4
Gerätebeschreibung
4.1
Umgebungsbedingungen
Die Verwendung des Temperiergerätes ist nur unter den in DIN EN 61010-2-010:2003 und
DIN EN 61010-1:2001 angegeben Bedingungen zulässig:
Inbetriebnahme nur in Innenräumen.
Höhe bis 2000 m über Meeresspiegel.
Untergrund dicht, eben, rutschfest und nicht brennbar.
Wandabstand einhalten ( Kapitel 6.1).
Umgebungstemperatur ( Kapitel 9).
Die Umgebungstemperatur ist für einen fehlerfreien Betrieb unbedingt einzuhalten.
Netzspannungsschwankungen ( Kapitel 9).
Höchste relative Luftfeuchte 80 % bis 31 °C und linear bis 40 °C auf 50 % abnehmend.
Überspannungs-Kategorie II und Transitente Überspannungen gemäß der Kategorie II.
Verschmutzungsgrad: 2.
4.2
Gerätetypen
Die Integral Prozessthermostate sind durch das T in der Typenbezeichnung markiert. Die
nachgestellte Zahl gibt einen Hinweis auf die Kälteleistung bei 20 °C Vorlauftemperatur. Typen mit
einem nachgestellten W arbeiten mit wassergekühltem Verflüssiger.
4.3
Grundprinzip
Integral T Prozessthermostate sind leistungsstarke Heiz-, Kühl- und Umwälzthermostate mit einem
sehr kleinen aktiven Badvolumen. Ein weitgehend thermisch inaktives Badvolumen dient als
zusätzliches Ausdehnungsvolumen.
Heiz- und Kälteleistungen sind aufeinander abgestimmt, um schnelle Temperaturwechsel im Heiz-
als auch Kälteleistungsbetrieb zu erreichen.
12
Integral T Prozessthermostate
Gerätebeschreibung
YAWD 0026/ 01.04.2014