CSP41
41cc
m VORSICHT
Steigen Sie zum Entasten oder Stutzen niemals in den Baum. Stellen Sie sich nicht
auf Leitern, Podeste usw. Sie könnten Ihr Gleichgewicht und die Kontrolle über das
Gerät verlieren.
Wichtige Hinweise
• Arbeiten Sie langsam, und halten Sie die Kettensäge mit beiden Händen fest.
Achten Sie auf sichere Standposition und Gleichgewicht.
• Achten Sie auf zurückschnellende Baumteile. Seien Sie beim Schneiden kleiner
Baumteile extrem vorsichtig. Biegsames Material kann sich in der Sägekette ver-
fangen und Ihnen entgegenschnellen oder Sie aus dem Gleichgewicht bringen.
• Achten Sie auf zurückschnellende Baumteile. Dies gilt besonders für gebogene
oder belastete Äste. Vermeiden Sie, mit dem Ast oder der Kettensäge in Berüh-
rung zu kommen, wenn die Spannung des Holzes nachgibt.
• Halten Sie Ihren Arbeitsbereich frei. Räumen Sie den Weg von Ästen frei, um
nicht darüber zu stolpern.
Entasten
• Entasten Sie einen Baum erst, wenn er gefällt ist. Erst dann können Sie das Enta-
sten sicher und ordnungsgemäß durchführen.
• Lassen Sie die größeren Äste unter dem gefällten Baum liegen, und verwenden
Sie sie als Stütze, während Sie weiterarbeiten.
• Beginnen Sie am Fuß des gefällten Baums und arbeiten Sie sich zur Spitze hoch.
Entfernen Sie kleinere Baumteile mit einem Schnitt.
• Achten Sie dabei darauf, den Baum immer zwischen sich und der Kettensäge zu
lassen.
• Entfernen Sie größere, stützende Äste mit den im Abschnitt "Stammzerteilung
ohne Stützen"-Methoden.
• Entfernen Sie kleine freihängende Baumteile immer mit einem Oberschnitt. Durch
einen Unterschnitt könnten sie in die Kettensäge fallen bzw. diese einklemmen.
Stutzen (Abb. K)
m VORSICHT
Stutzen Sie nur Äste in bzw. unter Schulterhöhe. Schneiden Sie nie Äste über Schul-
terhöhe. Überlassen Sie solche Arbeiten einem Fachmann.
• Schneiden Sie beim ersten Schnitt (Pos.1) 1/3 in den unteren Astteil.
KUNDENDIENST
00800 4003 4003
servicepartner.at@scheppach.com
Sicherheitshinweise
35