche Änderungen für das elektrische Abbild des Motors: P-07 = 230, P-08 = 4.0, P-09 = 50 DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 113: 87-Hz-Kennlinie

    Einstellbereich: 0,2 x I = Bemessungsstrom des Frequenzumrichters (→ Leistungsschild des Motors) P-09 – 25 - 500 Hz Motornennfrequenz 50,0 (→ Leistungsschild des Motors) Hinweis: Dieser Parameterwert wird automatisch auch als Eckfrequenz der U/f-Kennlinie übernommen. DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 114 Motortypenschild gibt die Schlupfkompensationsfunktion frei, und das Display des Frequenzumrichters zeigt die Motordrehzahl in geschätzten Umdrehungen pro Minute an. Sämtliche drehzahlbezogenen Parameter wie die minimale oder die maximale Frequenz sowie Festfrequenzen werden ebenfalls in Umdrehungen pro Minute dargestellt. DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 115: U/F-Kennlinie

    Werten der Parameter P-07 (Motor- nennspannung) und P-09 (Motornennfrequenz). P-07 P-07 P-28 P-11 P-11 f [Hz] f [Hz] P-02 P-09 P-29 P-09 linear parametrierbar P-28 = 0, P-29 = 0 P-28 > 0, P-29 > 0 Abbildung 66: U/f-Kennlinie DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 116: Drehzahlverhalten Ohne Schlupfkompensation

    Läuferdrehzahl ②. Im gesteuerten Betrieb (U/f-Kennlinie) kann der Frequenzumrichter diese lastbedingte Drehzahldifferenz nicht ausgleichen. Das Drehzahlverhalten des Motors entspricht hier dem eines Motors an einem konstanten Wechsel- stromnetz. Abbildung 67: Drehzahlverhalten ohne Schlupfkompensation DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 117: Drehzahlverhalten Mit Schlupfkompensation

    Schlupfänderungen kompensieren. So wird – vereinfacht dargestellt – bei zunehmendem Lastmoment ① die dadurch bedingte Drehzahlabsenkung durch ein Anheben der Ausgangsfre- quenz ② kompensiert (→ Abbildung 69). Abbildung 69: Drehzahlverhalten mit Schlupfkompensation DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 118 Ein hohes Drehmoment bei kleiner Drehzahl führt zu einer hohen ther- mischen Belastung des Motors. Bei zu hohen Temperaturen sollte der Motor daher mit einem Fremdlüfter ausgestattet werden. P-28 – 0.00 - P-07 V U/f-Kennlinien-Anpassungsspannung P-29 – 0.00 - P-09 Hz U/f-Kennlinien-Anpassungsfrequenz DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 119: Bremsen

    Die Gleichstrom-Bremsung ist nicht zum Halten von Lasten geeignet. Auch Zwischenbremsungen sind nicht möglich. ACHTUNG Die Gleichstrom-Bremsung bewirkt eine zusätzliche Erwärmung des Motors. Konfigurieren Sie das Bremsmoment – eingestellt über die Spannungsverstärkung (P-11) und die Bremsdauer (P-32) – daher möglichst gering. DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 120: Generatorische Bremsung

    Der Anschluss des externen Bremswiderstands erfolgt über die Klemmen DC+ und BR. ϑ ② ③ ① ˜ Abbildung 70: Generatorische Bremsung mit externem Bremswiderstand a Schwungmasse der Arbeitsmaschine b Wechselrichter mit Brems-Chopper (Bremstransistor) c Bremswiderstand (R ) → Energiefluss (Bremsmoment) DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 121: Mechanische Bremse (Ansteuerung)

    250 V AC / 6 A oder 30 V DC / 5 A, P-18 = 6 STOP P-05 = 2 [Hz] P-19 (FWD/REV) (P-18 = 6) ① ② Abbildung 71: Externe Bremse angesteuert über K1 a Bremse, gelüftet b Bremse fällt ein und bremst den Antrieb mechanisch. DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 122 Ausgangsstrom ≧ Grenzwert (P-19) Ausgangsfrequenz < Grenzwert (P-19) Ausgangsstrom < Grenzwert (P-19) P-19 ✓ K1-Grenzwert (Relais) 100,0 P-02 - 200,0 % Der in Verbindung mit den Einstellungen 4 bis 7 von P-18 und P-25 verwendete einstellbare Grenzwert DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 123 Frequenzumrichter aktiviert ist. deaktiviert aktiviert P-34 ✓ Brems-Chopper-Aktivierung (nur bei Baugröße FS2 und FS3) gesperrt Freigegeben mit Überlastschutz-Bremswiderstand (für integrierbare Bremswiderstände) Freigegeben ohne Überlastschutz-Bremswiderstand (für externe Bremswiderstände) DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 124 6 Drives-Steuerung 6.4 Bremsen DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 125: Applikationen

    • DI1 (Steuerklemme 2): FWD (Forward = Startfreigabe Rechtsdrehfeld) • DI2 (Steuerklemme 3): AI1/AI2 (Umschaltung der Sollwertquelle von AI1 auf AI2) • AI1 (Steuerklemme 6): analoger Sollwert 1 • AI2 (Steuerklemme 4): analoger Sollwert 2 DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 126: Skalierter Wertebereich (Ai1)

    Skalierung von Analogeingang 1 um diesen Faktor Beispiel: Für P-16 und ein 0 -10 V-Signal und einem Skalie- rungsfaktor von 200,0 % hat ein 5 V-Eingang zur Folge, dass der Frequenzumrichter bei maximaler Frequenz / Drehzahl (P-01) läuft. DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 127: Externer Fehler (Ext)

    Fehlereingang umparametriert werden. P-12 = 0 P-15 = 7 Abbildung 75: Thermistor-Anschluss → Die Schaltschwelle des externen Fehlereingangs ist festgelegt und kann nicht verändert werden: Fehler bei ≧ 2,5 kΩ; Reset des Fehlers bei ≦ 1,9 kΩ DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 128: Festfrequenzsollwerte

    DI3 (Steuerklemme 4) aufgerufen werden. +24 V Abbildung 76: Beispiel: Festfrequenzen FF1 bis FF4 Beispiel P-12 = 0; P-15 = 9; P-21 = 20; P-22 = 30; P-23 = 40 Festfrequenz FF1 (P-20) FF2 (P-21) FF3 (P-22) FF4 (P-23) DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 129: Frequenzsprung

    Mit P-05 = 0 wird der Antrieb geführt verzögert ①. 7.4.2 Frequenzsprung In Systemen mit mechanischen Resonanzen kann dieser Frequenzbereich für den stationären Betrieb ausgeblendet werden. [Hz] ① ② Abbildung 78: Einstellbereich für die Frequenzausblendung a P-26 b P-27 DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 130 Band, ohne jedoch eine Ausgangsfrequenz inner- halb des definierten Bandes beizubehalten. Liegt der am Frequenzumrichter angelegte Frequenzreferenzwert inner- halb des Bandes, so bleibt die Ausgangsfrequenz an der oberen oder unteren Grenze des Bandes. DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 131: Motorpotenziometer

    Über die Steuerklemme 4 (DI3) kann der eingestellte Frequenzsollwert des Motorpotenziometers verringert werden (DOWN). Die Verzögerung erfolgt mit der unter P-04 eingestellten Zeit (dec1) bis auf 0 Hz, falls unter P-02 keine minimale Frequenz eingestellt wurde. → Weitere Informationen finden Sie im Applikationshinweis AP040042. DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 132 Motorpotenziometer im Bereich bis zur maximalen Frequenz (P-01). Der minimale Frequenzwert wird nur nach einem Abschalten der Startfreigabe (DI1) unterschritten. [Hz] P-01 P-02 0 Hz DOWN START Abbildung 81: Motorpotenziometer mit f -Begrenzung DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 133 Der Frequenzumrichter startet immer mit der Mindestfrequenz /-drehzahl (P-02). vorherige Drehzahl; Klemme Der Frequenzumrichter wird direkt von den Steuerklemmen aus gestartet; die Start- und Stopp-Tasten des Tastenfeldes werden dabei ignoriert. Der Frequenzumrichter startet immer mit der letzten Betriebsfrequenz/-drehzahl (P-02). DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 134: Motorstromüberwachung

    Ausgangsklemmen; Logik 1 zeigt an, dass das Relais aktiv ist. RUN, Freigabe (FWD, REV) READY, Frequenzumrichter betriebsbereit Ausgangsfrequenz = Frequenzsollwert 3  Fehlermeldung (Frequenzumrichter nicht bereit) Ausgangsfrequenz ≧ Grenzwert (P-19) Ausgangsstrom ≧ Grenzwert (P-19) Ausgangsfrequenz < Grenzwert (P-19) Ausgangsstrom < Grenzwert (P-19) DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 135 Ausgangsfrequenz < Grenzwert (P-19) Ausgangsstrom < Grenzwert (P-19) Analogausgang → 0 - 10 V DC (Wert 8, 9) Ausgangsfrequenz f-Out → 0 - 100 % f (P-01) Ausgangsstrom → 0 - 200 % I (P-08) DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 136: Auto-Start-Funktion

    Fehlerzustand über und fordert vom Benutzer, dass dieser den Fehler manuell zurücksetzt. Der Frequenzumrichter startet 2-mal automatisch. AVto-2 Der Frequenzumrichter startet 3-mal automatisch. AVto-3 Der Frequenzumrichter startet 4-mal automatisch. AVto-4 Der Frequenzumrichter startet 5-mal automatisch. AVto-5 DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 137: Sollwertvorgabe Über Bedieneinheit

    2: Bedieneinheit (Keypad FWD/REV): beide Drehrichtungen Brücken Sie Steuerklemme 1 auf 2, um eine Startfreigabe zu erhalten. Betätigen Sie die Stop-Taste, um automatisch zur Sollwertvor- gabe zu gelangen. Mit den Pfeiltasten ▲ und ▼ können Sie den Sollwert ändern. DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 138 (P-12 = 2). Hinweis: Im Falle der Drehfeldrichtung REV wird die Frequenz mit einem Minus-Zeichen gekennzeichnet. Minus-Zeichen bei Drehfeldrichtung REV Durch Drücken der Stop-Taste wird der Frequenzumrichter mit der unter P-04 eingestellten Verzögerungszeit gestoppt. DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 139: Modbus Rtu

    (Master) und einer beliebigen Anzahl (maximal 63 Teilnehmer) von Frequenz- umrichtern DC1 (Slaves). Jeder Frequenzumrichter besitzt eine eindeutige Adresse im Netzwerk. Die Adressierung erfolgt individuell für jeden Frequenz- umrichter DC1 über den Systemparameter P-36; sie ist unabhängig von der physikalischen Anbindung (Position) im Netzwerk. DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 140: Com-Port

    Abbildung 86: Freigabe für Busbetrieb 8.1.4 Modbus-Datenformat Bei den Frequenzumrichtern der Reihe DC1 ist das Datenformat fest vorge- geben und kann nicht verändert werden. • 1 Start-Bit • 8 Daten-Bits • 1 Stopp-Bit • keine Parität DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 141: Modbus-Parameter

    Der Parameter P-36 bezeichnet die Zeit, bis eine Reaktion auf einen Kommunikationsverlust erfolgt. Für P-36 = 0 ist die Funktion deaktiviert. „t“ am Anfang bedeutet: Fehlermeldung und freier Auslauf; „r“ am Anfang bedeutet: mit zweiter Bremsrampenzeit stoppen DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 142 Steuerbefehle lokal, Sollwert über SmartWire-DT (DI1 = Start/Stopp) SmartWire-DT Steuerung – abhängig von der Einstellung bei Kommuni- kationsverlust; automatischer Wechsel zu lokal Steuerbefehle und Sollwert über SmartWire-DT Zusätzlich über DI1 ein Enable sowie über DI2 ein Enable Setpoint DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 143: Betriebsart Modbus Rtu

    Function code (1 Byte) Data (N x 1 Byte) CRC (2 Bytes) Abbildung 87: Datenaustausch zwischen Master und Slave → Der Frequenzumrichter (Slave) sendet nur dann eine Antwort, wenn er zuvor eine Anfrage vom Master erhalten hat. DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 144: Aufbau Der Master-Anfrage

    Telegramm angehängt. Der Slave führt während des Telegramm- empfangs eine Neuberechnung durch und vergleicht den errechneten Wert mit dem tatsächlichen Wert im CRC-Feld. Sind die beiden Werte nicht iden- tisch, wird ein Fehler gesetzt. DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 145: Aufbau Der Slave-Antwort

    Bei einem CRC- oder Paritäts-Fehler. • Falls das Zeitintervall zwischen den Nachrichten kleiner als 3,5 Zeichen ist. → Im Master muss sichergestellt werden, dass der Master die Anfrage wiederholt, falls er in einer entsprechenden Zeit keine Antwort erhalten hat. DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 146: Modbus: Register-Mapping

    DC1 als 0,3 A dargestellt, über Modbus dagen in der Form 003 übertragen. 8.3.3.1 Eingangsprozessdaten Die Eingangsprozessdaten werden benutzt, um den Frequenzumrichter DC1 zu steuern. Bezeichnung Skalierungsfaktor Einheit Steuerwort Feldbus – Binärcode Drehzahlsollwert Feldbus reserviert – – Modbus-Rampenzeit 0,01 DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 147: Steuerwort (Id 1)

    Drehzahlsollwert Feldbus (ID 2) Die zulässigen Werte liegen im Bereich von P-02 (min. Frequenz) bis P-01 (max. Frequenz). In der Applikation wird dieser Wert mit dem Faktor 0,1 skaliert. DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 148: Ausgangsprozessdaten

    Laufzeit des Frequenzumrichters min/s Laufzeit des Frequenzumrichters seit dem letzten Fehler Laufzeit des Frequenzumrichters seit dem letzten min/s Fehler Status- und Fehlerwort (ID 6) Informationen zum Gerätestatus und Fehlermeldungen sind im Status- und Fehlerwort angegeben. Fehlerwort Statuswort DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 149 Strom (ID 8) Der Strom wird mit einer Dezimalstelle angegeben. Beispiel: 34 ≙ 3,4 A. Status DIs (ID 11) Der Wert zeigt den Status der Digitaleingänge an. Das niedrigste Bit zeigt den Status von DI 1 an. DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 150 Software-Version Steuerteil (ID 15) Zeigt die Software-Version des Steuerteils mit zwei Dezimalstellen an. Software-Version Leistungsteil (ID 16) Zeigt die Software-Version des Leistungsteils mit zwei Dezimalstellen an. Frequenzumrichterkennung (ID 17) Die einmalig vergebene Seriennummer des Geräts. DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 151: Erklärung Zum Funktionscode

    Gesamtanzahl der angefragten Register 940B Slave-Antwort: 01 03 02 0000 B844 Register [hex] Name Slave-Adresse Funktionscode (Lesen der Holding-Register) Anzahl der nachfolgenden Datenbytes (1 Register = 2 Byte) 0000 Inhalt (2 Byte) von Register 6: 0 B844 DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 152 1: Die ID des zu schreibenden Registers ist 1, da die Mastersteuerung einen Offset von +1 beinhaltet. 0001 Inhalt (2 Byte) für Register 0000 0000 0000 001 → RUN B844 → Der Funktionscode 06 kann für einen Broadcast verwendet werden. DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 153: Canopen

    In diesem Kapitel werden folgende Abkürzungen verwendet: Controller Area Network COB ID Communication Object Identifier CONST konstante Variable (nur Lesezugriff) Electronic Data Sheets EMCY Emergency Object Network Management Process Data Object Read Only Memory Recieve (empfangen) Service Data Object Transmit (senden) DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 154: Systemübersicht

    Frequenzumrichters erfolgt in der Regel über SDOs. Der Parameterdaten- kanal erlaubt es, alle applikationsbedingten Antriebsparameter im übergeord- neten Automatisierungssystem abzulegen und bei Bedarf zum Frequenz- umrichter zu übertragen. Mit der entsprechenden SDO/PDO-Auswahl können alle Parameter des Frequenzumrichters mittels CANopen übertragen werden. DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 155: Com-Port

    RJ45-Verbindung / externe Bedieneinheit / PC-Verbindung + 24-V-DC-Spannungsversorgung RS485- Modbus RTU (A) RS485+ Modbus RTU (B) Abbildung 89: Belegung der RJ45-Schnittstelle → Bei einer Vernetzung mit EASY ist darauf zu achten, dass CAN- und CAN+ getauscht werden müssen. DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 156: Freigabe

    Die maximale Kabellänge ist abhängig von der gewählten Baudrate. Tabelle 17: Maximale Kabellänge und Baudrate Baudrate maximale Kabellänge 125 kBit/s 500 m 250 kBit/s 250 m 500 kBit/s 100 m 800 kBit/s 50 m 1000 kBit/s 30 m DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 157: Canopen-Teilnehmeradresse Einstellen

    über DI1 ein Enable sowie über DI2 ein Enable Setpoint) P-36 – serielle Kommunikationskonfiguration   1 - 63 Slave-Adresse des Frequenzumrichters Baudrate Modbus RTU 9,6 kBit/s   19,2 kBit/s   38,4 kBit/s   57,6 kBit/s   115,2 kBit/s   DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 158 3000 ms r 30 ms r 100 ms r 1000 ms r 3000 ms P-50 – Baudrate 0 = 125 kBit/s 0 - 3 1 = 250 kBit/s 2 = 500 kBit/s 3 = 1000 kBit/s DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 159: Übertragungsart

    Empfangene Daten werden direkt verarbeitet. asynchron – geräteprofilspezifisch Wird direkt bei einer Änderung gesendet. Empfangene Daten werden direkt verarbeitet. → In der Werkseinstellung ist der Wert 254 „asynchron – herstel- lerspezifisch“ eingestellt. DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 160: Objektverzeichnis

    Hersteller sowie weitere Angaben aufgeführt. Die jeweils aktuelle Version der EDS-Datei ist auf der CD-ROM, die jedem Frequenzumrichter DC1 beiliegt, enthalten. Sie steht auch auf der Eaton Internetseite zum Download bereit: http://www.eaton.com/moeller → Support Das Objektverzeichnis (OV) enthält alle Objekte eines CANopen-Teilnehmers.
  • Seite 161: Kommunikationsspezifische Objekte

    Node ID Nachricht 1018 Identity Object UNSIGNED8 allgemeine Informationen zum das Gerät Vendor ID UNSIGNED32 000001CA Hersteller: Eaton Industries GmbH Product Code UNSIGNED32 Produktnummer Revision Number UNSIGNED32 1.01 Version (Beispiel) Serial Number UNSIGNED32 00000001 Seriennummer (Beispiel) DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 162: Server-Sdo-Parameter

    1600 Number of Mapped Application UNSIGNED8 höchster verwendeter Subindex Objects 1st Mapping Object UNSIGNED32 20000010 2nd Mapping Object UNSIGNED32 20010010 3rd Mapping Object UNSIGNED32 20030010 1601 Number of Mapped Application UNSIGNED8 höchster verwendeter Subindex Objects DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 163 RECORD gilt für Tx PDO 2 Number of Mapped Application UNSIGNED8 höchster verwendeter Subindex Objects 1st Mapping Object UNSIGNED32 20110010 2nd Mapping Object UNSIGNED32 20120010 3rd Mapping Object UNSIGNED32 20130010 4th Mapping Object UNSIGNED32 20140010 DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 164: Herstellerspezifische Objekte

    Current run hours UNSIGNED16 aktuelle Betriebszeit in Stunden 2041 Current run minute/second UNSIGNED16 aktuelle Betriebszeit in Minuten/Sekunden 2065 P-01   Parameter des Frequenz- umrichters DC1  2066 P-02   … … … … 2095 P-49 2096 P-50   DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 165 Frequenzsollwert (Index 2001 Der Frequenzsollwert wird in Hertz mit einer Dezimalstelle angegeben. Beispiel: ≙ 25,8 Hz Benutzer-Rampenzeit (Index 2003 Die Benutzer-Rampenzeit wird in Sekunden mit zwei Dezimalstellen angegeben. DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 166 → Kapitel 10 „Fehlermeldungen“ Frequenz-Istwert (Index 200B Der Frequenzsollwert wird in Hertz mit einer Dezimalstelle angegeben. Beispiel: ≙ 12,5 Hz Strom (Index 200D Der Strom wird mit einer Dezimalstelle angegeben. Beispiel: 34 ≙ 3,4 A DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 167: Fehlermeldungen

    P-13 stets als erster Wert angezeigt. Mit der Taste ▲ (Auf) können die übrigen Fehlermeldungen nacheinander aufgerufen werden. Ihre Reihen- folge wird durch blinkende Punkte in der 7-Segment-Anzeige markiert. → Die Werte im Fehlerspeicher (P-13) werden bei einem Zurück- setzen auf die Werkseinstellungen nicht gelöscht! DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 168 Nach Betätigung der Pfeiltaste ▲ (Auf) wird die drittletzte Fehlermeldung angezeigt. Beispiel: E-trip (externe Fehlermeldung). Die beiden rechten Punkte blinken. Nach einer erneuten Betätigung der Pfeiltaste ▲ (Auf) wird die älteste Fehlermeldung angezeigt. Beispiel: V-Volt (Unterspannungsmeldung) Die drei rechten Punkte blinken. DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 169: Fehlerliste

    Erhöhen Sie die Verzögerungsrampenzeit P-04. Unterspannung • Unterspannung am DC-Link • Tritt gewöhnlich auf, wenn der Strom abge- V. V oIt • Unterspannung Netz schaltet wird. Sollte sie während des Laufs auftreten, so überprüfen Sie die Stromversor- gungsspannung. DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 170 Motorfangfunktion fehlgeschlagen • Die Motorfangfunktion hat die Motordrehzahl SPIn-F funktion nicht ermittelt. Thermistorfehler Fehlerhafter Thermistor am Kühlkörper • Wenden Sie sich an Ihre nächste Eaton Vertre- th-Frt tung. Datenfehler Interner Speicherfehler • Parameter nicht gespeichert; Werkseinstel- dAtA-F lungen wieder laden.
  • Seite 171: Anhang

    Die Zuordnung der Motorleistung erfolgt gemäß dem Bemes- sungsstrom. → Die Motorleistung kennzeichnet die abgegebene Wirkleistung an der Antriebswelle eines normalen, vierpoligen, innen- oder außenbelüfteten Drehstrom-Asynchronmotors mit 1500 min (bei 50 Hz) und 1800 min (bei 60 Hz) Umdrehungen. DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 172: Leistungsmerkmale

    1) Die Motorbemessungsströme gelten für für normale vierpolige innen- und oberflächengekühlte Drehstrom-Asynchronmotoren 2) (1500 min bei 50 Hz, 1800 min bei 60 Hz). 3) Motordaten beachten (6 A = normierter Bemessungswert gemäß UL 580 C). 4) Eventuell ist nur ein Betrieb mit reduzierter Motorlast möglich. DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 173 IP20, IP66 DC1-34018… 15,2 N, F IP20, IP66 DC1-34024… 21,7 N, F IP20 1) Die Motorbemessungsströme gelten für für normale vierpolige innen- und oberflächengekühlte Drehstrom-Asynchronmotoren 2) (1500 min bei 50 Hz, 1800 min bei 60 Hz). DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 174: Allgemeine Bemessungsdaten

    0 - 1000 über NN, > 1000 mit 1 % Laststromreduzierung je 100 m, maximal 2000 mit UL-Approbation, maximal 4000 (ohne UL) Schutzart IP20 (NEMA 0) / IP66 (NEMA 4X) Berührungsschutz BGV A3 (VBG4, finger- und handrückensicher) DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 175 Zeit vor dem Start 0 - 25, bei Stopp, nur bei Baugröße FS1 Motorfangfunktion nur bei Baugröße FS2 und FS3 Brems-Chopper nur bei Baugröße FS2 und FS3 Bremsstrom im Dauerbetrieb 100 (I maximaler Bremsstrom 150 für 60 s DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 176 6 (250 V AC) 5 (30 V AC) Digital-/Analogausgang (DO/AO) Anzahl 1 (digital/analog) Ausgangsspannung V DC V DC 0 - 10 Strombelastbarkeit DO < 20 Auflösung AO 12 Bit Schnittstelle (RJ45) OP-Bus, Modbus RTU, CANopen, (RS485) DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 177: Technische Daten

    230 V, 50 Hz 0,37 0,75 bei 220 - 240 V, 60 Hz Scheinleistung Scheinleistung bei Nennbetrieb 230 V 0,92 1,71 2,31 Scheinleistung bei Nennbetrieb 240 V 0,96 1,79 2,41 1) Nicht bei Schutzart IP66. DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 178 390 DC transistor Steuerteil Steuerspannung 24 V DC (max. 100 mA) Sollwertspannung 10 V DC (max. 10 mA) Hinweis: Bei einer Taktfrequenz von 4 kHz und einer Umgebungstemperatur von +40°C bzw. +50°C bei IP20/NEMA 0 DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 179: Dc1-12

    230 V, 50 Hz 0,37 0,75 bei 220 - 240 V, 60 Hz Scheinleistung Scheinleistung bei Nennbetrieb 230 V S 0,92 1,71 2,79 2,79 4,18 5,98 Scheinleistung bei Nennbetrieb 240 V S 0,96 1,79 2,91 2,91 4,36 6,24 DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 180 V DC stransistor Steuerteil externe Steuerspannung V DC 24 (max. 100 mA) Sollwertspannung V DC 10 (max. 10 mA) Hinweis: Bei einer Taktfrequenz von 4 kHz und einer Umgebungstemperatur von +40°C bzw. +50°C bei IP20/NEMA 0 DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 181: Dc1-32

    230 V, 50 Hz 0,37 0,75 bei 220 - 240 V, 60 Hz Scheinleistung Scheinleistung bei Nennbetrieb 230 V S 0,92 1,71 2,79 2,79 4,18 7,17 Scheinleistung bei Nennbetrieb 240 V S 0,96 1,79 2,91 2,91 4,36 7,48 DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 182 V DC transistor Steuerteil externe Steuerspannung V DC 24 (max. 100 mA) Sollwertspannung V DC 10 (max. 10 mA) Hinweis: Bei einer Taktfrequenz von 4 kHz und einer Umgebungstemperatur von +40°C bzw. +50°C bei IP20/NEMA 0 DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 183: Dc1-34

    400 V, 50 Hz 0,75 bei 440 - 480 V, 60 Hz Scheinleistung Scheinleistung bei Nennbetrieb 400 V S 1,52 2,84 2,84 4,02 6,58 Scheinleistung bei Nennbetrieb 480 V S 1,83 3,41 3,41 4,82 DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 184 V DC Bremstransistor Steuerteil externe Steuerspannung V DC 24 (max. 100 mA) Sollwertspannung V DC 10 (max. 10 mA) Hinweis: bei einer Taktfrequenz von 4 kHz und einer Umgebungstemperatur von +40°C bzw. +50°C bei IP20/NEMA 0 DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 185: Dc1-34

    400 V, 50 Hz bei 440 - 480 V, 60 Hz Scheinleistung Scheinleistung bei Nennbetrieb 400 V S 9,67 12,47 16,63 Scheinleistung bei Nennbetrieb 480 V S 11,64 14,96 19,95 1) Nicht bei Schutzart IP66. DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 186 V DC Bremstransistor Steuerteil externe Steuerspannung V DC 24 (max. 100 mA) Sollwertspannung V DC 10 (max. 10 mA) Hinweis: bei einer Taktfrequenz von 4 kHz und einer Umgebungstemperatur von +40°C bzw. +50°C bei IP20/NEMA 0 DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 187: Abmessungen Und Baugrößen

    (0,28) (4,88) (0,16) (0,25) (0,47) (4,21) (2,95) (9,09) (8,46) (0,31) (5,98) (0,2) (0,25) (0,47) (5,16) (3,94) (10,75) (10,04) (0,33) (6,89) (0,2) (0,25) (0,47) 1 in = 1’’ = 25,4 mm, 1 mm = 0,0394 in DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 188 (0,31) (6,17) (7,4) (6,93) (10,12) (7,87) (1,1) (7,56) (0,14) (0,16) (0,33) (11,02) 197,5 (8,27) (7,78) (12,2) (9,92) (1,3) (9,21) (0,14) (0,16) (0,33) (18,08) 1 in = 1’’ = 25,4 mm, 1 mm = 0,0394 in DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 189: Frequenzumrichter Für Einphasige Wechselstrommotoren

    Ausgangsfrequenz, den Motor in seine Drehzahl zu verstellen. Die folgenden Kurven in Abbildung 95 zeigen den Ablauf dieser Funktion. P-07 ① P-11 P-33 P-04 P-32 ① P-33 P-04 Abbildung 95: Startverhalten a Sollwert DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 190 Wertes für den Motorstart. Die ideale Boost-Zeit beträgt wenige Sekun- den mehr als die Zeit für den Motorstartvorgang. → Weitere Informationen und technische Daten zu den Frequenz- umrichtern DC1-S-… finden Sie in den Montageanweisungen IL04020014Z und IL040001ZU. DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 191: Dx-Spl-Rj45-2Sl1Pl

    An den Buchsen kann ein anderer Frequenzumrichter, ein externes Keypad oder eine Kopfsteuerung (über einen Feldbus) angeschlossen wer- den.  L1 /L L2 /N ① ② ③ 9 10 11  Abbildung 97: Anschluss a Frequenzumrichter b Splitter DX-SPL-RJ45-2SL1PL c RJ45-Kabel DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 192: Externe Bedieneinheit

    100 m. Sie sind zur Montage in einer Schaltschranktür vorge- sehen und ermöglichen so montiert die Schutzart IP54. Ein Netzwerk mit 63 Frequenzumrichtern DC1 kann von maximal zwei Key- pads gesteuert werden. DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 193 Um zwei externe Keypads anzuschließen, muss bei einem der Keypads die Port-Adresse auf 2 (WE = 1) geändert werden. Um mit Hilfe der Keypads einen Frequenzumrichter DC1 zu steuern, werden im Keypad die Adresse des Frequenzumrichters, die in Parameter P-36 festgelegt wurde, eingestellt. DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 194: Dx-Key-Led

    Das Display zeigt darauf hin Adr-01 an. Über die Pfeiltasten wird die Frequenzumrichteradresse (Adr-01, Adr-02 bis Adr-63) zugewiesen. Ein erneutes Betätigen der Tastenkombination Stop + ▼ speichert die Adresse und lädt die Daten aus dem Frequenz- umrichter. DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 195: Dx-Key-Oled

    Die Anzeigesprache wird über die Tastenkombination Start + ▲ eingestellt. Das Display zeigt darauf hin Select Language an. Mittels der Pfeiltasten kön- nen die Sprachen gewechselt werden. Durch Drücken der Taste OK wird die gewählte Spracheinstellung gespeichert. DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 196 Baugröße (FS1, FS2, FS3) Nach Drücken der OK-Taste für 2 Sekunden g Parametername h Parameternummer i Parameterwert Nach erneuter Betätigung der OK-Taste j Parametername k Parameterwert l Parameternummer m maximaler Wert n minimaler Wert DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 197: Dx-Net-Swd3

    S W D 4- 8S F2 -5 SWD4-8SF2-5 + 15 V Abbildung 105: SmartWire-DT Anschaltung → Detaillierte Hinweise zur Installation finden Sie in der Montage- anweisung IL040009ZU. → Detaillierte Hinweise zur Handhabung des Moduls DX-NET-SWD3 finden Sie im Handbuch MN04012009Z-DE. DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 198: Pc-Anschaltbaugruppen

    Die Parameter werden vom DX-COM-STICK in den Frequenz- umrichter kopiert. Die Parameter werden vom Frequenzumrichter auf den Bluetooth- Kommunikationsstick DX-COM-STICK kopiert. → Weitere Informationen zum Bluethooth-Kommunikationsstick DX-COM-STICK finden Sie im Handbuch MN040003DE, „drivesConnect · Parametriersoftware für PowerXL™ Frequenz- umrichter“. DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 199: Dx-Com-Pckit

    Die PC-Anschaltung DX-COM-PCKIT ermöglicht eine kabelgebundene Kom- munikation zwischen dem Frequenzumrichter DC1 und einem PC mit Win- dows-Betriebssystem (Punkt-zu-Punkt-Verbindung). → Weitere Informationen zum Verbindungskabel DX-COM-PCKIT finden Sie im Handbuch MN040003DE, „drivesConnect · Para- metriersoftware für PowerXL™ Frequenzumrichter“. DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 200: Dx-Cbl-Pc1M5

    Die PC-Anschaltung DX-CBL-PC-1M5 ermöglicht eine kabelgebundene Kom- munikation zwischen dem Frequenzumrichter DC1 und einem PC mit Win- dows-Betriebssystem (Punkt-zu-Punkt-Verbindung). → Weitere Informationen zum Verbindungskabel DX-CBL-PC1M5 finden Sie im Handbuch MN040003DE, „drivesConnect · Para- metriersoftware für PowerXL™ Frequenzumrichter“. DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 201: Drivesconnect

    DXC-EXT-IO110 und DXC-EXT-IO230 Über die Erweiterungsmodule DXC-EXT-IO110 und DXC-EXT-IO230 können die Digitaleingänge des Frequenzumrichters DC1 direkt in Steuerkreise mit 110 V AC bzw. 230 V AC eingebunden werden. Diese Eingänge sind galva- nisch vom Frequenzumrichter getrennt. DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 202: Technische Daten

    Abschluss der Montage und der Installationsar- beiten in Betrieb genommen werden. Alle anderen Anwendun- gen gelten als sachwidrig. → Die Steuerklemmen des Frequenzumrichters DC1 sind steck- bar. Sie können zur Abdeckung der Anschlussstifte an das Erweiterungsmodul angeschraubt werden (Berührungsschutz). DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 203: Blockschaltbild

    P-12 = 0 Terminalmodus (WE) P-15 = 5 WE = Der Analogwert von Klemme 6 wird als Frequenzsollwert aufgeschaltet (AI) P-15 = 2 Digitaleingang von Klemme 12 und 13 aktiv (DI4) P-18 = 0 RUN (WE) DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 204: Dxc-Ext-2Ro

    IP00 11.10.2.2 Montage → Detaillierte Hinweise zur Installation finden Sie in der Monta- geanweisung IL04012015Z. ACHTUNG Das interne Relais K1 wird über das Erweiterungsmodul geschleift und kann somit einen geringeren Strom führen (≦ 1 A). DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 205 Weitere Informationen finden Sie in dem Applikationshinweis AP040032. ACHTUNG Der Parameter P-25 muss auf einen Wert zwischen 0 und 7 ein- gestellt sein und als Digitalausgang fungieren. Ist er größer als 7 eingestellt, funktioniert der Relais-Ausgang K2 nicht sachgemäß. DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 206: Dxc-Ext-2Ro1Ao

    IP00 11.10.3.2 Montage → Detaillierte Hinweise zur Installation finden Sie in der Monta- geanweisung IL04012014Z. ACHTUNG Das interne Relais K1 wird über das Erweiterungsmodul geschleift und kann so einen geringeren Strom führen (≦ 1 A). DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 207 Blockschaltbild DXC-EXT-2RO1AO 11.10.3.4 Parametrierung ACHTUNG Der Parameter P-25 muss auf einen Wert zwischen 0 und 7 ein- gestellt sein und als Digitalausgang fungieren. Ist er größer als 7 eingestellt, funktioniert der Relais-Ausgang K2 nicht sachgemäß. DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 208: Kabel Und Sicherungen

    Kabel nicht erforderlich. Auf der Motorseite ist dagegen ein voll- ständig (360°), niederohmig abgeschirmtes Kabel erforderlich. Die Länge des Motorkabels ist von der Funkstörklasse abhängig. ACHTUNG Berücksichtigen Sie bei der Auswahl der Sicherungen und Kabel immer die örtlichen Vorschriften am Aufstellort. DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 209 3 x 2,5 3 x 12 DC1-34024… – 3 x 6 3 x 8 3 x 6 3 x 8 1) AWG = American Wire Gauge (codierte Kabelbezeichnung für den nordamerikanischen Markt) 2) UL-Sicherung bei AWG DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 210 FAZ-B20/3 PKM0-20 DC1-34018… 3 AC 480 V +10 % FAZ-B25/3 PKM0-25 DC1-34024… 3 AC 480 V +10 % FAZ-B32/3 PKM0-32 1) Fuse UL-rated, class T 2) I = 10 kA 3) I = 50 kA DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 211: Netzschütze

    (Pausenzeit ≧ 30 s zwischen Aus- und Einschalten). → Technische Daten zu den Netzschützen entnehmen Sie bitte dem Hauptkatalog HPL – Leistungsschütze DILEM und DILM7. DILM12-XP1 P1DILEM DILM DILEM DILM12-XP1 P1DILEM Abbildung 115: Netzschütz bei einphasigem Anschluss DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 212 1) bei UL®-Installation den Hinweis beachten → Seite 208 2) maximale Betriebstemperatur +40 °C ® → Bei Installation und Betrieb gemäß UL müssen die netzseitig angeordneten Schaltgeräte einen 1,25-fachen Eingangsstrom berücksichtigen. Die hier gelisteten Schaltgeräte erfüllen diese Bedingung. DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 213: Emc-Kabelhalterungen

    1 x / Netzanschluss DX-EMC-MNT-1M 2 x / Steuerleitungen, Motoranschluss DX-EMC-MNT-2N 1 x / Netzanschluss DX-EMC-MNT-2M 3 x / Steuerleitungen, Motoranschluss, externer Bremswiderstand DX-EMC-MNT-3N 1 x / Netzanschluss DX-EMC-MNT-3M 3 x / Steuerleitungen, Motoranschluss, externer Bremswiderstand DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 214: Funkentstörfilter

    50 Hz und Netzspannungsschwankungen von ±10 % beträgt < 3,00 mA bei DX-EMC1… und < 0,40 mA bei DX-EMC3… → Weitere Informationen und technische Daten zu den Funkent- störfiltern DX-EMC1… und DX-EMC3… finden Sie in der Monta- geanweisung IL04012017ZU. DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 215 DC1-344D1N… DX-EMC34-008 <6 DC1-345D8N… DX-EMC34-008 DC1-349D5N… DX-EMC34-012 < 6 DC1-32011N… DX-EMC34-016 < 6 DC1-34014N… DX-EMC34-016 DC1-32018N… DX-EMC34-030 DC1-34018N… DX-EMC34-030 < 6,5 DC1-34024N… DX-EMC34-030 < 6,5 1) Die externen Funkentstörfilter DX-EMC… sind ableitstromarm (I ) ausgeführt. DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 216: Bremswiderstände

    DC1 in den Baugrößen FS2 und FS3 eingebaut werden. Abbildung 118: Bremswiderstand DX-BR3-100 → Detaillierte Hinweise zur Installation finden Sie in der Monta- geanweisung IL0412024ZU. ACHTUNG Der Bremswiderstand DX-BR-100 darf nur im spannungsfreien Zustand installiert werden. DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 217 3236 DX-BR100-0K8 6084 6084 DX-BR047-3K1 3100 12945 3100 12945 DX-BR050-0K8 3236 3236 DX-BR100-1K6 1600 6084 1600 6084 DX-BR047-5K1 5100 12945 5100 12945 DX-BR100-6K2 6200 6084 6200 6084 DX-BR047-9K2 9200 12945 9200 12945 Abbildung 119: Abmessungen DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 218 – – – – – DX-BR047-5K1 – – – – – – – – – DX-BR100-6K2 – – – – – – – – – DX-BR047-9K2 – – – – – – – – – DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 219: Netzdrosseln

    Iso. class B 1000 2000 3000 4000 5000 ta [°C] h [m] Abbildung 121: Deratingwerte bei abweichenden Aufstellhöhen und Umgebungstemperaturen Weitere Informationen und technische Daten zu den Netzdrosseln der Reihe DX-LN… entnehmen Sie bitte der Montageanweisung IL00906003Z. DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 220 550 +0 % DC1-324D1… DC1-345D8… DC1-327D0… DX-LN3-010 50/60 ±10 % 550 +0 % DC1-349D5… DC1-32011… DX-LN3-016 50/60 ±10 % 550 +0 % DC1-34014… 14,6 DC1-32018… 18,8 DX-LN3-025 50/60 ±10 % 550 +0 % DC1-34018… 18,1 DC1-34024… 24,7 DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 221: Motordrosseln

    Iso. class B 1000 2000 3000 4000 5000 ta [°C] h [m] Abbildung 123: Deratingwerte bei abweichenden Aufstellhöhen und Umgebungstemperaturen Weitere Informationen und technische Daten zu den Motordrosseln der Reihe DX-LM3… entnehmen Sie bitte der Montageanweisung IL00906003Z. DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 222 DC1-349D5… DX-LM3-011 DC1-34014… DX-LM3-016 11,3 DC1-34018… DX-LM3-035 15,2 DC1-34024… DX-LM3-035 21,7 Hinweise: • maximale Anschlussspannung (U ): 750 V ±0 % • maximal zulässige Frequenz: 200 Hz • maximal zulässige Taktfrequenz (f ): 12 kHz DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 223: Sinusfilter

    Iso. class F 1000 2000 3000 4000 ta [°C] h [m] Abbildung 126: Deratingwerte bei abweichenden Aufstellhöhen und Umgebungs- temperaturen Weitere Informationen und technische Daten zu den Sinusfiltern der Reihe DX-SIN3… entnehmen Sie bitte der Montageanweisung IL00906001Z. DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 224 0 - 440 3 -8 0 - 520 4 - 8 Hinweis: Die Sinusfilter DX-SIN3… dürfen nur mit fest eingestellten Taktfrequenzen betrieben werden: • Bereich f bei Bemessungsspannung U PWM1 • Bereich f bei Bemessungsspannung U PWM2 DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 225: Parameterliste

    25 - 500 Hz Motornennfrequenz 50,0 38, 109, 109; AP040014 P-10 ✓ 0 - 30000 rpm Motornenndrehzahl 38, 110; (min AP040022, AP040014 P-11 ✓ 0,00 - 20,0 % Spannungsverstärkung 114; AP040036 1) Abhängig von der Nennleistung des Frequenzumrichters DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 226 4 = r4-20 4 - 20 mA-Signal 5 = t20-4 20 - 4 mA-Signal 6 = r20-4 20 - 4 mA-Signal P-17 ✓ 8, 12, 16, 24, 32 Taktfrequenz 1) Abhängig von der Nennleistung des Frequenzumrichters DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 227 0.00 - 50.00 Hz Frequenzsprung 1, Bandbreite (Hysteresebereich) 126; AP040026 P-27 ✓ 0.00 - 50.00 Hz Frequenzsprung 1, Mittelpunkt 126; AP040026 P-28 – 0.00 - P-07 V U/f-Kennlinien-Anpassungsspannung 114; AP040036 P-29 – 0.00 - P-09 Hz U/f-Kennlinien-Anpassungsfrequenz 114; AP040036 DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 228 138, 153 1 - 63 Slave-Adresse des Frequenzumrichters Baudrate Modbus RTU 9,6 kBit/s   19,2 kBit/s   38,4 kBit/s   57,6 kBit/s   115,2 kBit/s   Timeout 3000 138, 154 t 30 ms t 100 ms DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 229 20 - 4 mA (≦ 3 mA → Fehlermeldung: 4-20F) 5 = r 20-4 20 - 4 mA (≦ 3 mA → Verzögerungszeit 1) P-48 ✓ 0,1 - 25,0 s Standby-Zeit deaktiviert P-49 ✓ 0,0 - 100,0 % PI-Regler, Feedback-Aufwachpegel DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 230 SmartWire-DT P-53 ✓ Reaktion auf Kommunikationsfehler → Handbuch MN04012009Z keine Reaktion: Gerät läuft weiter Setzt Warnungs-Bit: Gerät läuft weiter Setzt Error-Bit: Stopp mit Rampe Setzt Error-Bit: Stopp mit zweiter Rampe Setzt Error-Bit: Schaltet Energie ab DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 231 -20 - 120 Speicher der Kühlkörper-Temperatur P00-17 0 - 2 x Nennstrom Speicher des Motorstroms P00-18  – Firmware-Version des Steuerteils Firmware-Version des Leistungsteils P00-19  – Seriennummer des Frequenzumrichters P00-20 – Typ des Frequenzumrichters Nennleistung des Frequenzumrichters Firmware-Version DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 232 11 Anhang 11.19 Parameterliste DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 233: Stichwortverzeichnis

    ......37 Betriebsdatenanzeige ..... 103 DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 234 ... . 25 ......14 DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 235 ..... . . 72 ..... 168 DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 236 ......95 Versorgungsspannung ....22, 58 DC1 Frequenzumrichter 12/13 MN04020003Z-DE www.eaton.com...

Inhaltsverzeichnis