9 Einzelmessungen ............18 Auswahl ....................18 Messungen ..................... 19 Abbruch während des Prüfablaufs ......25 Speicher ............... 25 Drucken................ 26 Schnittstelle..............28 13.1 Schnittstellenparameter ................28 13.2 Barcodeeingabe ..................28 26. März 2007 Seite 1 von 36 HT Instruments GmbH...
Seite 4
13.3 Identifikation des Gerätes ............... 28 13.4 Kommandos ................... 28 13.5 Speicherdefinition ..................31 Bemerkungen ..............33 14.1 Bedeutung der Sichtprüfungsbits............33 14.2 Wert der Heizleistung ................33 14.3 Wert der Anschlusslänge................33 14.4 Bedeutung des Passwortstandes ............33 VDE-Grenzwerte ............35 Seite 2 von 36 HT Instruments GmbH...
Passiv, aktiv Anwender Profi Standard Ablauf Auto Schrittweise Setup 2 Menü Weiter „Messung aktiv“ heißt, dass die VDE Messungen mit zugeschaltetem Netz durchgeführt werden. Das Netz wird über ein im Prüfgerät befindliches Schütz auf Seite 3 von 36 HT Instruments GmbH...
Seite 6
4 - VDE0702, keine berührbare leitfähige Teile, keine Heizleistung 5 - VDE0702, keine berührbare leitfähige Teile, Heizleistung siehe dritte Ziffer 6 - VDE0702, berührbare leitfähige Teile ja, keine Heizleistung 7 - VDE0702, berührbare leitfähige Teile ja, Heizleistung siehe dritte Ziffer Seite 4 von 36 HT Instruments GmbH...
Seite 7
5m - bis 12,5m - 1 bis 20m - bis 27,5m - 3 bis 35m - bis 52,5m - 5 bis 50m - Setup 3 Datum 13.5.2006 Uhrzeit 12:44 Setup 1 Menü Weiter Seite 5 von 36 HT Instruments GmbH...
4 Sichtprüfung Sichtprüfung 1 Schutzleiter F (Gilt nicht für SKII) Gehäuse Isolierteile Anschluss, Stecker Menü Weiter Sichtprüfung 2 Aufschriften Sonstiges Menü Weiter 5 Profil Profil 1 SK I Verlängerungsleitung SK II Profil 2 Weiter Seite 6 von 36 HT Instruments GmbH...
Der Prüfling enthält Schütze, die Teile interne Teile allpolig (L und N) abschalten Der Prüfling enthält interne Spannungsquellen, die einseitig mit PE verbunden sind oder verbunden werden können (z. B. Netzteile). Entfällt komplett bei Festanschluss Seite 7 von 36 HT Instruments GmbH...
Fahrbare Röntgengeräte mit zusätzlichem Schutzleiter 10mA Geräte mit fest angeschlossenem Schutzleiter Schutzleitermessung Rpe Hinweis Sonde an Prüfling Gehäuse. Netzkabel bewegen. Dann Metallteile abtasten. Prüfling einschalten. Weiter Entfällt bei Anwender Profi Entfällt bei SKII Seite 8 von 36 HT Instruments GmbH...
Prüfling nicht eingeschaltet Bitte einschalten! Menü Weiter Diese Meldung kann durch die Taste Weiter übersprungen werden. Ersatzableitstrommessung LN-PE Ersatzabl.-Strom OK Grenzwert max 3,5 mA 0,436 mA Max 0,585 mA Menü Reset Weiter Automatisch bei Auto Seite 9 von 36 HT Instruments GmbH...
Teile Leitfähige Teile Sind leitfähige nicht mit PE verbundene Teile vorhanden? Nein Menü Weiter Laut Norm ist zu prüfen, ob leitfähige isolierte Teile eine gefährliche Spannung führen. Isolationswiderstandsmessung Leitfähige Teile - Bei Ja: Seite 10 von 36 HT Instruments GmbH...
0,436 mA Max 0,485 mA Menü Reset Weiter Die Messung wird im spannungslosen Zustand des Prüflings durchgeführt. Der Ersatzableitstrom wird zwischen LN des Prüflings und den berührbaren leitfähigen isolierten Teilen wird gemessen. Prüfergebnis Seite 11 von 36 HT Instruments GmbH...
Die Messungen können nur mit den passenden Zangen des Herstellers durchgeführt werden und nur, wenn dies vorgesehen ist. Für 0751 SKII, Festanschluss SK I Start Ger.-Abl.-Strom Allg 0,5mA 2mA, 5mA, 10mA Iso Messung Nein Menü Weiter Seite 12 von 36 HT Instruments GmbH...
Sonde an Prüfling Gehäuse. Netzkabel bewegen. Dann Metallteile abtasten. Prüfling einschalten. Weiter Entfällt bei Anwender Profi Schutzleiter Grenzwert max 0,300 Ohm 0,203 Ohm Max 0,205 Ohm Menü Reset Weiter Entfällt bei SKII Isolationswiderstandsmessung LN-PE Seite 13 von 36 HT Instruments GmbH...
Entfällt bei Anwender Profi Isolation Grenzwert min 2 MOhm 5,766 MOhm Min 5,755 MOhm Menü Reset Weiter Differenzstrommessung Vorsicht Spannung Prüfling ausschalten. Dann weiter. Nach Netzzuschal- tung Prüfling einschalten. Alle Netzkreise prüfen. Weiter Entfällt bei SKII Seite 14 von 36 HT Instruments GmbH...
Bei 0751 ist der Grenzwert 0,1 mA Entfällt, wenn keine berührbaren Teile vorhanden Bei Gerät mit Wechselspannung, Wiederholen der Differenzstrom- und Berührungsstrommessung bei umgekehrter Polarität Bei der Berührungsstrommessung wird der Strom zwischen dem Anwendungsteil und PE gemessen. Seite 15 von 36 HT Instruments GmbH...
Strom je Phase unter 1A. 8 Verlängerungsleitung Verlängerungsleitungen können komfortabel und schnell geprüft werden. Dabei werden geprüft: Die Durchgängigkeit des Schutzleiters Die Isolation L-N gegen PE Durchgängigkeit, Phasenfolge und Isolation der Anschlusskabel (bis ca. 1 MOhm) Seite 16 von 36 HT Instruments GmbH...
Entscheidung weitere SL Teile Weitere SL-Punkte Sind weitere SL-Verbindungen Vorhanden Nein (z.B.Kabeltrommel) Menü Weiter Bei Metallkabeltrommeln muss auch der Schutzleiteranschluss der Kabeltrommel geprüft werden. Rpe Hinweis Weitere SL-Anschlüsse Mit Sonde abtasten. Weiter Entfällt bei Anwender Profi Seite 17 von 36 HT Instruments GmbH...
Dies ist ein individueller Text zur Prüfung. Maximal drei Zeilen lang. Prüfling aus! Weiter Einzelmessungen Auswahl Einzelmessung 1 Riso LN-So Rsl fest Riso So-SL Rsl Verl Riso fest Riso LN-SL Riso Verl Messung 2 Seite 18 von 36 HT Instruments GmbH...
Rsl fest Hinweis Prüfling ist fest angeschlossen. Sonde an Prüflings- Gehäuse anschließen. Weiter Rsl fest Min 0,200 Ohm 0,203 Ohm Max 0,205 Ohm Menü Reset Weiter Rsl Verl Hinweis Verlängerungsleitung beidseitig einstecken Weiter Seite 19 von 36 HT Instruments GmbH...
Mit Sonde berührbare leitende Teile abtasten. Weiter Riso LN-So Min 0,200 MOhm 0,203 MOhm Max 0,205 MOhm Menü 500V Reset Weiter Riso So-SL Hinweis Prüfling einstecken und einschalten. Isolierte berührbare leitende Teile abtasten. Weiter Seite 20 von 36 HT Instruments GmbH...
Max 0,205 MOhm Menü 500V Reset Weiter Riso Verl Hinweis Verlängerungsleitung beidseitig einstecken. Weiter Riso Verl Min 0,200 MOhm 0,203 MOhm Max 0,205 MOhm Menü Reset Weiter Iea LN-SL Hinweis Prüfling einstecken und einschalten. Weiter Seite 21 von 36 HT Instruments GmbH...
Isolierte berührbare leitende Teile abtasten. Weiter Iea fest Min 0,200 mA 0,203 mA Max 0,205 mA Menü Reset Weiter U So-SL Hinweis Spannung wird zwischen Sonde und gelber SL- Buchse gemessen Weiter Seite 22 von 36 HT Instruments GmbH...
U So-Sl Min 110V 112 V Max 112 V Menü Netz Reset Weiter Oben wird die minimale, unten die maximal gemessene Spannung angezeigt, in der Mitte der Mittelwert. Vor dem Einschalten des Netzes Seite 23 von 36 HT Instruments GmbH...
Reset Weiter Vor dem Einschalten des Netzes Vorsicht Spannung Prüfling ausschalten. Dann weiter. Nach Netzzuschal- tung Prüfling einschalten. Weiter Netzaus Hinweis Prüfling ausschalten. Weiter Das Schütz wird erst ausgeschaltet, wenn der Prüfling ausgeschaltet ist. Seite 24 von 36 HT Instruments GmbH...
Hauptmenü gesprungen wird, wird gefragt, ob die aktuelle Prüfung gespeichert werden soll. 11 Speicher Die Speicher- Funktion dient dazu, festzustellen, welche Geräte bereits geprüft wurden sowie ein Gerät zur Prüfung herauszusuchen. Seite 25 von 36 HT Instruments GmbH...
Dies ist eine Option, über das EEPROM bei der Kalibrierung freischaltbar Bei der Speicherauswahl und nach der Prüfung kann gedruckt werden: Identnummer ID-Nr 4711 Gerät Handy Herst Lorch Prüf-Datum 23. 12. 2004 Menü Print Weiter Seite 26 von 36 HT Instruments GmbH...
Seite 29
13 Schnittstelle Die Schnittstelle dient 4 Funktionen: 1. Zur Barcode Eingabe im Identnummernfeld 2. Zur Übertragung der Messwerte und laden der Stammdaten in das Gerät 3. Zur Fernsteuerung 4. Zum Updaten der Software Seite 27 von 36 HT Instruments GmbH...
Dies bedingt, dass das Prüfgerät nur durch einen Treiber des Herstellers auszulesen ist. Wenn eine eigene Software zum Ansteuern oder Auslesen des Prüfgerätes verwendet werden soll, so ist es möglich einen entsprechenden Treiber vom Hersteller zu beziehen. Seite 28 von 36 HT Instruments GmbH...
Seite 31
Spannung U SSQ Temperatur Temperatur Bereich low Temperatur Bereich high Zange Zange Bereich low Zange Bereich high Spannung L1 Spannung L2 Spannung L3 Strom L1 Strom L2 Strom L3 Strom Zange Werte L1, L2, L3 Seite 29 von 36 HT Instruments GmbH...
Seite 32
2 = Down 3 = Up 4 = Right 5 = Enter Für Matrixtastatur muss als Parameter der ASCII Kode des gedrückten Zeichen gesendet werden. Steuer und Deutsche Zeichen haben diesen Kode: ESC = 1B Seite 30 von 36 HT Instruments GmbH...
BCD Format Sichtprüfung Char 74 Bem. 1 Fsetup Char 75 Ohne Bedeutung Char 76 Ohne Bedeutung Reserve Char 77 Ohne Bedeutung Heizleistung Char 78 Bem. 2 Anschluss Type Char 79 Ohne Seite 31 von 36 HT Instruments GmbH...
Seite 34
Spannung SSQ – Umax+ OK Integer (0x8000) Spannung SSQ – Ulim Integer Durchgang ISO Test boolean Drehfeld boolean Spannung L1-L3 Array of integer Strom L1-L3 Array of integer Leistung L1-L3 Array of integer Seite 32 von 36 HT Instruments GmbH...
In der Variable Passwortstand wird der Stand des Passwortes während Anmeldung übergeben. Es werden nur Bits D0 – D2 ausgenützt: D0 – 1 = Prüfer wurde während Anmeldung neu angelegt D1 - 1 = Passwort wurde während Anmeldung angelegt Seite 33 von 36 HT Instruments GmbH...
Seite 36
Mal der Betrieb ohne Passwort definiert. 3. Passwortstand = 6 – Passwort stimmt. Bemerkung: Wenn ein neuer Prüfer und dessen Passwort angelegt werden sollen, dann muss zuerst Prüfer und erst dann Passwort eingegeben werden. Seite 34 von 36 HT Instruments GmbH...
< 0,5 mA Schweißgerät SSQ < 10 mA Spannung U Schweißgerät Spitzenwert mit < Typenschild + 5% (max Belastung 200 Ohm-5KOhm 113V) VDE0113 Restspannung nach 5 s < 60V nach Netz aus. DIN VDE 0751 Seite 35 von 36 HT Instruments GmbH...
Seite 38
< 2,5 mA Fahrbare Röntgengeräte Geräte mit fest angeschlossenem < 5 mA Schutzleiter Berührungsstrom I Berührbar leitfähige Teile < 0,1 mA Patientenableitstrom Typ B, BF, CF < 0,01 mA DC < 0,1 mA AC Seite 36 von 36 HT Instruments GmbH...