Sterntopologie
Bei allen OZD Profi 12M ..., die an das elektrische Sternsegment ange-
schlossen sind, muss CH1 in Mode „Monitor off" (S0=1) geschaltet sein.
Das elektrische Sternsegment muss sorgfältig verdrahtet sein.
Die Ausdehnung des elektrischen Sternsegments soll möglichst klein
sein.
Das elektrische Sternsegment muss an beiden Enden terminiert sein.
Am elektrischen Sternsegment sollen keine Busteilnehmer angeschlos-
sen sein.
Nichtbelegte optische ports sollen in die Betriebsart „Linie ohne LWL-
Streckenüberwachung" geschaltet werden.
Redundanter optischer Ring
Die Betriebsart „Redundanter optischer Ring" muss an beiden Ports aller
OZD Profi 12M ... eingestellt sein.
Alle OZD Profi 12M ... innerhalb eines Rings müssen optisch miteinander
verbunden sein.
Anmerkung: Projektierung (diese Einstellungen sind in der Regel am PRO-
FIBUS-Master mit einer Projektierungssoftware einstellbar, nicht am OZD
Profi 12M ...):
– Slotzeit (slot time) richtig projektiert? (Grundlagen siehe Kapitel „Redun-
danter Ring", Berechnung siehe „TSLOT.exe")
– Retry-Wert richtig projektiert? (Sollwert ≥ 3, siehe Kapitel „Redundanter
ring").
– Wert von MIN T
– Nur bei redundantem optischem Ring: „HSA" (Highest Station Adress)
richtig konfiguriert bzw. „ein nicht vorhandener Busteilnehmer" projek-
tiert? Eventuell muss am Gerät, an dem die Parameter geändert wurden
(z.B. Master) ein Reset durchgeführt werden, damit die neuen Werte auch
übernommen werden.
Anmerkung: Überprüfen Sie den Status der LEDs. Überprüfen Sie anhand
Kapitel „Anzeigeelemente" und „Fehlersuche" die möglichen Ursachen und
beseitigen Sie die dabei erkannten Mängel.
68
richtig projektiert? (Sollwert ≥ 11,siehe Kapitel Retry).
SDR
Installation OZD Profi 12M ...
Release 01 07/2017