Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Canopen Kommunikationseinstellungen; Einzustellende Parameter Bei Da1 - Eaton PowerXL CANopen Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4 CANopen Kommunikationseinstellungen

4.1 Einzustellende Parameter bei DA1

Para-
ID
Zugriffsrecht
meter
RUN
P1-12
112
P5-01
501
P5-02
502
P5-07
Zur Kommunikation müssen an jedem Gerät der Gerätereihe PowerXL
einige Parameter eingestellt werden.
Tabelle 6:
Einzustellende Parameter bei Frequenzumrichter DA1
Bezeichnung
ro/rw
rw
Steuerebene
rw
PDP-Addresse
rw
CANopen-Baudrate
FieldbusRampControl
CANopen für DA1, DC1, DE11 09/16 MN040019DE www.eaton.com
4 CANopen Kommunikationseinstellungen
4.1 Einzustellende Parameter bei DA1
Wert
Beschreibung
0, 1, ...,
Lokale Einstellung der Befehls- und Sollwertquelle
11, 13
0: Klemmenbetrieb. Der Antrieb reagiert direkt auf
Signale an den Steuerklemmen.
1: Digitaler Sollwert – 1 Drehrichtung: Der Antrieb
kann in einer Drehrichtung mit einem digitalen Soll-
wert (über interne oder externe Bedieneinheit oder
Klemmen) gesteuert werden.
2: Digitaler Sollwert – 2 Drehrichtungen:
Der Antrieb kann in beiden Drehrichtungen mit
einem digitalen Sollwert (über eine interne oder
externe Bedieneinheit oder Klemmen) gesteuert
werden. Wechsel der Drehrichtung durch Betätigen
von START.
3: PID-Regler. Die Ausgangsfrequenz wird über den
internen PID-Regler gesteuert.
4: Steuerung über Feldbus. Die Steuerung erfolgt
über Modbus-RTU, wenn kein Feldbus-Interface
(optional) gesteckt ist, ansonsten Steuerung über
den Feldbus.
5: Slave-Modus. Der Frequenzumrichter arbeitet als
Slave. Die Drehzahlvorgabe erfolgt über einen
angeschlossenen Frequenzumrichter im Master-
Modus.
6: Steuerung über CANopen. Anschluss über RJ45-
Schnittstelle
7: reserviert
8: reserviert
9: SmartWire-DT Steuerung und Sollwert
10: SmartWire-DT Steuerung und Sollwert über
Klemme
11: Steuerung über Klemme und Sollwert über
SmartWire-DT
13: SmartWire-DT Steuerung + Sollwert
(Sollwertfreigabe über Klemme DI ENA)
0 - 63
Slave-Adresse des Frequenzumrichters
0, 1, 2, 3
0 = 125 kBit/s
1 = 250 kBit/s
2 = 500 kBit/s
3 = 1000 kBit/s
0, 1
Rampensteuerung über Feldbus
0 = AUS. Die Rampen werden über die internen
Antriebsparameter vorgegeben.
1 = EIN. Die Rampen werden direkt über den
Feldbus vorgegeben.
WE
0
1
500
0
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis