Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lauda INTEFRAL T Betriebsanleitung Seite 78

Inhaltsverzeichnis

Werbung

STAT
RMP_IN_00_XXX
RMP_IN_01
RMP_IN_02
RMP_IN_03
RMP_IN_04
RMP_IN_05
76
Abfrage zur Störungsdiagnose Antwort:
XXXXXXX  X = 0 keine Störung, X = 1, 2, 3 Störung.
1. Zeichen = Fehler (Exx).
2. Zeichen = Pumpenfehler
0 = OK / 1 = Pumpe 1 / 2 = Pumpe 2 / 3 = beide Pumpen Fehler.
3. Zeichen = Unterniveaustörung.
4. Zeichen = Übertemperaturstörung.
5. Zeichen = Kältemaschinenfehler (z.B. Druckschalter = PRES).
6. Zeichen = Externer Temp.-Fühler fehlt (TE FAIL).
7. Zeichen = Fehler Analogeingänge
0 = OK /
1 = Strom Analogsollwerteingang < 4 mA /
2 = Strom Analogistwerteingang < 4 mA /
3 = beide Stromeingänge < 4 mA.
Abfrage eines Programmsegments XXX
(Antwort: z. B. 030.00_010.00 = 30.00 °C und 10 min).
Abfrage der aktuellen Segmentnummer.
Abfrage der eingestellten Programmdurchläufe.
Abfrage des aktuellen Programmdurchlaufes.
Abfrage auf welches Programm sich weitere Befehle beziehen.
Abfrage welches Programm gerade läuft (0 = keines).
Für "_" ist auch " " (Leerzeichen) zulässig.
Die Antwort vom Thermostaten erfolgt immer im Festkommaformat "XXX.XX" oder für
negative Werte "-XXX.XX" oder "ERR_X". (RS485 Schnittstelle z.B. "A015_ XXX.XX"
oder "A015_-XXX.XX" oder "A015_ERR_X").
Inbetriebnahme
Integral T Prozessthermostate
YAWD 0026/ 01.04.2014

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis