4
Gerätebeschreibung
4.1
Umgebungsbedingungen
Die Verwendung des Temperiergeräts ist nur unter den in DIN EN 61010-2-010:2003 und DIN EN 61010-
1:2001 angegebenen Bedingungen zulässig:
Inbetriebnahme und Betrieb nur in Innenräumen.
Betrieb bis zu einer Höhe von 2000 m über Meeresspiegel.
Untergrund dicht, eben, rutschfest und nicht brennbar.
Wandabstand einhalten ( 6.1 Zusammenbau und Aufstellen).
Umgebungstemperatur ( 11 Technische Daten).
Die Umgebungstemperatur ist für einen fehlerfreien Betrieb unbedingt einzuhalten.
Netzspannungsschwankungen ( 11 Technische Daten).
Relative Luftfeuchte ( 11 Technische Daten).
Überspannungs-Kategorie II und Transitente Überspannungen gemäß der Kategorie II.
Verschmutzungsgrad 2.
4.2
Gerätetypen
Die Typenbezeichnung der Proline Kryomate setzt sich aus dem vorangestellten R (zur Kennzeichnung des Kältege-
räts: Refrigerated), einem P für Proline, dem Badvolumen in Litern und der tiefstmöglichen Badtemperatur (Richt-
wert ohne Vorzeichen) zusammen.
Ergänzt wird die Bezeichnung durch ein „C", welches das Vorhandensein der Fernbedieneinheit Command kenn-
zeichnet. Bei Geräten mit Wasserkühlung wird die Typenbezeichnung mit einem „W" ergänzt.
Beispiel: RP 4090 CW ist ein Kältethermostat mit 40 Liter Bad und –90 °C Tiefsttemperatur. Das Gerät besitzt
eine Fernbedieneinheit Command und ist wassergekühlt.
4.3
Varioflexpumpe
Alle Geräte sind mit einer Varioflexpumpe mit 4-stufigem variablem Antrieb ausgestattet (Pumpenstufe 5 bis 8).
Die Pumpenleistung kann damit der jeweiligen Aufgabe optimal angepasst werden. Um eine optimale Temperatur-
homogenität der Temperierflüssigkeit im Bad zu erreichen wird empfohlen, die Pumpenstufe der Viskosität der Tem-
perierflüssigkeit anzupassen. Bei höherer Viskosität ist die Pumpenstufe zu erhöhen. Vorsicht ist jedoch bei hohen
Füllständen geboten, um ein Überschwappen zu vermeiden. Die Pumpenstufen 1 bis 4 sind nicht wählbar, da auf-
grund des Badvolumens keine ausreichende Temperaturhomogenität gewährleistet wäre. Bei Pumpenstufe 0 geht
das Gerät in den Stand-by Modus. Zu berücksichtigen ist, dass der Wärmeeintrag der Pumpe ins Bad mit steigender
Pumpenstufe zunimmt.
Mit der Varioflexpumpe können offene Gefäße mit konstantem Niveau betrieben werden, wenn ein Niveaukonstan-
ter (Zubehör LCZ 0660) verwendet wird.
An der rechten Seite und an der Geräterückseite sind jeweils Druck- und Saugstutzen der Pumpe für externe Ver-
braucher angebracht. So können bis zu zwei externe Verbraucher direkt, ohne Verteiler, angeschlossen werden.
Nicht benötigte Pumpenstutzen müssen mit den mitgelieferten Kappen und Überwurfmuttern verschlossen werden.
Ein Bypassventil kann den gesamten Volumenstrom variabel zwischen dem Bad (intern) und dem angeschlossenen
18 / 139
Proline Kryomate
03/2022