Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Com-Port; Abschlusswiderstände - Eaton PowerXL CANopen Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.3 COM-Port

2.3.1 Abschlusswiderstände
Der elektrische Anschluss zwischen dem Master und dem Slave (bzw. den
Slaves) erfolgt über RJ45-Leitungen. Beim Einsatz mehrerer Slaves werden
diese parallel angeschlossen und mit den RJ45-Leitungen und den Splittern
DX-SPL-RJ45-2SL1PL verbunden. Die Stichleitungen sollten hierbei so kurz
wie möglich sein.
Die eingebaute RJ45-Schnittstelle unterstützt das Protokoll CANopen und
ermöglicht somit eine direkte Netzwerkanbindung ohne ein zusätzliches
Schnittstellenmodul. Die Netzwerkleitung muss an jedem physikalischenn
Ende (letzter Teilnehmer) mit einem Busabschlusswiderstand von 120 Ω
beschaltet werden, um Reflexionen und damit verbundene Übertragungs-
fehler zu vermeiden.
1
2
3
4
5
6
7
8
Abbildung 5: Belegung der RJ45-Schnittstelle
Bei einer Vernetzung mit EASY ist darauf zu achten, dass CAN-
und CAN+ getauscht werden müssen.
Der erste und der letzte Teilnehmer in einem CANopen-Netzwerk muss mit
einem Busabschlusswiderstand von 120 Ω abgeschlossen sein. Dieser wird
zwischen CAN_L und CAN_H geschaltet. Dazu kann der Busabschlusswider-
stand EASY-NT-R in den letzten Splitter ② gesteckt werden.
CAN_L
1
CAN_H
2
0 V 3
4
5
6
7
8
Abbildung 6: Beispiel für den Aufbau eines CANopen-Netzwerks
CANopen für DA1, DC1, DE11 09/16 MN040019DE www.eaton.com
Pin
Bedeutung
1
CANopen -
2
CANopen +
3
0 V
4
RJ45-Verbindung / externe Bedieneinheit / PC-Verbindung -
5
RJ45-Verbindung / externe Bedieneinheit / PC-Verbindung +
6
24-V-DC-Spannungsversorgung
7
RS485- Modbus RTU (A)
8
RS485+ Modbus RTU (B)
2 Installation
2.3 COM-Port
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis