Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Projektierung; Projektierung Von Redundanten Optischen Ringen - Hirschmann OZD Profi 12M Anwenderhandbuch

Fiberoptic repeater
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5

Projektierung

Aufgrund von Telegrammverzögerungen durch Leitungen und Netzkompo-
nenten sowie durch Überwachungsmechanismen in den Netzkomponenten
muss bei der Projektierung der PROFIBUS-Netzparameter „Slotzeit" an die
Netzausdehnung, an die Netztopologie sowie an die Datenrate angepasst
werden.

Projektierung von redundanten optischen Ringen

Im redundanten optischen Ring müssen folgende Projektierbedingungen
erfüllt sein.
Siehe „Redundanter Ring" auf Seite 30.
– (1) Projektierung eines nicht vorhandenen Busteilnehmers
– (2) Erhöhung des Retry-Wertes auf mindestens den Wert 3
– (3) Überprüfung und Anpassung der Slotzeit
Verwenden Sie zum Einstellen der Parameter unter (2) und (3) das benut-
zerspezifische Profil des Projektiertools.
Berechnen Sie die Slotzeit nach folgender Gleichung:
Slotzeit = a + (b × Länge
Slotzeit
Länge
LWL
Anzahl
OZD
Datenrate
a
a
12 Mbit/s
1651
a
6 Mbit/s
951
a
3 Mbit/s
551
a
1,5 Mbit/s
351
500 kBit/s
251
187,5 kBit/s
171
93,75 kBit/s
171
45,45 kBit/s
851
19,2 kBit/s
171
9,6 kBit/s
171
Tab. 7:
Konstanten zur Berechnung der Slotzeit bei DP-Standard (redundanter
optischer Ring).
a. Verwenden Sie für die zu projektierende Slotzeit die Mindestslotzeit
nach
Tabelle
9, wenn die berechnete Slotzeit kleiner als die Mindests-
lotzeit ist.
56
) + (c × Anzahl
LWL
ist die Überwachungszeit in Bit-Zeiten.
ist die Summe aller LWL-Leitungen (Segmentlängen) im
Netz. Die Längenangabe muss in km erfolgen.
ist die Anzahl der OZD Profi 12M ... im Netz.
b
240
120
60
30
10
3,75
1,875
0,909
0,384
0,192
)
OZD
c
28
24
24
24
24
24
24
24
24
24
Installation OZD Profi 12M ...
Release 01 07/2017

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis