Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss VLT AQUA Drive FC 200 Handbuch Seite 87

12-pulsige hochleistungsanwendungen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT AQUA Drive FC 200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Programmierung des Frequenz...
6.2.7 Frequenzumrichter mit Rückführung,
20-**
Parametergruppe zum Konfigurieren des PID-Reglers mit
Rückführung, der die Ausgangsfrequenz des Geräts
bestimmt.
20-12 Soll-/Istwerteinheit
Option:
20-21 Sollwert 1
Range:
0.000
ProcessCtrlUnit
6
6
20-81 Auswahl Normal-/Invers-Regelung
Option:
[0]
Normal
*
[1]
Invers
20-82 PID-Startdrehzahl [UPM]
Range:
0 RPM
[0 -
*
par. 4-13
RPM]
86
Funktion:
Funktion:
[-999999.999 -
Bei Regelung mit
999999.999
Rückführung dient Sollwert
*
ProcessCtrlUnit]
1 zur Eingabe eines
Sollwertbezugs, der vom
PID-Regler des Frequen-
zumrichters verwendet
wird. Siehe Beschreibung
von 20-20 Istwertfunktion.
HINWEIS
Der hier eingegebene
Sollwertbezug wird zu
allen anderen aktivierten
Sollwerten addiert (siehe
Par.-Gruppe 3-1*).
Funktion:
Im Modus [0] Normal reagiert der PID-Regler mit
einer Erhöhung der Ausgangsfrequenz, wenn der
Istwert den Sollwert überschreitet. Dies wird häufig
in Anwendungen mit druckgeregeltem Zuluft-
gebläse und Pumpen verwendet.
Bei Auswahl [1] Invers reagiert der PID-Regler
stattdessen mit einer abnehmenden Ausgangs-
frequenz.
Funktion:
Beim ersten Start des Frequenzumrichter läuft
er zunächst auf diese Ausgangsdrehzahl hoch
und folgt dabei der aktiven Rampenzeit auf.
Wenn die hier programmierte Ausgangs-
drehzahl erreicht ist, schaltet der
Frequenzumrichter automatisch auf Regelung
mit Rückführung, der PID-Regler greift. Dies ist
in Anwendungen nützlich, in denen die
angetriebene Last beim Start schnell auf eine
minimale Drehzahl beschleunigt werden muss.
MG.20.Y1.03 - VLT
Produkthandbuch für 12-pulsige Hochleistungsanwendungen VLT AQUA
20-82 PID-Startdrehzahl [UPM]
Range:
20-93 PID-Proportionalverstärkung
Range:
0.50 N/A
Wenn (Fehler x Verstärkung) mit einem Wert gleich der
Einstellung in 20-14 Maximum Reference/Feedb. springt,
versucht der PID-Regler, die Ausgangsdrehzahl zu ändern
und wird dabei durch die Einstellung in 4-13 Max. Drehzahl
[UPM]/4-14 Max Frequenz [Hz] beschränkt.
Der Proportionalbereich (Fehler, durch den sich der
Ausgang von 0-100 % ändert) kann über die folgende
Formel berechnet werden:
(
Proportional- verstärkung
HINWEIS
Stellen Sie immer erst den gewünschten Wert für
20-14 Maximum Reference/Feedb. ein, bevor Sie die Werte
des PID-Reglers in Parametergruppe 20-9* festlegen.
20-94 PID Integrationszeit
Range:
20.00
s
*
®
ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
Funktion:
HINWEIS
Dieser Parameter wird nur angezeigt,
wenn 0-02 Hz/UPM Umschaltung auf [0]
UPM eingestellt ist.
[0.00 - 10.00 N/A]
*
)
1
× (
Max. Sollwert )
Funktion:
[0.01 -
Mit der Zeit akkumuliert der Integrator
10000.00
einen Beitrag zum Ausgang des PID-Reglers,
s]
solange eine Abweichung zwischen dem
Sollwert- und Istwertsignal vorliegt. Der
Beitrag ist proportional zur Größe der
Regelabweichung. Dies stellt sicher, dass die
Abweichung (der Fehler) gegen 0 geht.
Bei Einstellung eines niedrigen Werts für die
Integrationszeit wird bei jeder Abweichung
eine schnelle Reaktion erreicht. Wird jedoch
ein zu kleiner Wert eingestellt, kann die
Regelung instabil werden.
Der eingestellte Wert ist die Zeit, die der
Integrator benötigt, um die gleiche Wirkung
wie das Proportionalglied bei einer
gegebenen Abweichung zu erzielen.
Wenn der Wert auf 10.000 eingestellt wird,
wirkt der Regler als reiner Proportionalregler
mit einem P-Bereich basierend auf der
Einstellung in 20-93 PID-Proportionalver-
stärkung. Wenn keine Abweichung vorliegt,
ist der Ausgang des Proportionalreglers 0.
Funktion:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis