Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Handbuch
09/16 MN040019DE
PowerXL
CANopen
Kommunikationshandbuch
für Frequenzumrichter / Drehzahlstarter DA1, DC1, DE11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Eaton PowerXL CANopen

  • Seite 1 Handbuch 09/16 MN040019DE PowerXL ™ CANopen Kommunikationshandbuch für Frequenzumrichter / Drehzahlstarter DA1, DC1, DE11...
  • Seite 2 Alle Rechte, auch die der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuches darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Zustimmung der Firma Eaton Industries GmbH, Bonn, reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
  • Seite 3: Gefährliche Elektrische Spannung

    Gefahr! Gefährliche elektrische Spannung! Vor Beginn der Installationsarbeiten • Gerät spannungsfrei schalten. • Einbaugeräte für Gehäuse oder Schränke dürfen nur im eingebauten Zustand, Tischgeräte oder Portables nur bei • Gegen Wiedereinschalten sichern. geschlossenem Gehäuse betrieben und bedient werden. • Spannungsfreiheit feststellen. •...
  • Seite 4 • Der Anwender muss in seiner Maschinenkonstruktion Maßnahmen berücksichtigen, die die Folgen bei Fehlfunk- tion oder Versagen des Antriebsreglers (Erhöhung der Motordrehzahl oder plötzliches Stehenbleiben des Motors) begrenzen, so dass keine Gefahren für Personen oder Sachen verursacht werden können, z. B.: –...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    4.5.2 Übertragungsart ................27 4.5.3 Kommunikationsspezifische Objekte ........... 28 4.5.4 Server-SDO-Parameter..............29 4.5.5 Empfangs-PDOs................31 4.5.6 Sende-PDOs................. 32 4.5.7 Herstellerspezifische Objekte bei DA1 ........33 4.5.8 Herstellerspezifische Objekte bei DC1 ........35 CANopen für DA1, DC1, DE11 09/16 MN040019DE www.eaton.com...
  • Seite 6 Feldbusanbindung CANopen beim Frequenzumrichter DA1 Einrichten der Kopfsteuerung ............61 Benötigtes Material..............61 5.2.1 Software ..................61 5.2.2 Hardware ..................62 5.2.3 Parametereinstellungen am DA1 ..........62 5.2.4 SPS-Anschaltung................62 5.2.5 SPS-Konfiguration ................ 63 Stichwortverzeichnis..............81 CANopen für DA1, DC1, DE11 09/16 MN040019DE www.eaton.com...
  • Seite 7: Zu Diesem Handbuch

    „Herstellerspezifische Objekte bei ✓ DC1…E1“ „Fehlermeldungen“ ✓ 01/16 Erstausgabe 0.3 Lesekonventionen In diesem Handbuch werden Symbole eingesetzt, die folgende Bedeutung haben: ▶ zeigt Handlungsanweisungen an. → macht Sie aufmerksam auf interessante Tipps und Zusatzinformationen CANopen für DA1, DC1, DE11 09/16 MN040019DE www.eaton.com...
  • Seite 8: Warnhinweise Vor Sachschäden

    Guide for Selection, Installation and Operation of Adjus- table-Speed Drive Systems“. Das Nichtbeachten der obigen Anweisungen kann neben Sachschäden am Gerät zu schwerwiegenden Körperverlet- zungen oder gar zum Tode führen. CANopen für DA1, DC1, DE11 09/16 MN040019DE www.eaton.com...
  • Seite 9: Für Frequenzumrichter Da1

    Sie finden diese Dokumente als PDF-Dateien im Internet auf der Eaton Website: www.eaton.de/EatonDE/ProdukteundLoesungen/Electrical/index.htm → Kundensupport → Download Center – Dokumentation Geben Sie dort im Suchfeld Schnellsuche als Suchbegriff die Dokumentnummer (beispielsweise „IL04020010Z“) ein und klicken Sie auf Suchen. CANopen für DA1, DC1, DE11 09/16 MN040019DE www.eaton.com...
  • Seite 10 → Hinweis zum Sprachgebrauch Wenn in diesem Handbuch verkürzend von „Frequenzumrich- tern“ gesprochen wird, so sind neben den Frequenzumrichtern der Gerätereihen DA1 und DC1 auch die Drehzahlstarter DE11 gemeint. CANopen für DA1, DC1, DE11 09/16 MN040019DE www.eaton.com...
  • Seite 11: Abkürzungen

    -17,222 °C (T × 9/5 + 32 Drehzahl 1 rpm revolutions per minute 1 min Gewicht 1 lb pound 0,4536 kg 2,205 Durchfluss 1 cfm cubic feet per minute 1,698 m 0,5889 CANopen für DA1, DC1, DE11 09/16 MN040019DE www.eaton.com...
  • Seite 12 0 Zu diesem Handbuch 0.5 Maßeinheiten CANopen für DA1, DC1, DE11 09/16 MN040019DE www.eaton.com...
  • Seite 13: Projektierung

    Der Parameterdatenkanal erlaubt es, alle applikationsbedingten Antriebs- parameter im übergeordneten Automatisierungssystem abzulegen und bei Bedarf zum Frequenzumrichter zu übertragen. Mit der entsprechenden SDO/PDO-Auswahl können alle Parameter des Frequenzumrichters mittels CANopen übertragen werden. CANopen für DA1, DC1, DE11 09/16 MN040019DE www.eaton.com...
  • Seite 14: Technische Daten

    Signed Integer der Länge 16 Bit (b15 bis b0) –32768 32767 INTEGER32 Signed Integer der Länge 32 Bit (b31 bis b0) –2147483648 2147483647 RECORD Datenstruktur mit fester Anzahl beliebiger Typen – – CANopen für DA1, DC1, DE11 09/16 MN040019DE www.eaton.com...
  • Seite 15: Installation

    Abbildung 2: RJ45-Schnittstelle Die Position der RJ45-Schnittstelle ist vom Gerätetyp und der Baugröße des Frequenzumrichters abhängig. → Nähere Informationen zur Position der RJ45-Schnittstelle finden Sie in der zum jeweiligen Frequenzumrichter gehörenden Mon- tageanweisung. CANopen für DA1, DC1, DE11 09/16 MN040019DE www.eaton.com...
  • Seite 16: Feldbus Installieren

    Feldbusleitung ② und der Netz- bzw. Motorleitung ① eine Abschottung erfolgen, die eine elektromagnetische Einwirkung auf die Feldbusleitung verhindert. Abbildung 4: Getrennte Verlegung im Kabelkanal a Netz- bzw. Motoranschlussleitung b CANopen-Leitung CANopen für DA1, DC1, DE11 09/16 MN040019DE www.eaton.com...
  • Seite 17: Com-Port

    CAN_L und CAN_H geschaltet. Dazu kann der Busabschlusswider- stand EASY-NT-R in den letzten Splitter ② gesteckt werden. ① ① ② CAN_L CAN_H 0 V 3 Abbildung 6: Beispiel für den Aufbau eines CANopen-Netzwerks CANopen für DA1, DC1, DE11 09/16 MN040019DE www.eaton.com...
  • Seite 18: Übertragungsgeschwindigkeit

    Die maximale Kabellänge ist abhängig von der gewählten Baudrate. Tabelle 5: Maximale Kabellänge und Baudrate Baudrate maximale Kabellänge 125 kBit/s 500 m 250 kBit/s 250 m 500 kBit/s 100 m (= Werkseinstellung) 800 kBit/s 50 m 1000 kBit/s 30 m CANopen für DA1, DC1, DE11 09/16 MN040019DE www.eaton.com...
  • Seite 19: Inbetriebnahme

    Abbildung 7: Hardware-Freigabe (links: DA1, Mitte: DC1, rechts: DE11) → In der Werkseinstellung muss am Frequenzumrichter DC1 bzw. am Drehzahlstarter DE11 ein Freigabesignal anliegen. Beim Frequenzumrichter DA1 muss der STO-Anschluss ver- drahtet sein. CANopen für DA1, DC1, DE11 09/16 MN040019DE www.eaton.com...
  • Seite 20 3 Inbetriebnahme 3.1 Hardware-Freigabe CANopen für DA1, DC1, DE11 09/16 MN040019DE www.eaton.com...
  • Seite 21: Canopen Kommunikationseinstellungen

    3 = 1000 kBit/s P5-07 ✓ FieldbusRampControl 0, 1 Rampensteuerung über Feldbus 0 = AUS. Die Rampen werden über die internen Antriebsparameter vorgegeben. 1 = EIN. Die Rampen werden direkt über den Feldbus vorgegeben. CANopen für DA1, DC1, DE11 09/16 MN040019DE www.eaton.com...
  • Seite 22 Einstellung P5-07 = 0. Die Rampenzeiten werden zyklisch über- tragen. In der Werkseinstellung ist die Rampenzeit das dritte Wort im ersten Empfangs-PDO. Der Wert wird mit dem Faktor 0,01 skaliert. Beispiel: 500 ≙ 5,00 s CANopen für DA1, DC1, DE11 09/16 MN040019DE www.eaton.com...
  • Seite 23: Einzustellende Parameter Bei Dc1

    5: r 30 ms 6: r 100 ms 7: r 1000 ms 8: r 3000 ms P-50 CAN0 Baudrate – CANopen-Baudrate 0: 125 kBit/s 1: 250 kBit/s 2: 500 kBit/s 3: 1000 kBit/s CANopen für DA1, DC1, DE11 09/16 MN040019DE www.eaton.com...
  • Seite 24: Einzustellende Parameter Bei De11

    6: r 100 ms 7: r 1000 ms 8: r 3000 ms P-50 – CAN0 Baudrate 0, 1, 2, 3 CANopen-Baudrate 0: 125 kBit/s 1: 250 kBit/s 2: 500 kBit/s 3: 1000 kBit/s CANopen für DA1, DC1, DE11 09/16 MN040019DE www.eaton.com...
  • Seite 25: Belegung Der Steuerklemmen

    Befehlen UP und DOWN) und dem analogen Sollwert AI2 REF Select DIG REF/f-Fix Nur bei DA1 Auswahl zwischen dem digitalen Drehzahlsollwert (eingestellt mit der Tastatur oder den Befehlen UP und DOWN) und einer Festfrequenz CANopen für DA1, DC1, DE11 09/16 MN040019DE www.eaton.com...
  • Seite 26 Verzögerungsrampe 2 t-dec2 (P8-11) • Low = Verzögerungsrampe 1 • High = Verzögerungsrampe 2 START Start bzw. Stopp des Antriebs Erhöhung der Drehzahl bei Vorwahl eines digitalen Sollwerts Wird gemeinsam mit dem Befehl DOWN genutzt. CANopen für DA1, DC1, DE11 09/16 MN040019DE www.eaton.com...
  • Seite 27: Steuerklemmenbelegung Bei Frequenzumrichter Da1

    Der Start erfolgt über den Bus. • P1-13 = 11, …, 20: Der Antrieb wird ausschließlich über den Bus freigegeben. Ein gleichzeitiges Anlegen eines Signals an DI1 und DI2 bewirkt einen Schnellstopp. CANopen für DA1, DC1, DE11 09/16 MN040019DE www.eaton.com...
  • Seite 28: Steuerklemmenbelegung Bei Frequenzumrichter Dc1

    START Select BUS REF/AI1 REF EXTFLT AI1 REF START Select BUS REF/DIG REF EXTFLT ohne Funktion nicht erlaubt nicht erlaubt nicht erlaubt nicht erlaubt nicht erlaubt START ohne Funktion EXTFLT ohne Funktion CANopen für DA1, DC1, DE11 09/16 MN040019DE www.eaton.com...
  • Seite 29: Steuerklemmenbelegung Bei Frequenzumrichter Dc1

    EXTFLT ohne Funktion nicht erlaubt Select f-Fix/BUS REF Select Fire Mode/Normal OP Select f-Fix4/f-Fix2 Select f-Fix4/BUS REF Select Fire Mode/Normal OP ohne Funktion Select BUS REF/f-Fix4 Select Fire Mode/Normal OP ohne Funktion CANopen für DA1, DC1, DE11 09/16 MN040019DE www.eaton.com...
  • Seite 30: Steuerklemmenbelegung Bei Drehzahlstarter De11

    F. = no Function. In dieser Konfiguration hat die Steuerklemme keine Funktion! → In Verbindung mit CANopen muss immer ein Freigabesignal (ENA) an der Steuerklemme DI1 anliegen (bzw. DI2 = ENADIR), bevor das Freigabesignal über CANopen akzeptiert wird. CANopen für DA1, DC1, DE11 09/16 MN040019DE www.eaton.com...
  • Seite 31: Objektverzeichnis

    Empfangene Daten werden direkt verarbeitet. asynchron – geräteprofilspezifisch Wird direkt bei einer Änderung gesendet. Empfangene Daten werden direkt verarbeitet. → In der Werkseinstellung ist der Wert 254 („asynchron – herstel- lerspezifisch) eingestellt. CANopen für DA1, DC1, DE11 09/16 MN040019DE www.eaton.com...
  • Seite 32: Kommunikationsspezifische Objekte

    UNSIGNED8 Gerät Vendor ID Hersteller: 000001C7 UNSIGNED32 Eaton Industries GmbH Product Code Produktnummer UNSIGNED32 Revision Number Version 1.01 UNSIGNED32 (Beispiel) Serial Number Seriennummer 00000001 UNSIGNED32 (Beispiel) 1) Index = Identifikationsnummer des Parameters CANopen für DA1, DC1, DE11 09/16 MN040019DE www.eaton.com...
  • Seite 33: Server-Sdo-Parameter

    UNSIGNED8 Objects 1st Mapping Object 00060010 UNSIGNED32 2nd Mapping Object 00060010 UNSIGNED32 3rd Mapping Object 00060010 UNSIGNED32 4th Mapping Object 00060010 UNSIGNED32 → In der Werkseinstellung ist nur das erste PDO aktiv. CANopen für DA1, DC1, DE11 09/16 MN040019DE www.eaton.com...
  • Seite 34 UNSIGNED8 Objects 1st Mapping Object 200F0010 UNSIGNED32 2nd Mapping Object 20100010 UNSIGNED32 3rd Mapping Object 20110010 UNSIGNED32 4th Mapping Object 200C0010 UNSIGNED32 → In der Werkseinstellung ist nur das erste PDO aktiv. CANopen für DA1, DC1, DE11 09/16 MN040019DE www.eaton.com...
  • Seite 35: Empfangs-Pdos

    Drehmomentsollwert (Index 2002 ) – nur bei DA1 Der Drehmomentsollwert wird in Prozent mit einer Dezimalstelle angegeben. Beispiel: 127 ≙ 12,7 % Benutzer-Rampenzeit (Index 2003 Die Benutzer-Rampenzeit wird in Sekunden mit zwei Dezimalstellen angegeben. CANopen für DA1, DC1, DE11 09/16 MN040019DE www.eaton.com...
  • Seite 36: Sende-Pdos

    Wert = 1 Antrieb nicht bereit startbereit (READY) Stopp Betrieb Laufmeldung (RUN) Rechtsdrehfeld (FWD) Linksdrehfeld (REV) kein Fehler Fehler erkannt (FAULT) Beschleunigungsrampe Frequenz-Istwert gleich Sollwertvorgabe – Nulldrehzahl Drehzahlsteuerung deaktiviert Drehzahlsteuerung aktiviert – Hardware-Freigabe vorhanden CANopen für DA1, DC1, DE11 09/16 MN040019DE www.eaton.com...
  • Seite 37: Herstellerspezifische Objekte Bei Da1

    User data 1 Benutzerdaten 1 UNSIGNED16 2021 User data 2 Benutzerdaten 2 UNSIGNED16 2022 User data 3 Benutzerdaten 3 UNSIGNED16 2023 User data 4 Benutzerdaten 4 UNSIGNED16 2024 User data 5 Benutzerdaten 5 UNSIGNED16 CANopen für DA1, DC1, DE11 09/16 MN040019DE www.eaton.com...
  • Seite 38: Beschreibung

    Time to next service Zeit bis zum nächsten Service UNSIGNED16 2043 Room Temperaure Raumtemperatur UNSIGNED16 2044 Speed controller reference   UNSIGNED16 2045 Torque controller reference   UNSIGNED16 2046 Digital pot speed reference   UNSIGNED16 CANopen für DA1, DC1, DE11 09/16 MN040019DE www.eaton.com...
  • Seite 39: Herstellerspezifische Objekte Bei Dc1

    Total run hours Betriebszeit in Stunden UNSIGNED16 203F Total run minute/second Betriebszeit in UNSIGNED16 Minuten/Sekunden 2040 Current run hours aktuelle Betriebszeit in Stunden UNSIGNED16 2041 Current run minute/second aktuelle Betriebszeit UNSIGNED16 in Minuten/Sekunden CANopen für DA1, DC1, DE11 09/16 MN040019DE www.eaton.com...
  • Seite 40: Herstellerspezifische Objekte Bei Dc1

    3000 ≙ 50.0 Hz 0.00 - P-01 interner Frequenz- sollwert 2046 Digital Pot / Keypad reference 3000 ≙ 50.0 Hz 0.00 - P-01 Keypad Frequenz- sollwert 23E8 Scope Index 12 23E9 Scope Index 34 CANopen für DA1, DC1, DE11 09/16 MN040019DE www.eaton.com...
  • Seite 41: Herstellerspezifische Objekte Bei De11

    Betriebszeit in Stunden UNSIGNED16 2041 Current run minute/second aktuelle Betriebszeit UNSIGNED16 in Minuten/Sekunden 2065 P-01 Parameter des Drehzahlstarters   DE11 2066 P-02   … … … … 2095 P-49 2096 P-50   CANopen für DA1, DC1, DE11 09/16 MN040019DE www.eaton.com...
  • Seite 42: Fehlermeldungen

    Keine Kommunikation zwischen dem Encoder-Modul und dem Frequenzumrichter Enc-01 Die errechnete Motordrehzahl unterscheidet sich von der gemessenen Enc-02 SP-Err Die Motordrehzahl und der in P6-06 eingegebene PPR-Wert passen nicht zusammen. Enc-03 Fehler Kanal A Enc-04 CANopen für DA1, DC1, DE11 09/16 MN040019DE www.eaton.com...
  • Seite 43 Optionsmodul in einem außergewöhnlichen Zustand OF-02 Nicht unterstützter Funktionsblock aus dem Funktionsblock-Editor PLC-01 Programm aus Funktionsblock-Editor zu groß PLC-02 Division durch Null PLC-03 Unterer Grenzwert höher als oberer Grenzwert PLC-04 Overflow Tabelle Funktionsblock-Editor PLC-05 CANopen für DA1, DC1, DE11 09/16 MN040019DE www.eaton.com...
  • Seite 44: Parameter

    • Einstellwert des Parameters • Wertebereich • Anzeigewert Werkseinstellung (Wert des Parameters im Auslieferzustand) Die Werte in den Klammern sind Werkseinstellungen bei 60 Hz. Seite Seitenzahl in diesem Handbuch, wo der Parameter detailliert beschrieben wird CANopen für DA1, DC1, DE11 09/16 MN040019DE www.eaton.com...
  • Seite 45: Parameter Bei Da1

    3000 ≙ 50.0Hz P1-02 (min: 0 Hz / 0 rpm) - P1-01 (max: 500.0 Hz / 30000 rpm) 20D3 P2-11 ADO1 Funktion & Modus 0 - 11 20D4 P2-12 AO1 SignalFormat 0 - 5 CANopen für DA1, DC1, DE11 09/16 MN040019DE www.eaton.com...
  • Seite 46 212E P3-02 PID1 Ti 1 ≙ 0.1 0 s - 300 s 212F P3-03 PID1 Kd 1 ≙ 0.01 0.00 s - 100 s 2130 P3-04 PID1 Modus 0 - 1 WORD CANopen für DA1, DC1, DE11 09/16 MN040019DE www.eaton.com...
  • Seite 47 P5-05 Modbus RTU0 COM Timeout 1 ≙ 0.1 s 0.0 - 5.0 21FA P5-06 Aktion@Modbus RTU Fehler 1 ≙ 1 0 - 3 21FB P5-07 FieldbusRampControl 1 ≙ 1 0 - 1 CANopen für DA1, DC1, DE11 09/16 MN040019DE www.eaton.com...
  • Seite 48 Reset kWh Zähler 0 -1 WORD 2170 P6-24 Service Intervall Zeit 1 ≙ 1 0 - 60 000 h (0 = disabled) 2171 P6-25 Reset ServiceAnzeige 1 ≙ 1 0 -1 WORD CANopen für DA1, DC1, DE11 09/16 MN040019DE www.eaton.com...
  • Seite 49 3000 ≙ 50.0 Hz 0 - 30000 2325 P8-05 t-acc4 FS2, FS3: 0 - 60000 1 ≙ 0.01 FS4, …: 1 ≙ 0.1 s 2326 P8-06 n-accMulti3 3000 ≙ 50.0 Hz 0 - 30000 CANopen für DA1, DC1, DE11 09/16 MN040019DE www.eaton.com...
  • Seite 50 Auswahl B1 STOP 1 ≙ 1 0 - 25 239B P9-23 f-Fix Auswahl B2 STOP 1 ≙ 1 0 - 25 239C P9-24 t-acc Auswahl B0 STOP 1 ≙ 1 0 - 25 CANopen für DA1, DC1, DE11 09/16 MN040019DE www.eaton.com...
  • Seite 51 WORD DI7 Status – – – WORD DI8 Status – – – WORD 2044 P0-04 f-PreRamp – – – 2045 P0-05 Drehmomentsollwert – 1000 ≙ 100.0 % 2046 P0-06 MotorPoti Sollwert – CANopen für DA1, DC1, DE11 09/16 MN040019DE www.eaton.com...
  • Seite 52 Zähler – – – 203D P0-27 MWh Zähler – – – 203E P0-31 t-Run Stunde – – – 203F P0-31 t-Run mins/sec – – – 2040 P0-34 t-StundenRun Freigeben – – – CANopen für DA1, DC1, DE11 09/16 MN040019DE www.eaton.com...
  • Seite 53 2034 User RO2 LogikStatus – – – – 2035 User RO3 LogikStatus – – – – 2036 User RO4 LogikStatus – – – – 2037 User RO5 LogikStatus – – – – CANopen für DA1, DC1, DE11 09/16 MN040019DE www.eaton.com...
  • Seite 54: Parameter Bei Dc1

    0 - P-09 2082 P-30 Start Modus 1 ≙ 1 0 - 6 2083 P-31 Digital Sollwert Reset 1 ≙ 1 0 - 3 Modus 2084 P-32 t-DCBremse@Stopp 250 ≙ 25 s 0, 0-250 CANopen für DA1, DC1, DE11 09/16 MN040019DE www.eaton.com...
  • Seite 55 2099 P-53 Aktion@Kommunikations- 1 ≙ 1 0 - 4 verlust 209A P-54 RO1 Hysterese 100 ≙ 10 % 0 - 1000 209B P-55 RO1 Einschaltverzögerung 10 ≙ 1.0 s 0 - 250 CANopen für DA1, DC1, DE11 09/16 MN040019DE www.eaton.com...
  • Seite 56: Parameter Bei Dc1

    STOP 3000 ≙ 50.0 Hz 0 Hz - P-09 2082 P-30 Start Modus 1 ≙ 1 0 - 6 2083 P-31 Digital Sollwert Reset 1 ≙ 1 0 - 3 Modus CANopen für DA1, DC1, DE11 09/16 MN040019DE www.eaton.com...
  • Seite 57 P-53 Aktion@Kommunikations- 1 ≙ 1 0 - 4 verlust 209A P-54 RO1 Hysterese 1 ≙ 1 0 - 1 209B P-55 RO1 Einschaltverzögerung 300 ≙ 3.00 s 0.0 s - 250.0 s CANopen für DA1, DC1, DE11 09/16 MN040019DE www.eaton.com...
  • Seite 58 100 ≙ 100 h 27D7 P00-13 Letzter Fehler1 PDP 100 ≙ 100 s Sekunden 27D8 P00-13 Letzter Fehler2 PDP Stunden 100 ≙ 100 h 27D9 P00-13 Letzter Fehler2 PDP 100 ≙ 100 s Sekunden CANopen für DA1, DC1, DE11 09/16 MN040019DE www.eaton.com...
  • Seite 59 P00-18 DC-Link U-Ripple0 Protokoll 1 ≙ 1 V 280D DC-Link U-Ripple0 Protokoll 1 ≙ 1 V 280E DC-Link U-Ripple0 Protokoll 1 ≙ 1 V 280F DC-Link U-Ripple0 Protokoll 1 ≙ 1 V CANopen für DA1, DC1, DE11 09/16 MN040019DE www.eaton.com...
  • Seite 60 2815 P00-32 Schaltfrequenz 2818 P00-33 FehlerZähler Überstrom 2819 P00-34 FehlerZähler DC-Überspan- nung 281A P00-35 FehlerZähler DC-Unterspan- nung 281B P00-36 FehlerZähler Übertemperatur Kühlkörper 281C P00-37 FehlerZähler Überstrom Bremschopper 281D P00-38 FehlerZähler Übertemperatur Umgebung CANopen für DA1, DC1, DE11 09/16 MN040019DE www.eaton.com...
  • Seite 61 100 ≙ 100 s 201C P00-48 ScopeChannel1 201D P00-48 ScopeChannel2 201E P00-49 ScopeChannel3 201F P00-49 ScopeChannel4 27E8 P00-50 IO Prozessor Software 300 ≙ 3.00 Version 27EA P00-50 System Softwareversion 300 ≙ 3.00 CANopen für DA1, DC1, DE11 09/16 MN040019DE www.eaton.com...
  • Seite 62: Parameter Bei De11

    0 - 10 2083 P-31 Überspannungs-Kontrolle 1 ≙ 1 0 - 1 2084 P-32 Auto Temperatur-Manage- 1 ≙ 1 0 - 1 ment 2085 P-33 Thermischer Speicher Motor 1 ≙ 1 0 - 1 CANopen für DA1, DC1, DE11 09/16 MN040019DE www.eaton.com...
  • Seite 63 P-52 RO1 obere Grenze 100 ≙ 10.0 % 0 -2000 2099 P-53 RO1 Einschaltverzögerung 10 ≙ 1.0 s 0 - 250 209A P-54 RO1 Hysterese 100 ≙ 10 % 0 - 1000 CANopen für DA1, DC1, DE11 09/16 MN040019DE www.eaton.com...
  • Seite 64 4 CANopen Kommunikationseinstellungen 4.7 Parameter CANopen für DA1, DC1, DE11 09/16 MN040019DE www.eaton.com...
  • Seite 65: Applikationsbeispiel - Feldbusanbindung Canopen Beim Frequenzumrichter Da1

    Laden Sie nach der Installation der CODESYS-Software die Bibliothek DA1_CANopen_V1_00.lib sowie die Gerätebeschreibungsdatei Eatn1000100.eds von der EATON Website herunter und legen Sie die Dateien in einem Verzeichnis Ihrer Wahl (z. B. im Projektverzeichnis) ab. Sie finden die Gerätebeschreibungsdatei Eatn1000100.eds unter →...
  • Seite 66: Hardware

    Für die SPS-Anschaltung ist die nachfolgende Projektierung erforderlich. ① ② ③  L1/L L2/N  DC+ BR ④ Abbildung 8: Projektierung a PC (mit Software xSoft CODESYS) b Kopfsteuerung (XV100) c Frequenzumrichter DA1 d Motor CANopen für DA1, DC1, DE11 09/16 MN040019DE www.eaton.com...
  • Seite 67: Sps-Konfiguration

    Konfiguration den entsprechenden Steuerungstyp (hier: XV100 – in diesem Beispiel der Eintrag XV-1xx-…) aus. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK. Das Fenster vergrößert sich daraufhin auf seine volle Größe ▶ Klicken Sie erneut auf OK. CANopen für DA1, DC1, DE11 09/16 MN040019DE www.eaton.com...
  • Seite 68 Doppelklicken Sie links im „Explorer“-Bereich auf den Eintrag Steue- rungskonfiguration. Sie erhalten daraufhin das gleichnamige Dialog- fenster. ▶ Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Eintrag Configuration links, um das Kontextmenü zu öffnen. CANopen für DA1, DC1, DE11 09/16 MN040019DE www.eaton.com...
  • Seite 69 Die übrigen Einstellungen behalten ihre Standardeinstellungen. Falls die Baudrate im CAN-Master geändert wurde, muss die Steuerung von der Versorgungsspannung getrennt und anschlie- ßend wieder gestartet werden – andernfalls startet der CAN- Master nicht. CANopen für DA1, DC1, DE11 09/16 MN040019DE www.eaton.com...
  • Seite 70 Kontextmenü. Wählen Sie dort den Eintrag Unterelement anhängen ▶und wählen Sie in der Liste den Eintrag DA1(Eatn1000100.eds)… Sie erkennen anschließend unter dem Eintrag CanMaster[Var] den neu hinzugekommenen Eintrag DA1 (EDS) [VAR]. CANopen für DA1, DC1, DE11 09/16 MN040019DE www.eaton.com...
  • Seite 71: Einstellen Der Can-Parameter

    Wechseln Sie nun in den Reiter PDO-Mapping Senden. Die Eigenschaften der Objekte PDO 0x1800 und PDO 0x1801 müssen nun bearbeitet werden: ▶ Markieren Sie in der rechten Liste das Objekt PDO 0x1800 und klicken Sie auf den Button Eigenschaften. CANopen für DA1, DC1, DE11 09/16 MN040019DE www.eaton.com...
  • Seite 72 Soll das PDO-Mapping angepasst werden soll, so können Sie über den But- ton >> links markierte Eigenschaften dem Objekt hinzufügen. Nicht benötigte Objekte können Sie über den Button Entfernen aus dem PDO-Mapping entfernen. CANopen für DA1, DC1, DE11 09/16 MN040019DE www.eaton.com...
  • Seite 73 Öffnen Sie dazu die Einträge unter DA1 (EDS) [VAR]. Fügen Sie nun die CAN-Bibliothek DA1_CANopen_V1_xx.lib ein. ▶ Markieren Sie unter Ressourcen den Eintrag Bibliotheksverwalter. ▶ Wählen Sie im Menü Einfügen den Eintrag Weitere Bibliothek… CANopen für DA1, DC1, DE11 09/16 MN040019DE www.eaton.com...
  • Seite 74 Deklarieren Sie als Nächstes zuerst die Funktionsbausteine in den PLC_PRG- Variablen: ▶ Geben Sie DA1_Cyclic: -> Drücken Sie die Funktionstaste F2. ▶ Wählen Sie im angezeigten Fenster den Eintrag CM_FU_DA1_cyclic (FB) an. ▶ Wiederholen Sie den Vorgang für den azyklischen Baustein. CANopen für DA1, DC1, DE11 09/16 MN040019DE www.eaton.com...
  • Seite 75 5 Applikationsbeispiel – Feldbusanbindung CANopen beim Frequenzumrichter DA1 5.2 Benötigtes Material ▶ Fügen Sie nun den deklarierten Funktionsbaustein ein und weisen Sie ihm die Adresse des Frequenzumrichters DA1 zu. CANopen für DA1, DC1, DE11 09/16 MN040019DE www.eaton.com...
  • Seite 76: Sie Erhalten Das Dialogfenster Neue Visualisierung

    Sie den Kontextmenüeintrag Objekt einfügen… Sie erhalten das Dialogfenster Neue Visualisierung: ▶ Wiederholen Sie nun den Vorgang und geben Sie drei Namen ein. Bestätigen Sie jeweils mit OK: 1. MAIN_MENU 2. OPERATING 3. PARAMETERS CANopen für DA1, DC1, DE11 09/16 MN040019DE www.eaton.com...
  • Seite 77: Symbolleiste Am Oberen Fensterrand Erweitert Und Sie Das Icon Visualisierung Erhalten

    Fläche auf die von Ihnen gewünschte Größe. ▶ Wählen Sie nun links im „Explorer“-Baum unter Template den Eintrag Drive_Operating aus. Das nachfolgende Fenster öffnet sich. ▶ Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit OK. CANopen für DA1, DC1, DE11 09/16 MN040019DE www.eaton.com...
  • Seite 78 Drücken Sie in der Spalte Ersetzung die Funktionstaste F2. Das entsprechende Feld ist nun zur Eingabe freigeschaltet. ▶ Wählen Sie unter PLC_PRG… den Eintrag CM_FU_DA1-cyclic aus. ▶ Bestätigen Sie Ihre Wahl mit einem Klick auf OK. CANopen für DA1, DC1, DE11 09/16 MN040019DE www.eaton.com...
  • Seite 79 Markieren Sie im Dialogfenster Visualisierung auswählen den Eintrag ReadWriteParameter. ▶ Bestätigen Sie mit OK. ▶ Klicken Sie doppelt auf die Visualisierung. ▶ Wählen Sie einen Platzhalter aus. ▶ Geben Sie unter Ersetzung mittels F2 die entsprechende Bezeichnung ein. CANopen für DA1, DC1, DE11 09/16 MN040019DE www.eaton.com...
  • Seite 80 5 Applikationsbeispiel – Feldbusanbindung CANopen beim Frequenzumrichter DA1 5.2 Benötigtes Material CANopen für DA1, DC1, DE11 09/16 MN040019DE www.eaton.com...
  • Seite 81 Schließen Sie den Frequenzumrichter und den PC netzwerkseitig an. ▶ Schalten Sie den Frequenzumrichter und PLC ein. ▶ Stellen Sie die Kommunikationsparameter des PLC ein; laden Sie Ihr Pro- gramm auf die Steuerung. CANopen für DA1, DC1, DE11 09/16 MN040019DE www.eaton.com...
  • Seite 82 5 Applikationsbeispiel – Feldbusanbindung CANopen beim Frequenzumrichter DA1 5.2 Benötigtes Material Nun kann der Frequenzumrichter über HAND und START (siehe Visualisie- rung) gestartet werden. CANopen für DA1, DC1, DE11 09/16 MN040019DE www.eaton.com...
  • Seite 83: Einzelheiten Zur Visualisierung

    Der Frequenzumrichter ist freigegeben. Der Sollwert ist 0. Festfrequenz 1 aktiviert Speed Istwert Current Motorstrom Error Der aktuelle Fehler wird angezeigt AUTOP derzeit nicht benutzt START derzeit nicht benutzt STOP derzeit nicht benutzt CANopen für DA1, DC1, DE11 09/16 MN040019DE www.eaton.com...
  • Seite 84 Read one Paramer Einen Parameter lesen Real All Alle Parameter lesen Write one Parameter Einen Parameter schreiben Write changed values Änderungen schreiben Paramtervalue Parameterwert BUSY Schreibvorgang läuft Connection Verbindung hergestellt READY Bereit CANopen für DA1, DC1, DE11 09/16 MN040019DE www.eaton.com...
  • Seite 85: Stichwortverzeichnis

    ..... . 5 ....14 CANopen für DA1, DC1, DE11 09/16 MN040019DE www.eaton.com...

Inhaltsverzeichnis