Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Lauda USH 400 Betriebsanleitung

Lauda USH 400 Betriebsanleitung

Hochtemperatur-thermostate
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
LAUDA Hochtemperatur-Thermostate
Gültig ab Serie LTH 109-08-0002
LTH 211-08-0006
Softwareversion 2.21
08/2008 Ersetzt Ausgabe Z 01 01/01
YATD 0012
USH 400
mit R 403 PL
USH 400/6
mit R 406 PL
LAUDA DR. R. WOBSER
GMBH & CO. KG
Postfach 1251
97912 Lauda-Königshofen
Deutschland
Tel: 09343/ 503-0
Fax: 09343/ 503-222
E-mail info@lauda.de
Internet http://www.lauda.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Lauda USH 400

  • Seite 1 Betriebsanleitung LAUDA Hochtemperatur-Thermostate USH 400 mit R 403 PL USH 400/6 mit R 406 PL LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG Postfach 1251 97912 Lauda-Königshofen Gültig ab Serie LTH 109-08-0002 Deutschland LTH 211-08-0006 Tel: 09343/ 503-0 Softwareversion 2.21...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Netzspannungsausgang 50H......................20 AUSPACKEN, ZUSAMMENBAU UND AUFSTELLEN............20 4.1 Auspacken ............................20 4.2 USH 400 - USH 400/6..........................20 4.2.1 USH 400 ( 3 kW Heizung) ......................20 4.2.2 USH 400/6 (5,6 kW Heizung) ......................20 4.3 Anschluß von äußeren Verbrauchern....................21 4.4 Vorlagenkühlung und Zusatzfunktionen...................21 INBETRIEBNAHME .......................
  • Seite 4 LAUDA Hochtemperatur-Thermostat USH 400 / USH 400/6 5.3.3 Anzeigenauflösung L1 ........................29 5.3.4 Kontakteingang Störung 14 N (Alarm in) ..................29 5.3.5 Baudrate RS 232 ...........................30 5.3.6 Menüsprache ..........................30 5.3.7 Kalibrierung der analogen Ausgangskanäle ..................30 5.4 Kalibrierung der Temperaturmeßkreise ....................31 5.5 Regelparameter............................32 5.5.1...
  • Seite 5: Technische Daten (Nach Din 12876)

    LAUDA Hochtemperatur - Thermostat USH 400 / USH 400/6 Technische Daten (nach DIN 12876) Thermostat USH 400 USH 400/6 Umgebungstemperaturbereich (°C) 5 ... 50 Betriebstemperaturbereich (°C) 0 ... 400 Arbeitstemperaturbereich (°C) 80 ... (250) 400 mit MVH (°C) 20 ... 400 mit MVH und Zusatzkühler...
  • Seite 6: Regel- Und Bedienteil R 403 Pl/R 406 Pl

    LAUDA Hochtemperatur-Thermostat USH 400 / USH 400/6 Regel- und Bedienteil R 403 PL/R 406 PL Umgebungstemperatur (°C) 5 ... 40 Temperaturregler Regelbereich (°C) -30 ... 405 Temperatureinstellung/ Auflösung (°C) Folientastatur mit 16 Tasten, Sollwerteingabe mit 0,01°C Auflösung Temperaturmessung Vorlauf eingebautes Digitalthermometer mit 0,01°C Auflösung.
  • Seite 7 LAUDA Hochtemperatur - Thermostat USH 400 / USH 400/6 R 403 PL R 406 PL Grundfläche (B x T) x Höhe (mm) 190 x 200 x 180 310 x 200 x 195 Gewicht (kg) Netzanschluß 230 V; 50/60 Hz 230/400 V;...
  • Seite 8 LAUDA Hochtemperatur-Thermostat USH 400 / USH 400/6 - 8 - YATD0012 /22.02.01...
  • Seite 9 Schwimmer für Niveausensor Kühlkammer Dichtung Pumpe Temperaturfühler "Messung" Temperierkammer Heizkörper USH 400, 3 kW; USH 400/6 5,6 kW Entleerungshahn Steuerkabel mit Spez.-Stecker Anschluß "Zusatzausdehnungsgefäß" M 16 x 1 Pumpenanschluß "Rücklauf 2" M 16 x 1 Einfüllstutzen M 16 x 1 Anschluß...
  • Seite 11 LAUDA Hochtemperatur - Thermostat USH 400 / USH 400/6 - 11 - YATD0012 /22.02.01...
  • Seite 13 LAUDA Hochtemperatur - Thermostat USH 400 / USH 400/6 - 13 - YATD0012 /22.02.01...
  • Seite 15: Sicherheitseinrichtungen Und Warnhinweise

    LAUDA Hochtemperatur - Thermostat USH 400 / USH 400/6 Sicherheitseinrichtungen und Warnhinweise Betriebssicherheit Die Geräte sind mit einem einstellbaren Übertemperaturschutz und einem Unterniveauschutz ausgerüstet. Der auf Betriebstemperatur befindliche Wärmeträger ist nicht mit dem Luftsauerstoff in Berührung, da durch das Ausdehnungsgefäß eine nicht durchströmte Kaltölvorlage zwischengeschaltet ist.
  • Seite 16: Warnhinweise

    Gerätehersteller verwenden. Prinzipieller Aufbau und technische Beschreibung Einsatzbereich Die Hochtemperatur-Thermostate USH 400 und USH 400/6 sind als Umwälzthermostate zur Temperierung geschlossener externer Kreisläufe konzipiert. Die Auslegung erlaubt bei Einsatz geeigneter Wärmeträger Vorlauftemperaturen bis 400°C. Durch Anschluß von Wärmetauschern zur Kühlung des Wärmeträgers kann auch Energie abgeführt werden, bzw.
  • Seite 17: Aufbau

    LAUDA Hochtemperatur - Thermostat USH 400 / USH 400/6 Aufbau Das Gerät besteht aus einer Temperierkammer (21), in die die Funktionselemente wie Heizkörper (22), Pumpe (19) und Temperaturfühler (10) (20) eingebaut sind. Die Pumpenwelle (15) ist von oben in diese Kammer durch eine Hülse ohne Führung eingeführt.
  • Seite 18: Heizung

    Heizkörperoberflächenbelastung zu erzielen. Die Heizkörper sind so angeordent, daß eine gezielte gleichmäßige Umströmung erreicht wird. Die Gerätetype USH 400 ist mit 3 kW Heizleistung ausgestattet, während die Type USH 400/6 5,6 kW Heizleistung bei nahezu doppelter Oberflächenbelastung bietet. 3.3.4 Temperaturfühler...
  • Seite 19: Motorraum

    Originalleitungen und die Originalsteckverbindungen verwendet werden; nur so ist die elektrische Sicherheit gewährleistet. Der Thermostattyp USH 400 kann nur mit Regler R 403 PL betrieben werden. Der Typ USH 400/6 muß mit dem Regler R 406 PL betrieben werden. Die andere Kombination ist nicht betriebsfähig, bedeutet aber keine Gefahr!
  • Seite 20: Netzspannungsausgang 50H

    Olive 13 ∅ (f. Überlauf) Best.-Nr. HKO 026 Oliven 13 ∅ (f. Kühlkammer, M 14 x 1,5) Best.-Nr. HKA 110 Regel- und Bedienteil R 403 PL (USH 400) Netzanschlußkabel Best.-Nr. UK Regel- und Bedienteil R 406 PL (USH 400/6) ohne Zubehör Betriebsanleitung, Garantiekarte (Bitte senden Sie die Garantiekarte ausgefüllt innerhalb 14 Tagen an uns zurück.)
  • Seite 21: Anschluß Von Äußeren Verbrauchern

    LAUDA Hochtemperatur - Thermostat USH 400 / USH 400/6 Nur USH 400 mit R 403 PL oder USH 400/6 mit R 406 PL kombinieren. Die andere Kombination ist nicht betriebsfähig, bedeutet aber keine Gefahr! Achtung: Netzkabel und Steuerverbindungskabel dürfen nicht mit Pumpenanschlüssen oder dem Außenmantel in Berührung kommen! Beschädigte Kabel sofort von einer...
  • Seite 22: Inbetriebnahme

    LAUDA Hochtemperatur-Thermostat USH 400 / USH 400/6 Wenn externe Verbraucher, die höher liegen, öfters getauscht werden sollen, ist die Verwendung des als Zubehör lieferbaren automatischen Entlüftungsventils, Best.-Nr. UD 253, empfehlenswert. Dadurch ist die Entlüftung der Anlage schneller und leichter möglich.
  • Seite 23 LAUDA Hochtemperatur - Thermostat USH 400 / USH 400/6 Display in Standardanzeige Obere Zeile L Vorlauftemperatur (i = intern) oder oder Anzeige von Niveau in Ausdehnungsgefäß Stellgröße im Kühlbereich Stellgröße im Heizbereich Motorraumtemp.-Warnung Kühlanzeige proportional zur Kühlenstellgliedansteuerung Heizanzeige proportional zur...
  • Seite 24: Grundsätzliches Verhalten Bei Ein- Und Ausgaben

    LAUDA Hochtemperatur-Thermostat USH 400 / USH 400/6 Die Anzeige in Zeile 2 (L ) kann mit den Tasten durch mehrmaliges Betätigen von aktuelle Stellgröße + Heizen - Kühlen Meßwert des Sicherheitsvergleichsfühlers mit eingeschränkter Auflösung und Genauigkeit usw. umgeschaltet werden. 5.2.2 Grundsätzliches Verhalten bei Ein- und Ausgaben...
  • Seite 25: Übertemperaturabschaltpunkt

    LAUDA Hochtemperatur - Thermostat USH 400 / USH 400/6 Dabei gibt die Höhe des Querbalkens das aktuelle Niveau im Ausdehnungsgefäß an und die senkrechten Balken zeigen den Ausdehnungsbereich an. In der Stellung 3 von unten schaltet die Pumpe EIN, der Heizkörper ist grundsätzlich im Betriebszustand "Füllen"...
  • Seite 26: Untertemperaturabschaltpunkt

    LAUDA Hochtemperatur-Thermostat USH 400 / USH 400/6 Nach Bestätigen mit der Enter Taste erscheint zusätzlich die Abfrage To neu J/N 1/0__(0) Hier muß der geänderte Wert mit Eingabe von bestätigt werden, oder wenn keine Veränderung gewünscht wird, kann der ursprüngliche Wert durch Eingabe von wieder hergestellt werden.
  • Seite 27: Sollwerteingabe

    LAUDA Hochtemperatur - Thermostat USH 400 / USH 400/6 kann bis 10K unterhalb des Arbeitstemperaturbereiches des Gerätes eingestellt werden. Unterschreitet die Badtemperatur T , wird T im Display auf L angezeigt, um evtl. einen neuen Wert einzugeben. T wirkt als Sollwertbegrenzung und dient der Signalgabe.
  • Seite 28: Parameterebene Par

    LAUDA Hochtemperatur-Thermostat USH 400 / USH 400/6 Parameterebene PAR Mehrmaliges Drücken der Taste im SHIFT-Modus (grüne LED in Shift-Taste leuchtet) führt nacheinander in die nachfolgend beschriebenen Eingabefunktionen. 5.3.1 Selbstadaption Hier kann durch Eingabe einer 1 (SHIFT AUS) und Drücken der Taste die Regler Selbstadaption gestartet werden.
  • Seite 29: Anzeigenauflösung L1

    0,01 K Auflösung um. Normalerweise wird mit 0,01 K Auflösung gearbeitet. 5.3.4 Kontakteingang Störung 14 N (Alarm in) Über diesen Eingang kann die Sicherheitsabschaltung des USH 400 von einem externen Signal ausgelöst werden. 3-polige Flanschdose entspricht Namurempfehlung NE 28 Schließer...
  • Seite 30: Baudrate Rs 232

    LAUDA Hochtemperatur-Thermostat USH 400 / USH 400/6 Alarm Inp. Bu 14 N ein = 1 aus = 0 durch Eingabe einer "0" (SHIFT AUS) die Funktion des Kontakteinganges Störung ausgeschaltet werden. D.h. ein Kurzschlußstecker ist nicht erforderlich. Wurde durch eine Fehlbedienung der Alarm Input durch Eingabe einer "1" aktiviert, so läßt sich das Gerät durch folgende Bedienungsfolge wieder starten:...
  • Seite 31: Kalibrierung Der Temperaturmeßkreise

    LAUDA Hochtemperatur - Thermostat USH 400 / USH 400/6 Meßgerätes korrigiert werden müssen, oder der Kanal 1 als Strombereich betrieben wird, ist eine Anwenderkalibrierung möglich. In PAR-Ebene Anzeige Analog Ausg. Cal ? Kan 1 = 1 Kan 2 = 2 anwählen.
  • Seite 32: Regelparameter

    LAUDA Hochtemperatur-Thermostat USH 400 / USH 400/6 Über 0, 1 oder 2 wird die zu kalibrierende Meßstelle ausgewählt. Bei Anwahl einer nicht belegten Meßstelle z.B. Pt 100 an T nicht angeschlossen, erscheint Ext Pt 100 nicht angeschlossen Zur Kalibrierung sollte eine ausreichend genaue Referenztemperaturmessung möglich sein und die Meßstellentemperatur konstant sein.
  • Seite 33: Empfehlungen Für Regelparameter

    LAUDA Hochtemperatur - Thermostat USH 400 / USH 400/6 Tn: _ 12.0 s TV: _ 2.0 s Sollen andere als durch die Selbstadaption (siehe 5.3.1) gefundene Regelparameter verwendet werden, so können in der jeweiligen Anzeige die Werte nach Ausschalten der SHIFT-Funktion, drücken, LED AUS eingegeben werden.
  • Seite 34: Korrekturgrößenbegrenzung

    LAUDA Hochtemperatur-Thermostat USH 400 / USH 400/6 kann die Vorlauftemperaturbegrenzungsfunktion ausgeschaltet werden. Bei Überschreitung des gewählten Abschaltwertes durch die Vorlauftemperatur Ti erfolgt die Meldung Beispiel: 120 °C mit einem akustischen Signal. Die Heizung schaltet aus. Nach Absinken der Temperatur arbeitet das Gerät normal weiter.
  • Seite 35: Externe Meßeingänge Und Externregler

    LAUDA Hochtemperatur - Thermostat USH 400 / USH 400/6 Externe Meßeingänge und Externregler Die Geräte verfügen über zwei Pt 100-Temperaturmeßeingänge, deren Meßwerte angezeigt werden können (T Anschluß für externe Pt 100 (T ) an rückseitigen Steckverbindungen 10 S in Vierleiterschaltung.
  • Seite 36: Hinweise

    LAUDA Hochtemperatur-Thermostat USH 400 / USH 400/6 Wenn T angewählt wird, aber kein Meßfühler angeschlossen ist, erfolgt die Meldung Ext Pt 100 nicht angeschlossen Danach wird automatisch die Regelgröße auf T geschaltet. Ist auch T nicht angeschlossen, schaltet das Gerät auf T Bei Änderung des Sollwertes um mehr als ca.
  • Seite 37: Programmeingabe

    LAUDA Hochtemperatur - Thermostat USH 400 / USH 400/6 5.7.1 Programmeingabe Im SHIFT-Modus Taste drücken. Im Display erscheint PROG. EIN °C Tstart Hier Starttemperatur des Programms eingeben. SHIFT AUS (automatisch) z.B. für 60,00°C 0, 6, 0, 0, 0 Es erscheint PROG.
  • Seite 38: Programmbeispiel

    LAUDA Hochtemperatur-Thermostat USH 400 / USH 400/6 5.7.2 Programmbeispiel Segment-Nr. Eingabe drücken Tstart 03000 °C 7000 °C 7000 °C 9000 °C 8000 °C 1000 Zyklen 1 ... 99 Toleranzband ±°C (0,0) 0,1...9,9 - 38 - YATD0012 /22.02.01...
  • Seite 39: Programmtest

    LAUDA Hochtemperatur - Thermostat USH 400 / USH 400/6 5.7.3 Programmtest Nach der Programmeingabe sollte man sich vergewissern, daß im Programmspeicher auch die richtigen Daten stehen. Dieses erfolgt mit der Taste im SHIFT-Modus. Mehrmaliges Drücken führt in gleicher Reihenfolge wie bei der Eingabe durch das Programm.
  • Seite 40: Anschluß Für Analoge Signale Buchse 52 S

    LAUDA Hochtemperatur-Thermostat USH 400 / USH 400/6 Anschluß für analoge Signale Buchse 52 S 6-polige Flanschdose entspricht Namurempfehlung NE 28. Kontakt 1: Temperatursignalspannungsausgang Kanal 2: Sollwert T Vorlauftemperatur T , ext. Pt 100 T oder T kann angewählt werden. Die Skalierung kann sein: 0...10 V einem im Arbeitstemperaturbereich wählbaren...
  • Seite 41: Analoge Eingänge

    LAUDA Hochtemperatur - Thermostat USH 400 / USH 400/6 Kontakt 4: Sollwertstromeingang wie Kontakt 6 von 52S Kontakt 5: wie an 52S unverändert Kontakt 6: mit Kontakt 3 verbunden Masse für alle Signale Geschirmte Anschlußleitungen verwenden. Abschirmung mit Steckergehäuse verbinden.
  • Seite 42 LAUDA Hochtemperatur-Thermostat USH 400 / USH 400/6 Mit der Eingabe 2 wird der Sollwerteingang konfiguriert und skaliert. Es erscheint ANALOG EINGANG U = 0 I = 1 Einen Spannungsbereich mit 0 anwählen. Es können Spannungen im Bereich 0...10,5 V verarbeitet werden.
  • Seite 43 LAUDA Hochtemperatur - Thermostat USH 400 / USH 400/6 EINGANG CAL.? JA = 1 NEIN = 0 Hier wird die Entscheidung getroffen, ob ein automatischer Kalibrierungsvorgang gestartet wird oder Spannungs- bzw. Stromwerte aus dem letzten Kalibrierungsvorgang übernommen werden mit 0 Eingabe.
  • Seite 44: Analoge Ausgänge

    LAUDA Hochtemperatur-Thermostat USH 400 / USH 400/6 Der Abgleich dauert ca. 60 s. Danach erfolgt der Rücksprung in die Standardanzeige. Die Kalibrierung ist beendet. Einschalten des externen Sollwertes von einem analogen Eingang wie in 5.9.2 5.10 Analoge Ausgänge Es stehen zwei Ausgangskanäle an Buchse "Temp.-Signal" 52 S (siehe 5.8) zur Verfügung, die mit den Temperaturmeßwerten...
  • Seite 45 LAUDA Hochtemperatur - Thermostat USH 400 / USH 400/6 Mit Tasten 0 oder 1 den gewünschten Strombereich 0...20 mA oder 4...20 mA wählen. Bei Wahl des Spannungsbereiches 0...10 V im vorhergehenden Menü wird die Strombereichsauswahl übersprungen. Es erscheinen die zur Auswahl stehenden Skalierungen FREI KONFIG.=1...
  • Seite 46: Temperatursignal Kanal 2

    LAUDA Hochtemperatur-Thermostat USH 400 / USH 400/6 Entsprechend für das Temperatursignal des externen Pt 100 T1 1 eingeben usw. Danach erfolgt Rücksprung in Standardanzeige. 5.10.2 Temperatursignal Kanal 2 Der Kanal 2 ist ein reiner Spannungsausgang an der Buchse 52 S Kontakt 1. Die Bearbeitung erfolgt wie unter 5.10.1 für Kanal 1 beschrieben, ohne die Möglichkeit auch...
  • Seite 47: Prüfung Der Sicherheitsfunktionen

    LAUDA Hochtemperatur - Thermostat USH 400 / USH 400/6 3-poliger Flanschstecker entspricht Namurempfehlung NE 28 Schließer Mitte Öffner 1,2 im Gut-Zustand geschlossen Kupplungsdose 3-polig Best.-Nr. EQD 047 Geschirmte Anschlußleitungen verwenden. Abschirmung mit Steckergehäuse verbinden. Unbenutzte Steckverbindungen mit Schutzkappen abdecken! 5.12 Prüfung der Sicherheitsfunktionen...
  • Seite 48 LAUDA Hochtemperatur-Thermostat USH 400 / USH 400/6 60°C 65°C Die Funktion des Übertemperaturbegrenzers soll überprüft werden. drücken. (SHIFT AUS) T = 20°C eingeben und danach drücken Es erscheint 60,00°C K 65,00°C T Falls T in L erscheint, bitte nochmals drücken! Jetzt 0, 5, 8, 0, 0 eingeben.
  • Seite 49: Digitale Serielle Schnittstelle Rs 232 C

    LAUDA Hochtemperatur - Thermostat USH 400 / USH 400/6 5.13 Digitale serielle Schnittstelle RS 232 C 5.13.1 Steckverbindung und Kenndaten 9-polige Sub-D-Buchse 53 S Geschirmte Anschlußleitungen verwenden. Abschirmung mit Steckergehäuse verbinden. Unbenutzte Steckverbindungen mit Schutzkappen abdecken! Benutzte Leitungen (Rechnerseite) Rechner...
  • Seite 50: Ausgabebefehle

    LAUDA Hochtemperatur-Thermostat USH 400 / USH 400/6 Befehl Daten vom Thermostaten an den Rechner gesendet werden. Ein OUT-, SEG- oder START-Befehl wird bei richtiger Übergabe vom Thermostaten immer mit der Meldung "OK" und anschließendem LF und CR geantwortet. iese Meldung muß wie jede andere Rückantwort vom Rechner abgefragt werden.
  • Seite 51 LAUDA Hochtemperatur - Thermostat USH 400 / USH 400/6 Auf gleiche Art können folgende Werte an den Thermostaten übergeben werden: OUT_LXXX.XX Schaltpunkt für Untertemperaturwert (ist meist auf untere Bereichsgrenze des Thermostaten eingestellt) OUT_HXXX.XX Übertemperaturabschaltpunkt. Dieser Wert sollte nach Übergabe aus Sicherheitsgründen unbedingt über den Befehl IN_9 zurückgelesen und überprüft werden!
  • Seite 52: Anforderung Von Daten Vom Thermostaten

    LAUDA Hochtemperatur-Thermostat USH 400 / USH 400/6 5.13.4 Anforderung von Daten vom Thermostaten IN_1 Anzeige der Vorlauftemperatur (T ), d.h. Anforderung an den Thermostaten, den Vorlauftemperaturwert zu senden. IN_2 Anzeige des Temperaturwertes des externen Fühlers T IN_3 Anzeige des aktuellen Sollwertes (T...
  • Seite 53: Fehlermeldungen Am Rechner

    LAUDA Hochtemperatur - Thermostat USH 400 / USH 400/6 Ein Basic-Programm, mit dem Werte vom Thermostat zum Rechner übertragen und angezeigt werden durch Vorgabe der Kanalnummer (z.B. 1 für IN_1, d.h. Vorlauftemperaturwert) folgt: Achtung: Baudrate auf 4800 einstellen (siehe 5.3.5) OPEN "COM1:4800,N,8,2"...
  • Seite 54: Einstellen Und Anzeige Des Datums Und Der Uhrzeit

    LAUDA Hochtemperatur-Thermostat USH 400 / USH 400/6 5.14.1 Einstellen und Anzeige des Datums und der Uhrzeit Diese Funktion wird nur bei der Umstellung von Sommer- auf Winterzeit bzw. umgekehrt oder bei Betrieb des Gerätes in anderen Zeitzonen benötigt, da Datum und Uhrzeit im Werk bei der ersten Inbetriebnahme eingestellt werden.
  • Seite 55: Schaltuhrfunktion Aktivieren

    LAUDA Hochtemperatur - Thermostat USH 400 / USH 400/6 Es erscheint Thermostat EIN = 1 ODER AUS = 0 Hier kann ausgewählt werden, ob der Thermostat zu dem nachfolgend in 5.14.3 zu wählenden Zeitpunkt automatisch EIN- oder AUS-Schalten soll. Entsprechend 1 oder 0 eingeben.
  • Seite 56: Wärmeträgerflüssigkeiten Und Schlauchverbindungen

    Alle in Frage kommenden organischen Wärmeträger dürfen in heißem Zustand nicht mit Buntmetallen und mit Sauerstoff in Berührung kommen, da sonst die Standzeit ganz wesentlich herabgesetzt wird. Deshalb verfügt der USH 400 im Ausdehnungsgefäß über eine Kaltölvorlage, deren Temperatur im Dauerbetrieb zwischen 30 und max. 100°C liegt.
  • Seite 57: Instandhaltung

    Geräten bei abgenommener Haube dürfen nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden. Reparatur und Reinitialisierung LAUDA Thermostate sind weitgehend wartungsfrei. Verunreinigte Temperierflüssigkeit sollte über den Ablaßhahn entleert und erneuert werden. Sollte das Gerät einmal ausfallen, empfiehlt es sich, nur die defekte Baugruppe einzuschicken.
  • Seite 58: Ersatzteilbestellung

    LAUDA Hochtemperatur-Thermostat USH 400 / USH 400/6 Ersatzteilbestellung Bei Ersatzteilbestellungen bitte Gerätetyp und Nummer vom Typenschild angeben. Damit vermeiden Sie Rückfragen und Fehllieferungen! Zuständig für Serviceangelegenheiten: LAUDA Service Temperiergeräte STG Tel: 09343/503-236 Wir stehen Ihnen für Rückfragen, Anregungen und Kritik jederzeit zur Verfügung.
  • Seite 59 LAUDA Hochtemperatur - Thermostat USH 400 / USH 400/6 Zubehör Bestell-Nr. geregelter Kühler MVH Kühler mit Kühlwasser-Magnetventil LTZ 034 Automatisches Entlüftungsventil UD 253 Zusatzausdehnungsgefäß ca. 1 ltr. UD 260 - 59 - YATD0012 /22.02.01...
  • Seite 60 LAUDA Hochtemperatur-Thermostat USH 400 / USH 400/6 Edelstahl-Rostfrei Pt 100 Widerstandsthermometer Pt 100-70 Durchmesser 4 mm Länge 250 mm, Temp.-bereich -200...300°C Halbwertszeit 1,5 s ETP 009 Pt 100-72 Durchmesser 4 mm Länge 250 mm, Temp.-bereich -200...800°C Halbwertszeit 7,5 s ETP 011 Pt 100-80 Durchmesser 1,9 mm Länge 150 mm, Temp.-bereich -200...300°C...
  • Seite 72 / Personne responsable Hiermit bestätigen wir, daß nachfolgend aufgeführtes LAUDA-Gerät (Daten vom Typenschild): We herewith confirm that the following LAUDA-equipment (see label): Par la présente nous confirmons que l’appareil LAUDA (voir plaque signalétique): Serien-Nr. Type / Type Serial no. / No. de série:...

Diese Anleitung auch für:

Ush 400/6

Inhaltsverzeichnis