Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Lauda Anleitungen
Thermostate
ProLine YACD0071
Lauda ProLine YACD0071 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Lauda ProLine YACD0071. Wir haben
1
Lauda ProLine YACD0071 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung
Lauda ProLine YACD0071 Betriebsanleitung (123 Seiten)
Marke:
Lauda
| Kategorie:
Thermostate
| Dateigröße: 1 MB
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise
3
Inhaltsverzeichnis
4
1 Sicherheitshinweise
8
Allgemeine Sicherheitshinweise
8
Sonstige Sicherheitshinweise
8
2 Kurzanleitung
9
Menustruktur: Master
10
Menustruktur: Command
11
3 Bedien- und Funktionselemente
12
4 Gerätebeschreibung
15
Umgebungsbedingungen
15
Gerätetypen
15
Varioflex Pumpe
15
Werkstoffe / Material
16
Temperaturanzeige, Regelung und Sicherheitskreis
16
Programmgeber und Rampenfunktion
17
Schnittstellen
17
Schnittstellen Module (Zubehör)
18
Heizleistung und Leistungsaufnahme aus dem Netz
18
Die Maximale Heizleistung von 3,5 Kw wird dann Natürlich Auch Entsprechend
18
5 Auspacken
19
6 Vorbereitungen
19
Zusammenbau und Aufstellen
20
Den Arbeitstemperaturbereich mit Externer
21
Kühlung Erweitern
21
Füllen und Entleeren
22
Badflüssigkeiten und Schlauchverbindungen
23
Anschluss Externer Verbraucher
25
7 Inbetriebnahme
26
Netzanschluss
26
Einschalten
26
Tastenfunktionen
27
Allgemeine Tastenfunktionen und Signalleuchten
28
Fenster-Informationen Ändern (Command Konsole)
31
Tastatur Sperren
32
Menüstruktur „Master
34
Menüstruktur „Command
35
Basiseinstellungen und Verzweigung zu Untermenüs (Master)
36
Untermenü Lmdkt (Master): Verzweigung zu Weiteren Untermenüs
37
Untermenü Lmnet (Master): Konfiguration von Modulen
38
Lmdkt O0C-- (Master): Interne Regelparameter Einstellen
39
Untermenü
39
(Master): Konfiguration der Geräteparameter
39
Untermenü Lmdkt O0C-- (Master): Externe Regelparameter Einstellen
41
Untermenü Lmdkt B@K
43
(Justieren)
43
Untermenü Lmdkt Rgmy \ (Master): Interne Werte des Thermostaten Anzeigen
44
Untermenü Lmnet RDC-- (Master): Einstellungen am Schutzsystem
47
Wichtige Einstellungen
48
Temperatur Sollwerteinstellung
48
Externen Temperatur Istwert Anzeigen
50
Pumpenleistung oder Stand-By Einstellen
51
Externregelung Aktivieren
52
Stromaufnahme aus dem Netz
53
Datum und Uhrzeit Stellen (Command)
55
Anzeigenauflösung Einstellen (Command)
55
Spezielle Einstellungen
56
Sollwertauflösung
56
Startbetriebsart Festlegen
56
Temperaturgrenzwerte Festlegen
58
Sollwertoffset Betriebsart
59
Werkseinstellungen wieder Herstellen
61
Lautstärke der Signaltöne Einstellen
63
Offset des Internen Temperaturfühlers Eingeben
64
Rücksetzen
64
Werkseinstellung des Internen Temperaturfühler- Offset wieder Herstellen
65
Offset des Externen Temperaturfühlers Eingeben
66
Werkseinstellung des Externen Temperaturfühler- Offset wieder Herstellen
67
Grafische Darstellung von Temperaturmesswerten (Command)
68
Programmgeber (PGM nur Command)
70
Programmbeispiel
70
Programm Auswählen und Starten (Start, Pause, Stopp)
72
Programm Unterbrechen, Fortsetzen oder Beenden (Pause, Weiter, Stopp)
73
Programm Anlegen oder Ändern (Editieren)
74
Anzahl der Programm-Durchläufe Festlegen (Durchläufe)
78
Den Programmverlauf als Grafik Ansehen (Grafik)
79
Information zu einem Programm Einholen (Info)
80
Rampenfunktion
81
Schaltuhrfunktion / Timer (Command)
82
Funktion
83
Regelparameter
83
Interne Regelgröße (Eingebauter Messfühler)
84
Bewährte Einstellungen für Regelparameter und Pumpe (Internregelung)
84
Externe Regelgröße (Externer Messfühler)
85
Bewährte Einstellungen für Regelparameter und Pumpe (Externregelung)
86
Vorgehensweise zur Einstellung der Regelparameter bei Externregelung
86
Kpe Einstellen
87
Tne/ Tve/ Tde Einstellen
87
Xpf Einstellung
87
Alarme, Warnungen und Fehler
88
Übertemperaturschutz und Überprüfung
88
Fehler
88
Unterniveau Alarm und Unterniveau Überprüfung
89
Überniveau Einstellungen
90
Überniveau Warnung oder Alarm
91
Pumpenmotorüberwachung: Überlastung oder Verstopfung
92
Pumpenmotorüberwachung: Leerlauf
92
Fehlerliste „Alarme und Warnungen
93
RS 232 / RS 485 Schnittstelle (nur Command oder Modul)
96
Verbindungskabel und Schnittstellentest RS 232
96
Protokoll RS 232
96
Verbindungskabel RS 485
97
Protokoll RS 485
97
Schreibbefehle (Datenvorgabe an den Thermostaten)
98
Lesefehle (Datenanforderung vom Thermostaten)
99
Fehlermeldungen
101
Treiber-Software für LABVIEW
101
8 Schnittstellenmodule
102
Einbau von Modulen
102
Menüstruktur für alle Module (nur Command)
103
Rs232 / 485 Schnittstellen Modul
104
Menüstruktur RS232 / 485 Schnittstellen Modul (Master)
104
Analogmodul
105
Menüstruktur Analogmodul (Master)
106
Kontaktmodule
107
Kontaktmodul LRZ 915 mit Je Drei Ein- und Ausgängen
107
Kontaktmodul LRZ 914 mit Je einem Ein- und Ausgang
108
Menüstruktur Kontaktmodul (Master)
109
9 Instandhaltung
110
Einigung
110
Gerätestatus
110
Gerätetyp Abfragen
110
Softwareversion
110
Seriennummern
110
Gerätedaten
111
Fehlerspeicher (Command)
111
Wartung, Reparatur- und Entsorgungshinweise
112
Wartung
112
Reparaturhinweis
112
Entsorgung der Transportverpackung
113
Elp Desk und Ersatzteilbestellung
113
10 Zubehör
114
11 Technische Daten
116
12 Index
120
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Lauda PROLINE Kryomate RP 3050 C
Lauda PROLINE Kryomate RP 3050 CW
Lauda PROLINE Kryomate RP 3090 C
Lauda PROLINE Kryomate RP 3090 CW
Lauda PROLINE Kryomate RP 4090 C
Lauda PROLINE Kryomate RP 4090 CW
Lauda PROLINE Kryomate RP 4050 CW
Lauda PROLINE Kryomate RP 4050 C
Lauda Proline RP 845
Lauda Proline RP 855
Lauda Kategorien
Thermostate
Module
Laborzubehör & Laborgeräte
Kühler
Tiefkühlschränke
Weitere Lauda Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen