Seite 1
Betriebsanleitung Kältethermostate RE 304, RE 305 RE 306, RE 307, RE 310, RE 312, RE 320 LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG Postfach 1251 97912 Lauda-Königshofen Deutschland Gültig ab Serie 04-0001(siehe Kapitel 8.3) Telefon 09343/ 503-0 Fax:09343/ 503-222 08/05 e-mail info@lauda.de...
ECOLINE Staredition Sicherheitshinweise Bevor Sie das Gerät bedienen, lesen Sie bitte alle Anweisungen und Sicherheitshinweise genau durch. Falls Sie Fragen haben, rufen Sie uns bitte an! Befolgen Sie die Anweisungen über Aufstellung, Bedienung etc., nur so kann eine unsachgemäße Behandlung des Geräts ausgeschlossen werden und ein voller Gewährleistungsanspruch erhalten bleiben.
ECOLINE Staredition Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Mit einem Laborthermostat werden Flüssigkeiten bestimmungsgemäß erhitzt und umgepumpt. Daraus resultieren Gefahren durch hohe Temperaturen, Feuer und die allgemeinen Gefahren aus der Anwendung der elektrischen Energie. Der Anwender ist durch die Anwendung der zutreffenden Normen weitgehend geschützt. Weitere Gefahrenquellen können sich aus der Art des Temperiergutes ergeben, z.B.
Seite 7
ECOLINE Staredition Besondere Symbole: Vorsicht: Dieses Zeichen wird benutzt, wenn es durch unsachgemäße Handhabung zu Personenschäden kommen kann. Hinweis: Hier soll auf etwas Besonderes aufmerksam gemacht werden. Beinhaltet unter Umständen den Hinweis auf eine Gefahr. Verweis Weist auf weitere Informationen in anderen Kapiteln hin.
ECOLINE Staredition Kurzanleitung Diese Kurzanleitung soll Ihnen einen schnellen Einstieg in die Bedienung des Gerätes geben. Für den sicheren Betrieb der Thermostate ist es jedoch unbedingt erforderlich, die ganze Anleitung sorgfältig zu lesen und die Sicherheitshinweise zu beachten! 1. Geräte aufbauen bzw. komplettieren Kapitel 6.
Seite 9
ECOLINE Staredition 7. Geräteeinstellung 7.6.5 7.6.6 7.6.7 7.6.8 Um in jedem Fall eine Grundeinstellung für fast alle Funktionen zu erhalten, die den Basisbetrieb mit Internregelung ermöglicht, gibt es im Menü Parameter die Defaultfunktion Kapitel 7.6.6.8 Kurzanleitung 23.09.05/ YACD0065...
ECOLINE Staredition Gerätebeschreibung Umgebungsbedingungen Die Verwendung des Temperiergerätes ist nur unter den in DIN EN 61010-2-010:2003 und DIN EN 61010-1:2001 angegeben Bedingungen zulässig: − Inbetriebnahme nur in Innenräumen. − Höhe bis 2000m über Meeresspiegel. − Untergrund dicht, eben, rutschfest und nicht brennbar. −...
ECOLINE Staredition Der Druckstutzen der Pumpe kann ohne schädliche Wirkung für die Pumpe verschlossen werden. Pumpenkennlinien ( Kapitel 9 Technische Daten) Material Alle mit der Badflüssigkeit in Berührung kommenden Teile sind aus hochwertigem, der Betriebstemperatur angepassten Material. Verwendet wird Edelstahl – Rostfrei, die Kunststoffe PPS, sowie Fluorkautschuk.
ECOLINE Staredition Kühlaggregat Die Kältemaschine besteht im wesentlichen aus einem vollhermetisch gekapselten Kompressor. Die Abfuhr der Kondensations- und Motorwärme erfolgt über einen ventilatorbelüfteten Rippenrohrkondensator. Hierbei wird die Frischluft an der Gerätevorderseite angesaugt und erwärmt, nach hinten und seitlich abgegeben. Um eine einwandfreie Luftzirkulation zu gewährleisten, dürfen die Belüftungsöffnungen nicht eingeengt werden.
LDSM 2002 WinTherm Plus CD-Rom mit PC-Software HDQ 084 Baddeckel RE 004 nur bei RE 304 HDQ 086 Baddeckel RE 012 bei RE 305, RE 310 und bei RE 312 HDQ 085 Baddeckel FBC 020 bei RE 306 und bei RE 307...
ECOLINE Staredition Vorbereitungen Zusammenbau und Aufstellen − Gerät auf ebener Fläche aufstellen − Das Gerät darf niemals gekippt werden oder kopfüber stehen! − Nach Transport möglichst 2 Stunden vor Inbetriebnahme aufstellen. − Lüftungsöffnung an Geräterückseite und Geräteunterteil nicht verdecken. − Mindestens 40cm Abstand halten.
ECOLINE Staredition − Das Gerät kann bis zu einer Umgebungstemperatur von 40°C sicher betrieben werden. − Je nach Belastung des Kühlaggregates kann es zu einer vorübergehenden Abschaltung kommen, besonders, wenn die Umgebungstemperatur über 35°C liegt. Außerdem bedingt eine erhöhte Umgebungstemperatur eine verringerte Kühlleistung.
Seite 17
ECOLINE Staredition − Die Geräte sind für den Gebrauch mit nichtbrennbaren und brennbaren Flüssigkeiten gem. EN 61010-2-010 ausgelegt. Brennbare Flüssigkeiten dürfen nicht höher als 25 °C unter Brennpunkt verwendet werden Kapitel 6.3.). − Vorschriften zur Entsorgung der benutzten Temperierflüssigkeit beachten. −...
ECOLINE Staredition Badflüssigkeiten und Schlauchverbindungen Badflüssigkeiten Arbeits- Visko- Viskosität LAUDA tem- Chem. Brenn- Bestellnummer sität (kin) bei Bezeichnung peratur- Bezeichnung punkt Gebinde (kin) Temperatur bereich Ehemalige von °C mm²/s Bezeich- mm²/s 10 l 20 l bis °C bei 20°C nung...
Seite 19
ECOLINE Staredition Schlauchverbindungen a) Elastomerschläuche lichte Weite Temperatur- Schlauchart Einsatzbereich Bestellnummer Ø mm bereich °C für alle EPDM-Schlauch Temperierflüssigkeiten +10...+120 RKJ 111 unisoliert außer Ultra 350 und Mineralöle für alle EPDM-Schlauch Temperierflüssigkeiten +10...+120 RKJ 112 unisoliert außer Ultra 350 und Mineralöle für alle EPDM-Schlauch...
ECOLINE Staredition Anschluss externer Verbraucher Betrieb als Umwälzthermostat − Beim Betrieb als Umwälzthermostat ist auf möglichst kurze Schlauchverbindungen mit dem größtmöglichen Schlauch-Innendurchmesser zu achten. Sie ermöglichen den größten Volumenstrom. − Schlauch mit 11-12 mm l. W. oder Metallschläuche Kapitel 6.3.) mit Pumpenstutzen verbinden. −...
Seite 21
ECOLINE Staredition − Mit Strömungsstellknopf an Pumpenausgängen Aufteilung des Pumpenstroms entsprechend Temperieraufgabe wählen ( Kapitel 6.1) − Position größter Förderstrom im externen Kreislauf. Der Strömungsstellknopf wird gegen den Uhrzeigersinn gedreht. − Position Förderstrom läuft durch Pumpenausgang und Auslass für die Badumwälzung. Strömungsstellknopf in mittlerer Position.
ECOLINE Staredition Inbetriebnahme Netzanschluss Angaben auf dem Typenschild mit der Netzspannung vergleichen. Gerät nach EMV-Norm EN 61326-1 Klasse B. − Geräte nur an Steckdose mit Schutzleiter (PE) anschließen. − Keine Haftung bei falschem Netzanschluss! − Vergewissern Sie sich, dass die Steckdose mindestens folgende Sicherungen hat. Netzspannung Absicherung 230V...
ECOLINE Staredition − Anzeige der aktuellen Badtemperatur (oben) mit 0,05°C Auflösung) und des Sollwertes. Pumpe läuft an. Es werden die Werte übernommen, die vor dem Abschalten aktiv waren. − Evtl. Badflüssigkeit nachfüllen, die durch Auffüllen des externen Verbrauchers herausgepumpt wird. −...
ECOLINE Staredition 7.3.2 Tastenverriegelung (KEY) − Um unbefugte Eingriffe in die Geräteeinstellung über die Bedientasten zu vermeiden, können die Tastenfunktionen mit der Key-Funktion ausgeschaltet werden. − Taste drücken und gedrückt halten − Innerhalb 4s dazu drücken und gedrückt halten es erscheint −...
ECOLINE Staredition 7.5.1 Sollwerteinstellung (Ebene 0) − oder Tasten betätigen bis SET (Setpoint) erscheint. − Betätigen, Anzeige blinkt. − oder Sollwert mit den beiden Tasten eingeben. Kapitel 7.3.1) − Anzeige blinkt 4s neuer Wert wird automatisch übernommen, oder − Wert wird sofort übernommen mit Taste. −...
ECOLINE Staredition Ebene 1 − Siehe 7.5 7.6.1 Kältemaschine − Display zeigt aktuelle Badtemperatur, COOL und eingestellte Betriebsart an. Zum Ändern der Einstellung nebenstehende Taste drücken. − oder 0 = Kältemaschine AUS 1 = Kältemaschine EIN 2 = Kühlleistung ca. 50% (nur RE 305, RE 307, 310, 312, 320) A = Automatischer Betrieb ( Kapitel 4.9)
ECOLINE Staredition − Während dieser Zeit beginnen, mit einer der Tasten die gewünschte Stufe einzustellen. oder 0 = Pumpe steht, Heizung aus, Kältemaschine aus (Stand- by). Das Symbol im Display links leuchtet 1 = kleine Pumpenleistung 2 , 3 , 4 = mittlere Pumpenleistung 5 = größte Pumpenleistung −...
ECOLINE Staredition 7.6.4 Einstellen der Sollwertauflösung (Anzeigeauflösung) − mit Taste aus CON-Funktion weiterblättern. − Aktuelle Badtemperatur wird angezeigt, sowie RES und eingestellte Anzeigeart. − Zum Ändern der Einstellung nebenstehende Taste drücken. − Mit einer der beiden Tasten die gewünschte Anzeigeart oder einstellen.
ECOLINE Staredition 7.6.5.4 7.6.5.4 7.6.5.5 7.6.5.6 7.6.5.3 Programmauswahl und Start − Durch drücken der Taste gelangt man ins Untermenü der Programmgeberfunktionen. Inbetriebnahme 23.09.05/ YACD0065...
ECOLINE Staredition − Durch drücken der Taste gelangt man zur Programm- auswahl. − Durch drücken der Tasten gelangt man zu Programm P1, P2..P5, oder auch zurück. − Taste startet Programm. Anzeige springt ins Grundmenü (Ebene 0) und zeigt statt SET z. B. P1 an. Dabei blinkt P1 kurz.
ECOLINE Staredition − Man befindet sich am Anfang des Startmenüs. Das Programm kann von Beginn (Segment 01) gestartet werden ( Kapitel 7.6.5.3) oder das Menü kann über END verlassen werden ( Kapitel 7.6.5.2). Anhalten: − Der Programmablauf wird an der aktuellen Stellen angehalten mit dem Befehl PAUSE.
Seite 35
ECOLINE Staredition − Von PAUSE oder CONt mit Taste in INFO Menü. − Mit Taste wird in Zeile 2 des Displays die Nummer des ausgewählten Programms angezeigt. − In Zeile 2 Programm 5. − Mit Taste wechselt die Anzeige zur aktuellen ausgewählten Programmschleife.
ECOLINE Staredition 7.6.5.6 Untermenü Editieren Hier gibt es folgende Funktionen: • Programmauswahl • Eingabe eines Programms • Anzeige der Programmdaten eines abgespeicherten Programms und Änderung der Segmentdaten. • Einfügen oder Anfügen eines neuen Segments. • Löschen eines Segments. • Eingabe der Anzahl der Programmdurchläufe −...
Seite 37
ECOLINE Staredition Eingabe eines Programms: Programmbeispiel 7.6.5.2 − Bei leerem Programmspeicherplatz erscheint diese Anzeige, d. h. es ist kein Segment definiert. − Erhöht die Segmentzahl jeweils um 1, bis die gewünschte Anzahl der Segmente erscheint. Im Beispiel 6 Segmente. − So oft betätigen, bis nachfolgende Anzeige erscheint. Die Segmentanzeige wird rückwärts durchlaufen.
Seite 38
ECOLINE Staredition − Nochmals betätigen. − Segmentzieltemperatur blinkt im Eingabemodus. (längere AUS-Zeit). − Eingabe der Zieltemperatur. − Wert bestätigen oder automatische Übernahme nach 4s. − Segmentzeit blinkt mit kurzer AUS-Zeit. − Mit Taste bestätigen. − Eingabe der Segmentzeit 0 ... 999 min. −...
Seite 39
ECOLINE Staredition − Weiterschalten zu Segment 2. Weiter Eingabe wie Segment 1 usw. bis letztes Segment 6. − Programm ist komplett eingegeben. Es ist sinnvoll den Programmspeicherinhalt nochmals zu prüfen. Dazu mit zu Segment 1 zurück und mit nacheinander alle Segmentdaten anzeigen lassen. Anzeige eines abgespeicherten Programms und Änderung der Segmentdaten: −...
Seite 40
ECOLINE Staredition Einfügen: − Zwischenschalten von neuen Segmenten. − Zum Einfügen eines oder mehrerer Segmente wie folgt vorgehen. − mit Taste das Segment, nach dem ein neues Segment eingefügt werden soll, auswählen. − Mit Taste bestätigen. − Man sieht: Die Gesamtzahl der Segmente hat sich erhöht. −...
Seite 41
ECOLINE Staredition Löschen eines Segments: Löschen des letzten Segments: − Im Untermenü Editieren bis zur Anzeige DEL schalten. Die letzte Segmentnummer des Programms wird angezeigt. − Mit 2x Taste wird letztes Segment gelöscht. − Diese Funktion wird zur Sicherheit gegen unbeabsichtigtes Löschen nur über die Bestätigung der Taste ausgeführt.
Seite 42
ECOLINE Staredition Löschen aller Segmente: Dieser Schritt ist empfehlenswert, wenn eine neue Segmentzahl (mit NEW), auf einem schon einmal belegten Programmspeicherplatz eingegeben werden soll. − Zum Löschen aller Programmsegmente, dieses mit Taste bestätigen. − Drücken bis DEL ALL erscheint − Durch Drücken der Taste wird das komplette Programm gelöscht.
ECOLINE Staredition 7.6.6.1 Serielle Schnittstellenparameter / Fernbedienung − Auswahl ob RS 232 oder RS 485 einsgestellt wird. − Hier muss die Geräteadresse bei RS 485 von 1 bis 32 eingestellt werden. − Bei RS 232 erscheint sofort das Auswahlmenü für die Baudrate.
ECOLINE Staredition Abschaltung wie bei Störung. − Entsperren nach Beseitigung der Störung (nur am Thermostat möglich!!) 7.6.6.2 Manueller Start – Autostart − Auswahl "Manueller Start“ oder "Autostart“ nach Netz EIN. − Bei „Autostart“ läuft das Gerät nach Netz EIN oder bei Netzausfall nach Netzspannungswiederkehr sofort selbsttätig an.
ECOLINE Staredition Untere Begrenzung (TiL) − Der hier eingestellte Wert bewirkt eine Vorlauftemperatur- begrenzung gegen zu tiefe Werte durch Abschaltung des Kältekompressors, bzw. der Kühlung, z. B. um ein Einfrieren zu verhindern. − Bei Eingabe eines Wertes für TiH der unter dem TiL-Wert liegt, erscheint am Menüende END Err als Fehlermeldung.
ECOLINE Staredition 7.6.6.7 Messfühlerkalibrierung (CAL) Kalibrierung mit Taste nur aktivieren, wenn eine ausreichend genaue Temperaturmessung als Referenz zur Verfügung steht. Die Werkskalibrierung ist nach Änderung verloren! Maximaler Kalibrierbereich ±3°C. Die Kalibrierung wirkt additiv im ganzen Messbereich. Kalibrieren des Intern-Pt100, (Badtemperaturfühler) −...
ECOLINE Staredition 7.6.6.8 Grundwerteinstellung (DEFAULT) − Wenn die Taste ca. 4s gedrückt wird, werden einige wesentliche Funktionen auf die Werkseinstellungen gesetzt. Das bedeutet, Internregelung mit manueller Sollwerteingabe, Standardregelparameter usw. − Es erscheint OK. 7.6.6.9 Menüende „Parameter“ − Führt zu PARA . . in Ebene 1. Inbetriebnahme 23.09.05/ YACD0065...
ECOLINE Staredition 7.6.7 Analogschnittstellenebene (ANA) Das Gerät ist mit zwei analogen Normsignaleingängen und 3 Ausgängen ausgestattet. Jeder Ein- und Ausgang kann auf die Normsignale 0...10V, 0...20mA oder 4...20mA eingestellt werden. Die Signale sind auf einem 6-poligen Stecker (66S) nach Namur NE 28 herausgeführt. −...
Seite 50
ECOLINE Staredition 7.6.7.1 7.6.7.2 7.6.7.3 − AIS = analog Input Setpoint OFF = Sollwerteingang ist ausgeschaltet, d. h. manuell oder über serielle Schnittstelle eingestellter Wert ist aktiv. − Analoger Sollwerteingang ist eingeschaltet. Mit Konfiguration Stromeingang (I). Bei Spannung erscheint AIS U. −...
Seite 51
ECOLINE Staredition − Eingang ist eingeschaltet. Mit Konfiguration Stromeingang (I). Bei Spannung erscheint AIE U. − Durch Drücken der Taste gelangt man ins Untermenü Analogeingang externer Istwert. Kapitel 7.6.7.1) oder − A01 = analog Output 1 − OFF = ist ausgeschaltet. −...
ECOLINE Staredition 7.6.7.1 Untermenü Analogeingänge − Von AIS kommt man zu − USE = Hier kann man den Eingang Sollwert EIN- oder AUS-schalten (ON/OFF). − Gewünschten Zustand mit bestätigen. − Typ = Eingangssignaltyp; Spannung 0...10V (U) oder Strom 0...20mA (4...20mA) (I). Inbetriebnahme 23.09.05/ YACD0065...
Seite 53
ECOLINE Staredition − Bei Auswahl eines Strombereichs erfolgt noch zusätzlich die Abfrage, ob 0...20mA oder der Bereich 4...20mA gewünscht wird. − MIN = Minimaltemperatur in °C Zur Skalierung des Temperaturbereichs, der dem Strom- oder Spannungsbereich zugeordnet werden soll. − MAX = Maximaltemperatur in °C Zur Skalierung des Temperaturbereichs, der dem Strom- oder Spannungsbereich zugeordnet werden soll.
Seite 54
ECOLINE Staredition − Zurück zu AIS. − Führt zu Untermenü Analogeingänge, aber bezogen auf die Konfiguration und Skalierung des Eingangs Externistwert. ( Kapitel 7.6.7.1) − Weiter wie bei Sollwerteingang AIS. − Fehlermeldung, dass bei Strombereich 4-20mA der Strom kleiner als 4mA (0-4mA) ist. Inbetriebnahme 23.09.05/ YACD0065...
ECOLINE Staredition 7.6.7.2 Untermenü Analogausgänge − Von A01 kommt man zu − USE = Hier kann man den Analogausgang 1 (oder nach Vorgeschichte Ausgang 2 oder 3) EIN- oder AUS-schalten. − Gewünschten Zustand mit bestätigen. − Typ = Ausgangssignaltyp; Spannung 0...10V (U) oder Strom 0...20mA (4...20mA) (I).
Seite 56
ECOLINE Staredition − Bei Auswahl eines Strombereichs erfolgt noch zusätzlich die Abfrage, ob 0...20mA oder der Bereich 4...20mA gewünscht wird. − MIN = Minimaltemperatur in °C (oder Stellgröße). Zur Skalierung des Temperaturbereichs, der dem Strom- oder Spannungsbereich zugeordnet werden soll. −...
Seite 57
ECOLINE Staredition − MODE = Betriebsart; Zuordnung der Signalquelle zu Ausgang. tI = Vorlauftemperatur, Badtemperatur (Intern) tE = Extern Istwerttemperatur tS = Sollwert Y = Stellgröße (± 100%). − Zurück zu A01 bzw. A02 oder 3. Bei Änderung von Temperaturbereich in Stellgröße MIN, MAX nochmals überprüfen! Inbetriebnahme 23.09.05/ YACD0065...
ECOLINE Staredition 7.6.7.3 Untermenü Kalibrierung (ANA) − Von CAL . . gelangt man zu Inbetriebnahme 23.09.05/ YACD0065...
Seite 59
ECOLINE Staredition − C In = Kalibrieren (C); Eingang (In); S.I = Sollwert; Stromsignal (I) − S.U = Sollwert; Spannungssignal (U) − E.I = Externistwerteingang (E); Stromsignal (I) − Weiter siehe Abb. Anfang 7.6.7.3 usw. − Out = Analogausgang 3 (Out 3); Spannungssignal −...
Seite 60
ECOLINE Staredition − Strom 0mA an Kontakt 4 (+) und 3 (-) an Steckverbinder 66 S anlegen. nach ca. 2s − Strom 20mA anlegen. nach ca. 2s − Kalibrierung von Sollwerteingang Strom ist abgeschlossen. − Auf die gleiche Art kann Sollwerteingang Spannung und Externistwerteingang Strom und Spannung kalibriert werden.
Seite 61
ECOLINE Staredition − Stromwert auf Messgerät ablesen und mit einstellen, z. B. 1991 = 19,91mA. − Nach Ende der Kalibrierung erscheint wieder dieses Bild. oder bei Spannungsnormsignal 0...10V − nach ca. 4s zweiter Punkt. − Zugehörige Startwerte bei Spannungskalibrierung sind L 500 und H 9000 = 0,5V und 9V.
ECOLINE Staredition 7.6.8 Regelparameterebene Mit Internregelung (Badregelung): Mit eingeschalteter Externregelung: − kommt man von REG . . in den Eingabebereich für die Regelparameter. Inbetriebnahme 23.09.05/ YACD0065...
Seite 63
ECOLINE Staredition Mit Internregelung (CON I) − Bei Internregelung (CON I) hier Proportionalbereich Xp für Badregler wählen. Eingabebereich 0,1...10°C. Sinnvoll sind Werte von 2...7°C, abhängig von der Badgröße vom angeschlossenen Verbraucher und Temperierflüssigkeit. Ein zu kleiner Wert (z. B. 2°C) kann zu Regelschwingungen führen.
Seite 64
ECOLINE Staredition − Es ist unbedingt darauf zu achten, dass die thermische Kopplung zwischen Temperierflüssigkeit und Externmessstelle so gut wie möglich ist. Sonst ist keine zufriedenstellende Regelung möglich. Bei ungünstigen Verhältnissen kann eine reine Vorlauftemperaturregelung unter Umständen bessere Ergebnisse zeigen. −...
ECOLINE Staredition Serielle Schnittstellen RS 232, RS 485 7.7.1 RS 232 Schnittstelle Verbindungskabel und Schnittstellentest: Rechner Thermostat 9-polige Sub-D- 25-polige Sub-D- Signal 9-polige Sub-D-Buchse Signal Buchse Buchse R x D T x D T x D R x D Signal Signal Ground Ground mit Hardware-Handshake: Beim Anschluss eines Thermostaten an den PC ein 1:1 und kein Null-...
ECOLINE Staredition Beispiel: Sollwertübergabe von 30,5°C an den Thermostaten Rechner Thermostat „OUT_SP_00_30.5“CRLF „OK“CRLF 7.7.2 RS 485 Schnittstelle Verbindungskabel: Thermostat 9-polige Sub-D-Buchse Kontakt Daten Data A SG (Signal Ground) optional Data B − Geschirmte Anschlussleitungen verwenden. − Abschirmung mit Steckergehäuse verbinden. −...
ECOLINE Staredition Beispiel: Sollwertübergabe von 30,5°C an den Thermostaten mit Adresse 15. Rechner Thermostat „A015_OUT_SP_00_30.5“CR „A015_OK“CR 7.7.3 Schreibbefehle (Datenvorgabe an den Thermostaten) Befehl Bedeutung OUT_SP_00_XXX.XX Sollwertübergabe mit max. 3 Stellen vor dem Dezimalpunkt und max. 2 Stellen danach OUT_SP_01_XXX Pumpenleistungsstufe 1, 2, 3, 4, oder 5; 0 = Stop (Stand-by) OUT_SP_02_XXX Kältemaschine 0 = AUS / 1 = EIN 100% / 2 = 50% (gedrosselte Leistung nur bei RE 305, RE 307, RE 310, RE 312, RE 320) /...
ECOLINE Staredition − Für ”_“ ist auch ” ” (Leerzeichen) zulässig. − Antwort vom Thermostat ”OK“ oder bei Fehler ” ERR_X“ (RS 485 Schnittstelle z.B. “A015_OK” oder bei Fehler ”A015_ERR_X”.) − Werden durch Programmierfehler kontinuierlich unterschiedliche Daten für einen Einstellparameter (Solltemperatur ausgenommen) an den Thermostaten übertragen, kann dies zur Zerstörung der Speicherstelle im Thermostaten führen.
(http://sine.ni.com/apps/we/nioc.vp?cid=1381&lang=US) kann eine komfortable individuelle Steuer- bzw. Automatisierungssoftware zum Betrieb von ECOLINE-, INTEGRAL T und WK/WKL–Geräte erstellt werden. Um die hierbei zu verwendete RS 232/ RS 485 – Schnittstelle programmtechnisch ansprechen ® zu können, stellt LAUDA unter http://www.lauda.de/ die speziell für LABVIEW konzipierten Treiber kostenlos zum Download zur Verfügung.
ECOLINE Staredition Warn- und Sicherheitsfunktionen 7.8.1 Übertemperaturschutz und Überprüfung − Die Geräte sind für den Betrieb mit nicht brennbaren und brennbaren Flüssigkeiten nach EN 61010-2-010 ausgelegt − Übertemperaturabschaltpunkt einstellen: Einstellungsempfehlung: 5°C über gewünschter Badtemperatur. − Nicht höher als 25°C unter Brennpunkt der verwendeten Badflüssigkeit Kapitel 6.3).
− Badtemperatur bei diesem Test nicht unter 0°C oder max. 50°C, sonst besteht Verbrennungsgefahr! − Sollten Unregelmäßigkeiten bei der Überprüfung der Sicherheitseinrichtungen auftreten sofort Gerät abschalten und Netzstecker ziehen! − Geräte von LAUDA – Service überprüfen lassen! Inbetriebnahme 23.09.05/ YACD0065...
ECOLINE Staredition 7.8.3 Pumpenmotorüberwachung − Bei Pumpenmotorüberlastung oder Blockierung schalten Heizung und Pumpe ab. − Doppelsignalton ertönt. − Anzeige PUMP erscheint und Störungsdreieck blinkt. − Störung beseitigen, z.B. Pumpe reinigen oder Viskosität überprüfen, dann − mit Taste entsperren. − Bei gleichzeitigem Auftreten von mehreren Fehlern müssen diese einzeln entsperrt werden.
ECOLINE Staredition 7.8.5 Weitere Fehlermeldungen Pumpenfehler, wie bei 7.8.3 verfahren. − Bei Störungsmeldung Netzstecker ziehen und mit Schraubenzieher durch untere Lüftungsöffnung an der Rückseite versuchen, ob sich der Motor am Lüfterflügel drehen lässt. − Nach Störungsbeseitigung mit Taste entsperren. Bei Mehrfachfehlermeldung wird angezeigt wie folgt: Mit Tasten können die Fehlercodes nacheinander angezeigt werden.
Wartung und Reparatur − Vor allen Wartungs- und Reparaturarbeiten Netzstecker ziehen! − Reparaturen im Steuerteil nur von Fachkräften durchführen lassen! LAUDA-Thermostate sind weitgehend wartungsfrei. Im Falle von verunreinigter Temperierflüssigkeit sollte diese erneuert werden. ( Kapitel 6.2) − Bei Ausfall einer Sicherung ( Netzleuchte leuchtet nicht mehr) nur Sicherungen mit angegebenen Daten einsetzen (2 x T 16 A;...
Bevor Sie ein Gerät einschicken ist es empfehlenswert, unseren technischen Service anzusprechen. − Bitte beachten Sie, dass das Gerät im Falle einer Einsendung sorgfältig und sachgemäß verpackt wird. Für eventuelle Schäden durch unsachgemäße Verpackung kann LAUDA nicht haftbar gemacht werden. Instandhaltung 23.09.05/ YACD0065...
LAUDA Service Center Telefon: +49 (0)9343/ 503-236 ( Englisch und Deutsch) E-Mail service@lauda.de Für Rückfragen, Anregungen und Kritik stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung! LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO.KG Postfach 1251 97912 Lauda-Königshofen Deutschland Tel: +49 (0)9343/ 503-0 Fax: +49 (0)9343/ 503-222 E-Mail info@lauda.de...
ECOLINE Staredition Technische Daten (nach DIN 12876) RE 304 RE 305 Arbeitstemperaturbereich °C -20...200 -40...200 Umgebungstemperaturbereich °C 5...40 Kapitel 6.1) Einstellauflösung °C 0,1 / 0,01 Anzeigeauflösung °C 0,05 / 0,01 Anzeigegenauigkeit ±0.2 °C additiv kalibrierbar Temperaturkonstanz ± °C 0,02 0,02...
Seite 78
ECOLINE Staredition RE 306 RE 307 RE 310 RE 312 RE 320 Arbeitstemperaturbereich °C - 20...200 - 35...200 - 40...200 - 30...200 - 30...200 Umgebungstemperaturbereich °C 5...40 Kapitel 6.1) Einstellauflösung °C 0,1 / 0,01 Anzeigeauflösung °C 0,1 / 0,05 / 0,01 Anzeigegenauigkeit ±0.2 °C additiv kalibrierbar Temperaturkonstanz...
Seite 79
ECOLINE Staredition Standardeinstellungen für Regelparameter und Pumpe Kapitel 7.6.6 Gerätetyp Xp (°C) Tn (s) Pumpenstufe RE 304 RE 305 RE 306 RE 307 RE 310 RE 312 RE 320 Technische Änderungen vorbehalten! Pumpenkennlinien gemessen mit Wasser 0,45 0,35 Stufe 5...
Seite 80
ECOLINE Staredition Abkühlkurven gemessen mit Ethanol 20,00 RE 120 RE 220 RE 320 10,00 RE 104 RE 204 0,00 RE 304 RE 106 -10,00 RE 206 RE 306 -20,00 RE 112 -30,00 RE 212 RE 107 RE 312 RE 207...
ECOLINE Staredition Zubehör Zubehör geeignet für Bestellnummer Giebelhaube RE 320 LCZ 011 Stellboden, 8 Stufen RE 306, RE 307 LCZ 0646 Stellboden, 8 Stufen RE 310, RE 312 LCZ 0647 Stellboden, 8 Stufen RE 320 LCZ 0635 Pumpenkurzschluss alle RE 3xx LZM 045 3-poliger Klinkenstecker Neutralkontakt alle RE 3xx...
Seite 87
ECOLINE Staredition Rohrleitungspläne 23.09.05/ YACD0065...
Seite 88
ECOLINE Staredition 230V; 50Hz 230V 50/60Hz [230V; 60Hz] ab Seriennummer: 04-0001 RE 304 Druckschalter CC80 24/18bar ES 045 Kompressor GD 36 MBd EMV 050 Filtertrockner EO 003 Kapillare HKA 114 Verdampfer ---------- ---------- Druckschalter CC25 28/18bar ES 048 RE 305...
Seite 89
ECOLINE Staredition 115V; 60Hz [100V; 50/60Hz] 208V; 60Hz ab Seriennummer: 04-0001 RE 305 Druckschalter CC25 28/18bar ES 048 Kompressor NE2134GK Code: 952AG51B9AY EMV 055 Ventilator Typ:NET3T09PUN302/ 9W EML 056 Sammlertrockner CNO732s EO 044 Einspritzventil TLEX-00216 EVE 128 Einspritzventil AEL 0,5 1-7bar; Typ: AEL 222200 EVE 135 Verdampfer ----------...
Seite 91
/ Personne responsable Hiermit bestätigen wir, daß nachfolgend aufgeführtes LAUDA-Gerät (Daten vom Typenschild): We herewith confirm that the following LAUDA-equipment (see label): Par la présente nous confirmons que l’appareil LAUDA (voir plaque signalétique): Serien-Nr. Type / Type Serial no. / No. de série:...