Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Entsorgungshinweis - Lauda INTEFRAL T Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benötigte Ausrüstung:
Zwei Gefäße 10 bis 20 Liter.
Geeignete Pumpe (Fasspumpe) oder eventuell Schlauch mit Trichter verwenden,
Trichter oberhalb des Kühlwassereinlaufs platzieren.
Schlauch zwischen Gefäß, Pumpe und Kühlwassereinlauf sowie zwischen
Kühlwasserauslauf und Gefäß.
Über den Wasserzulaufschlauch Füllen Sie das Gerät mit Entkalker (Pumpe oder Schlauch).
Stellen Sie dazu den Sollwert auf 10 °C, nach dem Starten des Kälteaggregates kann der
Wasserkreislauf gefüllt werden.
Entkalker umpumpen bzw. Entkalker kontinuierlich nachfüllen. Lassen Sie den Entkalker einwirken
(siehe Tabelle unten).
Entleeren Sie das Gerät anschließend.
Schließen Sie das Gerät wieder an die Wasserversorgung an und spülen Sie es gründlich (siehe
Tabelle unten).
Setzen Sie den Pumpvorgang solange fort, bis die schäumende Reaktion
Einwirkzeit
abgeklungen ist. In der Regel ist das nach ca. 20 bis 30 Minuten der Fall.
LAUDA Artikelnummer: LZB 126 (á 5 kg)
Entkalker
Zur Handhabung der Chemikalie sind die Sicherheitshinweise und die
Gebrauchshinweise auf der Packung zu beachten!
Spülen
Lassen Sie mindestens 30 Liter Wasser durchströmen.
8.7

Entsorgungshinweis

Für Europa gilt: Die Entsorgung dieses Geräts darf ausschließlich von qualifiziertem
Fachpersonal gemäß EG-Richtlinie 303/2008/EG in Verbindung mit 842/2006/EG
durchgeführt werden.
Die Entsorgung ist gemäß EG-Richtlinie 2002/96/EG geregelt.
Für Deutschland gilt die ChemKlimaschutzV.
88
Integral T Prozessthermostate
Standard
Kühlwasseranschlüsse
Instandhaltung
Alternativ
Gefäße tauschen,
wenn oberes leer ist
YAWD 0026
/ 01.04.2014

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis