Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lauda INTEFRAL T Betriebsanleitung Seite 10

Inhaltsverzeichnis

Werbung

 Vor Reinigung, Wartung oder Bewegen des Thermostats den Netzstecker ziehen!
 Reparaturen nur von Fachkräften durchführen lassen!
 Die Kältemaschine des Typs T 10000 (W) ist gemäß Druckgeräterichtlinie 97/23 EG in Kategorie
II eingestuft. Es wurde eine spezielle Schlussprüfung inkl. Drucktest mit einem Prüfdruck von
31 bar auf der Hochdruckseite und 25 bar auf der Niederdruckseite durchgeführt.
Es sind die einschlägigen Verordnungen für den Betrieb überwachungsbedürftiger Anlagen und
des Arbeitsschutzes zu beachten. In Deutschland gehört dazu die Betriebssicherheitsverordnung
(BetrSichV), die Unfallverhütungsvorschrift „Kälteanlagen, Wärmepumpen und Kühleinrichtungen"
(BGV D4) und „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel" (BGV A2).
 Werte für Temperaturkonstanz und Anzeigegenauigkeit gelten unter normalen Bedingungen nach
DIN 12876. Elektromagnetische Hochfrequenzfelder können in speziellen Fällen zu ungünstigeren
Werten führen. Die Sicherheit wird nicht beeinträchtigt!
Klassen der EMV-Norm DIN EN 61326-1.
Klasse A: Betrieb nur an Stromnetzen ohne angeschlossene Wohnbereiche.
Klasse B: Gerät für Betrieb an Stromnetzen mit angeschlossenen Wohnbereichen.
Bei ungünstigen Netzverhältnissen können störende Spannungsschwankungen auftreten.
EMV-Norm DIN EN 61326-1 (entspricht VDE
0843-20-1)
Geräte für Europa
Geräte für Kanada und die USA
Nutzungseinschränkung
Zur EMV-Norm DIN EN 61326-1:
Geräte der Klasse A sind nur an Stromnetze ohne angeschlossene Wohnbereiche zu betreiben!
Gültig für wassergekühlte Geräte:
 Korrosionsgefahr des Kühlwasserkreislaufs durch nicht geeignete Kühlwasserqualität ( 6.4).
 Fixieren Sie den Rücklaufschlauch der Wasserkühlung im Ausgussbereich, um ein
unkontrolliertes Abgleiten des Schlauches, auch bei Druckstößen, zu verhindern.
 Fixieren Sie den Rücklaufschlauch der Wasserkühlung im Ausgussbereich so, dass ein
Herausspritzen von heißem Kühlwasser nicht möglich ist.
 Vermeiden Sie das abknicken oder Abquetschen des Rücklaufschlauchs der Wasserkühlung.
Durch Überdruck können die Kühlwasserschläuche abreißen und heißes Kühlwasser kann
austreten.
 Zur Vermeidung von Schäden durch eine Leckage des Kühlwassersystems empfehlen wir, die
Verwendung eines Leckwassermelders mit Wasserabschaltung.
8
Integral T Prozessthermostate
Sicherheitshinweise
Klasse B
Klasse A
YAWD 0026/01.04.2014

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis