Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lauda INTEFRAL T Betriebsanleitung Seite 67

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Integral T Prozessthermostate
nach ca. 2s
nach ca. 2s
01.04.14/ YAWD0026
Kalibrieren der Eingänge
Man legt die Spannung oder den Strom für die
jeweiligen Bereichsgrenzen an (0 V, 10 V, 0 mA,
20 mA). Abweichungen bis ca. 10 % vom Bereich
können auskalibriert werden.
Die Kalibrierwerte bleiben gespeichert!
Die Werkskalibrierung wird auf 0 V, 10 V, 0 mA und
20 mA durchgeführt.
Strom 0 mA an Kontakt 4 (+) und 3 (-) an
Steckverbinder 66S anlegen.
Strom 20 mA anlegen.
Kalibrierung von Sollwerteingang Strom ist
abgeschlossen.
Auf die gleiche Art kann Sollwerteingang Spannung
und Externistwerteingang Strom und Spannung
kalibriert werden.
Kalibrieren der Ausgänge
Man schließt das zu speisende Gerät oder ein
genaues Multimeter mit Strombereich 0 ... 20 mA bzw.
Spannungsbereich 0 ... 10 V an.
Ausgänge mit gewünschtem Abschlusswiderstand
kalibrieren.
Inbetriebnahme
65

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis