Programmierung des Frequenz...
22-86 Freq. am Auslegungspunkt [Hz]
Range:
50/60.0
[par.
Hz
22-84 -
*
par. 4-19
Hz]
6
6
22-87 Druck bei No-Flow Drehzahl
Range:
0.000 N/A
[0.000 - par.
*
22-88 N/A]
Siehe auch 22-82 Arbeitspunktberechn. Punkt D.
22-88 Druck bei Nenndrehzahl
Range:
999999.999
N/A
*
22-83 Drehzahl bei No-Flow [UPM]
Range:
300.
[0 - par.
RPM
22-85
*
RPM]
Siehe dazu auch 22-82 Arbeitspunktberechn., Punkt C.
22-90 Durchfluss bei Nenndrehzahl
Range:
0.000 N/A
[0.000 -
*
999999.999 N/A]
92
Produkthandbuch für 12-pulsige Hochleistungsanwendungen VLT AQUA
Funktion:
Auflösung 0,033 Hz
Nur angezeigt, wenn 22-82 Arbeitspunkt-
berechn. auf Deaktiviert programmiert ist.
Hier sollte die Motorfrequenz in Hz
eingegeben werden, bei welcher der
Systemauslegungspunkt erreicht wird.
Alternativ kann die Drehzahl in UPM in
22-85 Drehzahl an Auslegungspunkt [UPM]
eingegeben werden. Wenn in
0-02 Hz/UPM Umschaltung Hz gewählt
wurde, muss auch 22-83 Drehzahl bei No-
Flow [UPM] verwendet werden.
Funktion:
Geben Sie den Druck H
der der Drehzahl bei No Flow in
Soll-/Istwerteinheiten entspricht.
Funktion:
[par. 22-87 -
Eingabe des Werts, der dem
999999.999 N/A]
Druck bei Nenndrehzahl in
Soll-/Istwert-Einheiten
entspricht. Dieser Wert kann
über das Pumpen-Datenblatt
definiert werden.
Funktion:
Auflösung 1 UPM
Die Motordrehzahl, bei welcher der
Durchfluss 0 ist und ein Mindestdruck H
erzielt wird, sollte hier in UPM eingegeben
werden. Alternativ kann die Drehzahl in Hz
in 22-84 Frequenz bei No-Flow [Hz]
eingegeben werden. Wenn in 0-02 Hz/UPM
Umschaltung UPM gewählt wurde, muss
auch 22-85 Drehzahl an Auslegungspunkt
[UPM] verwendet werden. Schließen der
Ventile und Verringern der Drehzahl, bis der
Mindestdruck H
erreicht ist, bestimmt
MIN
diesen Wert.
Funktion:
Geben Sie den Wert ein, der
dem Durchfluss bei
Nenndrehzahl entspricht. Dieser
MG.20.Y1.03 - VLT
22-90 Durchfluss bei Nenndrehzahl
Range:
6.2.9 23-0* Zeitablaufsteuerung
Mit der Zeitablaufsteuerung werden Aktionen festgelegt,
die täglich oder wöchentlich ausgeführt werden müssen, z.
B. verschiedene Sollwerte für Arbeits-/Nichtarbeitsstunden.
Bis zu 10 Zeitablaufsteuerungen können im Frequenzum-
richter programmiert werden. Die Nummer der
Zeitablaufsteuerung wird bei Aufruf von Parametergruppe
23-0* über das LCP aus der Liste gewählt. 23-00 EIN-Zeit –
23-04 Ereignis beziehen sich dann auf die Nummer der
ausgewählten Zeitablaufsteuerung. Jede Zeitablauf-
steuerung ist in eine EIN-Zeit und eine AUS-Zeit eingeteilt,
in denen dann zwei unterschiedliche Aktionen ausgeführt
ein,
MIN
werden können.
Die Uhrsteuerung (Parametergruppe 0-7* Uhreinstellungen)
der Aktionen der Zeitablaufsteuerung kann über die
Optionen Zeitablaufsteuerung Auto (von der Uhr gesteuert)
bis Zeitablaufsteuerung Aus, Konstante AUS-Aktionen oder
Konstante EIN-Aktionen umgangen werden. Dies geschieht
entweder inT-08 Timed Actions Mode oder mit Befehlen an
den Digitaleingängen ([68] Zeitablaufsteuerung AUS, [69]
Konstante AUS-Aktionen oder [70] Konstante EIN-Aktionen,
programmiert in Parametergruppe 5-1* Digitaleingänge.
Displayzeilen 2 und 3 am LCP zeigen den Status für den
Betrieb mit Zeitablaufsteuerung (0-23 Displayzeile 2 und
0-24 Displayzeile 3, Einstellung [1643] Zeitablaufsteuerung
Status[1243] Zeitablaufsteuerung Status).
HINWEIS
Eine Änderung der Betriebsart über die Digitaleingänge
MIN
kann nur erfolgen, wenn T-08 Timed Actions Mode auf [0]
Zeitablaufsteuerung Auto eingestellt ist.
Wenn Befehle gleichzeitig für „Konstant AUS" und
„Konstant EIN" an den Digitaleingängen anliegen, ändert
sich die Betriebsart der Zeitablaufsteuerung auf „Zeitab-
laufsteuerung Auto" und die beiden Befehle werden
ignoriert.
Wenn 0-70 Datum und Uhrzeit nicht programmiert ist oder
der Frequenzumrichter auf HAND oder AUS (OFF) gestellt
wird (z. B. über das LCP), ändert sich die Betriebsart der
Zeitablaufsteuerung auf Zeitablaufsteuerung Aus.
Die Zeitablaufsteuerung hat eine höhere Priorität als die
gleichen Aktionen/Befehle über Digitaleingänge oder in
der Smart Logic Control.
Die in der Zeitablaufsteuerung programmierten Aktionen
werden mit entsprechenden Aktionen der Digitaleingänge,
über das Bus-Steuerwort und der Smart Logic Control
®
ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
Funktion:
Wert kann mithilfe des Pumpen-
Datenblatts definiert werden.