Fehlerbehebung
wird, wird diese Warnung angezeigt. Prüfen Sie auch den
IGBT-Temperaturfühler.
ALARM 67, Optionsmodulkonfiguration wurde geändert
Seit den letzten Ausschalten wurde mindestens eine
Option hinzugefügt oder entfernt.
ALARM 68, Sich.Stopp aktiv
Der sichere Stopp wurde aktiviert. Um Normalbetrieb
wiederaufzunehmen, wenden Sie 24 VDC auf Klemme 37
an, und senden Sie dann ein Reset-Signal (über Bus,
digitalen E/A oder durch Drücken der Reset-Taste). Siehe
Parameter 5-19, Klemme 37 Sicherer Stopp.
ALARM 69, Temperatur der Leistungskarte
Der Temperaturfühler der Leistungskarte ist entweder zu
heiß oder zu kalt.
Fehlerbehebung:
Prüfen Sie den ordnungsgemäßen Betrieb des
Türlüfters.
Vergewissern Sie sich, dass die Filter für die
Türlüfter nicht blockiert sind.
Prüfen Sie, ob die Kabelführungsplatte an den
Frequenzumrichter IP 21 und IP 54 (NEMA 1 und
NEMA 12) ordnungsgemäß installiert ist.
ALARM 70, Unzulässige FC
Die derzeitige Kombination aus Steuerkarte und
Netzplatine ist unzulässig.
WARNUNG/ALARM 71, PTC 1 Sicherer Stopp
Sicherer Stopp wurde von der MCB 112 PTC-Thermis-
torkarte aktiviert (Motor zu warm). Normaler Betrieb kann
wieder aufgenommen werden, wenn die MCB 112 wieder
24 V DC an Kl. 37 anlegt (wenn die Motortemperatur einen
akzeptablen Wert erreicht) und wenn der Digitaleingang
von der MCB 112 deaktiviert wird. Wenn dies geschieht,
muss ein Reset-Signal (über serielle Schnittstelle,
Digitalein-/-ausgang oder durch Drücken der Reset-Taste)
gesendet werden. Beachten Sie, dass der Motor bei
aktiviertem automatischem Wiederanlauf gestartet werden
kann, sobald der Fehler gelöscht wurde.
ALARM 72, Gefährl.Fehler
Sicherer Stopp mit Abschaltblockierung. Unerwartete
Signalpegel bei sicherem Stopp und Digitaleingang von
der MCB 112 PTC-Thermistorkarte.
WARNUNG 73, S.Stopp A.Start
Sicher gestoppt Beachten Sie, dass der Motor bei
aktiviertem automatischem Wiederanlauf gestartet werden
kann, sobald der Fehler gelöscht wurde.
WARNUNG 76, Konfiguration Leistungseinheit
Die erforderliche Netzteilanzahl stimmt nicht mit der Zahl
der erkannten aktiven Netzteile überein. Beim Austausch
eines Moduls mit Baugröße F ist dies der Fall, wenn die
leistungsspezifischen Daten der Modulleistungskarte nicht
zu den übrigen Komponenten des Frequenzumrichters
passen. Bestätigen Sie die Teilenummern des Ersatzteils
und der zugehörigen Leistungskarte.
Produkthandbuch für 12-pulsige Hochleistungsanwendungen VLT AQUA
®
MG.20.Y1.03 - VLT
ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
WARNUNG 77, leistungsreduzierter Modus:
Diese Warnung zeigt an, dass der Frequenzumrichter in
Betrieb ist im leistungsreduzierten Modus betrieben wird
(d. h. die Zahl der Wechselrichterteile liegt unter der
zulässigen Mindestanzahl). Diese Warnung wird beim Aus-
und Einschalten angezeigt, wenn der Frequenzumrichter
auf den Betrieb mit weniger Wechselrichtern eingestellt
wird und eingeschaltet bleibt.
ALARM 79, Unzulässige Netzteilkonfiguration
Die Skalierungskarte hat eine falsche Teilenummer oder ist
nicht montiert. Auch die MK102-Verschraubung der
Leistungskarte konnte nicht montiert werden.
ALARM 80, Frequenzumrichter auf Standardwerte initial-
isiert
Die Parametereinstellungen wurden nach manuellem Reset
auf Standardwerte initialisiert.
ALARM 91, falsche Einstellungen Analogeingang 54
Schalter S202 wurde in Stellung AUS gebracht (Spannungs-
eingang), als der KTY-Fühler an die Klemme von
Analogeingang 54 angeschlossen war.
ALARM 92, Kein Durchfluss
Im System wurde das Vorliegen einer Situation ohne Last
erfasst. Siehe Parametergruppe 22-2.
ALARM 93, Trockenlauf
Kein Durchfluss und hohe Drehzahlen sind ein Anzeichen
für ein Trockenlaufen der Pumpe. Siehe Parametergruppe
22-2.
ALARM 94, Kennlinienende
Der Istwert bleibt niedriger als der Sollwert. Dies kann auf
Leckage im Rohrnetz hinweisen. Siehe Parametergruppe
22-5.
ALARM 95, Defekter Riemen
Das Drehmoment liegt unter dem Drehmomentwert bei
Leerlauf. Dies weist auf einen defekten Riemen hin. Siehe
Parametergruppe 22-6.
ALARM 96, Startverzögerung
Start des Motors wurde verzögert, da Kurzzyklus-Schutz
aktiv ist. Siehe Parametergruppe 22-7.
WARNUNG 97, Stoppverzögerung
Stopp des Motors wurde verzögert, da Kurzzyklus-Schutz
aktiv ist. Siehe Parametergruppe 22-7.
WARNUNG 98, Taktfehler
Uhrzeitfehler. Uhrzeit nicht eingestellt oder Fehler der RTC-
Uhr (falls vorhanden). Siehe Parametergruppe 0-7.
ALARM 243, Bremse IGBT
Dieser Alarm wird nur bei Frequenzumrichtern mit
Baugröße F ausgegeben. Er entspricht Alarm 27. Der
Berichtwert des Alarm Log zeigt an, von welchem
Leistungsmodul der Alarm ausgelöst wurde:
1 = Wechselrichtermodul links außen.
2 = mittleres Wechselrichtermodul in Frequen-
zumrichter F2 oder F4.
8
8
149