Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsbeschreibung; Stromversorgung; Schnittstelle Bluetooth; Prüfung Des Elektroanschlusses - HT Instruments Smart-Test HT700 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5. Funktionsbeschreibung

5.1.

Stromversorgung

Das Gerät wird über die Netzspannung (230 V ±10 %) versorgt. Über eine interne Sicherung wird die
Messelektronik versorgt.
5.2.

Schnittstelle Bluetooth

Das Gerät kommuniziert mit dem Smartphone über eine Bluetooth Schnittstelle.
6. Prüfung des Elektroanschlusses
Für die Sicherheit einer Elektroanlage (inkl. bauseitigem Elektroanschluss und Potentialausgleich), ist nach den
gesetzlichen Grundlagen (Unfallverhütungsvorschriften, gültige Norm) der Betreiber verantwortlich.
Die Prüfung des Elektroanschlusses ist nicht Bestandteil der Prüfvorgaben für die Änderung, Prüfung sowie der
Wiederholungsprüfung an elektrischen Geräten. Trotzdem ist es wichtig, vor dem Prüfen von elektrischen Geräten
zu wissen, dass die „Netzbedingungen" in Ordnung sind.
Das Prüfgerät prüft nicht den Elektroanschluss nach den Vorgaben der DIN VDE 0100. Dennoch wird eine wichtige
und aussagekräftige Messung bezüglich des Elektroanschlusses durchgeführt:
Prüfung des Netzschutzleiterpotentials über den Fingerkontakt
Hinweis:
Zuerst ist durch Berührung des Fingerkontakts festzustellen, ob der Schutzleiter angeschlossen ist. Wenn die rote
LED aufleuchtet, ist der Schutzleiter nicht angeschlossen.

7. Anschluss

Nach Anschließen des Gerätes erscheint die Betriebs-LED. Nach Starten der App und nach erfolgreicher
Verbindung über Bluetooth blinken die Bluetooth-Sende- und Empfangs-LEDs, während einer Messung
ACHTUNG!!!
Sollte die Spannung L1 < 207 V sein, bzw. L1 > 253 V sein, sind keine zuverlässigen und aussagekräftigen Messungen
mehr möglich!
8. Menüstruktur
Über das Smartphone und der App Test-Master wird komfortabel die Benutzerführung, die Darstellung von
Messfunktionen, Grenzwerten sowie Messwerten angezeigt.

8.1. Anwendung

Die App Geräteprüfung prüft Geräte und Maschinen mit dem Prüfgerät Smart-Test 700der Firma HT-Instruments.
Die App steuert das Prüfgerät über eine im Android Tablet oder Smartphone vorhandene Bluetooth Schnittstelle
an. Die Daten werden in einer SQLITE3 Datenbank im Tablet gespeichert. Prüfprotokolle werden automatisch im
PDF-Format generiert und abgelegt, bzw. per Email versendet. Die im Tablet integrierte Kamera kann für die
Barcode/QR-Code-Eingabe und die Fotodokumentation der Prüflinge bzw. der Prüfungen verwendet werden.
Fotos werden zusammen mit den Prüfprotokollen ausgedruckt. Sie werden in einem eigenen Ordner gespeichert
und immer zusammen mit der Datenbank exportiert und/oder importiert.
Folgende Normen werden bei Prüfungen unterstützt: DIN VDE 0701-0702, DIN VDE 0751, DIN VDE 0544-4 (soweit
im Gerätetester als Option vorhanden).
DE - 10
Smart-Test HT700

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis