Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hirschmann OZD Profi 12M Anwenderhandbuch

Fiberoptic repeater
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anwender-Handbuch
Installation
Fiberoptic Repeater
OZD Profi 12M ...
Installation OZD Profi 12M ...
Technische Unterstützung
Release 01 07/2017
https://hirschmann-support.belden.eu.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Hirschmann OZD Profi 12M

  • Seite 1 Anwender-Handbuch Installation Fiberoptic Repeater OZD Profi 12M ... Installation OZD Profi 12M ... Technische Unterstützung Release 01 07/2017 https://hirschmann-support.belden.eu.com...
  • Seite 2 Die beschriebenen Leistungsmerkmale sind nur dann verbindlich, wenn sie bei Vertragsschluss ausdrücklich vereinbart wurden. Diese Druckschrift wurde von Hirschmann Automation and Control GmbH nach bestem Wissen erstellt. Hirschmann behält sich das Recht vor, den Inhalt dieser Druckschrift ohne Ankündigung zu ändern. Hirschmann gibt keine Garantie oder Gewähr- leistung hinsichtlich der Richtigkeit oder Genauigkeit der Angaben in dieser Druckschrift.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Räumliche Anordnung von Geräten und Leitungen 3.3.1 Störbeeinflussung durch Abstand reduzieren 3.3.2 Normenempfehlungen zur räumlichen Anordnung von Geräten und Leitungen 3.3.3 Umgang mit Busleitungsschirmen 3.3.4 Ausführung von Schirmanschlüssen Leitungsverlegung innerhalb von Gebäuden Leitungsverlegung außerhalb von Gebäuden Installation Installation OZD Profi 12M ... Release 01 07/2017...
  • Seite 4 Spannungsversorgung anschließen Meldekontakt anschließen (optional) 4.10 Analoge Spannungsausgänge anschließen (optional) Projektierung Demontage Technische Daten Lieferumfang, Bestellnummern und Zubehör Zugrundeliegende technische Normen Hilfe bei Problemen 10.1 Fehlersuche 10.2 Systematische Fehlersuche 10.3 Problemmeldung Weitere Unterstützung Installation OZD Profi 12M ... Release 01 07/2017...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

     Nehmen Sie ausschließlich unbeschädigte Teile in Betrieb.  Das Gerät beinhaltet keine Servicebauteile. Bei Funktionsstörungen oder Beschädigungen schalten Sie die Versorgungsspannung ab und senden das Gerät zur Überprüfung an Hirschmann. Anforderungen an die Qualifikation des Personals   Setzen Sie ausschließlich qualifiziertes Personal für Arbeiten am Gerät ein.
  • Seite 6: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Die geschaltete Spannung ist durch eine Strombegrenzung oder eine Sicherung begrenzt. Beachten Sie die elektrischen Grenzwerte für den Meldekontakt. Siehe „Allgemeine technische Daten” auf Seite 59. Tab. 2: Voraussetzungen für das Anschließen des Meldekontakts Installation OZD Profi 12M ... Release 01 07/2017...
  • Seite 7: Versorgungsspannung

    Zu den Eigenschaften dieser Sicherung: Siehe „Allgemeine technische Daten” auf Seite 59. Tab. 3: Voraussetzungen für das Anschließen der Versorgungsspannung Versorgungsspannung  Schalten Sie ein Gerät ausschließlich dann ein, wenn das Gehäuse ver- schlossen ist. Installation OZD Profi 12M ... Release 01 07/2017...
  • Seite 8: Ce-Kennzeichnung

    Wohnbereich Funkstörungen verursachen; in diesem Fall kann vom Betreiber verlangt werden, angemessene Maßnahmen durchzuführen. Anmerkung: Voraussetzung für die Einhaltung der EMV-Grenzwerte ist die strikte Einhaltung der in dieser Beschreibung und Betriebsanleitung angegebenen Aufbaurichtlinien. Installation OZD Profi 12M ... Release 01 07/2017...
  • Seite 9: Led- Oder Laser-Komponenten

    Fall verpflichtet, Funkstörungen auf seine Kosten zu beseitigen. Recycling-Hinweis  Dieses Gerät ist nach seiner Verwendung entsprechend den aktuellen Entsorgungsvorschriften Ihres Landkreises, Landes und Staates als Elek- tronikschrott einer geordneten Entsorgung zuzuführen. Installation OZD Profi 12M ... Release 01 07/2017...
  • Seite 10: Über Dieses Handbuch

    Informationen, die Sie zur Installation des Gerätes benötigen, bevor Sie mit der Konfiguration des Gerätes beginnen. Legende Die in diesem Handbuch verwendeten Symbole haben folgende Bedeutungen:  Aufzählung Arbeitsschritt   Zwischenüberschrift Installation OZD Profi 12M ... Release 01 07/2017...
  • Seite 11: Beschreibung

    Übertragungsstrecke als auch – wegen der Potentialtren- nung - auf die Repeater selbst. Übertragungsgeschwindigkeit  Der OZD Profi 12M ... unterstützt Datenraten von 9,6 kBit/s bis 12 Mbit/s. Redundanz  Durch den redundanten Ring wird eine sehr hohe Übertragungssicherheit gewährleistet.
  • Seite 12 Ports (Kanäle), welche wiederum aus einem Sender- und Empfängerteil bestehen. Die elektrischen Ports sind als 9-polige D-Sub- Buchse (female) ausgeführt. An diesen Ports kann ein PROFIBUS-Bus- segment angeschlossen werden. Die optischen Ports sind als optische BFOC/2,5 (ST ®)-Buchsen ausgeführt. Installation OZD Profi 12M ... Release 01 07/2017...
  • Seite 13: Spannungsversorgung

    Fault +24V Meldekontakt  Über einen Meldekontakt (Relais mit potentialfreien Kontakten) sind ver- schiedene Störungsfälle der Repeater signalisierbar. Die Anschlüsse des Meldekontaktes sind an der 8-poligen Schraubklemmleiste herausge- führt. +24V Fault +24V Installation OZD Profi 12M ... Release 01 07/2017...
  • Seite 14: Konfiguration

    Kompatibilität zur Version OZD Profi …a einstellen Siehe „Kompatibilität einstellen” auf Seite 42.  Betriebsart und Sendeleistung einstellen Siehe „Betriebsart und Sendeleistung einstellen” auf Seite 45.  Optische Sendeleistung reduzieren Siehe „Optische Sendeleistung reduzieren” auf Seite 47. Installation OZD Profi 12M ... Release 01 07/2017...
  • Seite 15: Betriebsartenunabhängige Funktionen

    Signalregenerierung  Die Repeater regenerieren die Signalform und Amplitude der empfange- nen Daten. Dadurch ist es möglich, bis zu 122 OZD Profi 12M ... zu kas- kadieren (begrenzt durch den Adressraum bei PROFIBUS-Netzen). Installationshilfe  Zum Überprüfen der LWL-Verbindungen während der Installation ist min- destens ein eingeschalteter aktiver Busteilnehmer erforderlich.
  • Seite 16: Betriebsartenabhängige Funktionen

    Zeit nicht ein, wird mit einer dem Port zugehörigen roten LED Echoüberwachungsfehler signalisiert. Echo unterdrücken  Ab Sendebeginn eines Telegramms ist der entsprechende Empfänger bis zum vollständigen Empfang des Echos von den restlichen Ports getrennt. Installation OZD Profi 12M ... Release 01 07/2017...
  • Seite 17: Segmentierung

    Werden in einem vorher aktiven Netz alle aktiven Busteilnehmer ausgeschaltet, so gehen die Repeater zyklisch in Segmentierung, um die LWL-Strecken zu den Nachbar-Repeatern zu überprüfen. Bei fehlendem Telegrammverkehr, aber intakten LWL-Strecken, blinken die Port-LEDs der optischen Ports zyklisch gelb auf. Installation OZD Profi 12M ... Release 01 07/2017...
  • Seite 18: Geräteansichten

    CH1 - elektrischer Port Erdungsschraube CH3 - optischer Port (gilt ausschließlich für die Gerätevarianten OZD Profi 12M ... G11, G11-1300, P11) CH3, CH4 - optische Ports (gilt ausschließlich für die Gerätevarianten OZD Profi 12M ... G12, G12-1300, G12 EEC,G12-1300 EEC, P12) LED-Anzeigeelemente für Systemstatus und Port-Status...
  • Seite 19 Vorderansicht am Beispiel der Gerätevarianten OZD Profi 12M ... – G22/G22-1300/G22-EEC/G22-1300-EEC – 8-polige Schraubklemmleiste für Spannungsversorgung, Meldekontakt, Messausgang 8-poliger DIP-Schalter CH2 - elektrischer Port Erdungsschraube CH3, CH4 - optische Ports CH1 - elektrischer Port LED-Anzeigeelemente für Systemstatus und Port-Status Installation OZD Profi 12M ...
  • Seite 20: Anzeigeelemente

    Die Slotzeit des Netzes ist auf einen zu kleinen Wert eingestellt Meldekontakt: geschlossen keine – Spannungsversorgung ausgefallen (Totalausfall). Bei redundanter Einspeisung Ausfall beider Versor- gungsspannungen. – Spannungsversorgung falsch angeschlossen – Gerät defekt Meldekontakt: offen Installation OZD Profi 12M ... Release 01 07/2017...
  • Seite 21 Auf dem optischen Port werden PROFIBUS-Tele- Ports gramme empfangen Meldekontakt: geschlossen blinkt Übertragungsrate ist erkannt - LED „System“ leuchtet grün bzw. blinkt rot/grün – Kein sendender Busteilnehmer vorhanden (LWL- Verbindung ist in Ordnung) Meldekontakt: geschlossen Installation OZD Profi 12M ... Release 01 07/2017...
  • Seite 22 …“ eingestellt ist, werden auf dem optischen Port keine PROFIBUS-Telegramme empfangen. Es liegt keine Betriebsstörung im OZD Profi 12M ... oder auf dem LWL vor. Meldekontakt: geschlossen Betriebsart: Linie ohne LWL-Streckenüberwachung Installation OZD Profi 12M ... Release 01 07/2017...
  • Seite 23 Meldekontakt: geschlossen keine – Kein sendender Busteilnehmer vorhanden – Sende- und Empfangs-LWL sind vertauscht ange- schlossen – Kein Partner-Repeater angeschlossen oder Part- ner-Repeater ist nicht eingeschaltet – Angeschlossener Partner-Repeater defekt Meldekontakt: geschlossen Installation OZD Profi 12M ... Release 01 07/2017...
  • Seite 24: Netztopologien

     Optisch dürfen nur OZD Profi 12M ... gleichen Typs miteinander verbun- den werden: OZD Profi 12M P11 mit … P12, OZD Profi 12M G11 mit… G12 und …G12 EEC, OZD Profi 12M G11-1300 mit … G12-1300 und …G12-1300 EEC.
  • Seite 25: Linientopologie

    Abb. 1: Netzstruktur in optischer Linientopologie In einer Linienstruktur sind die einzelnen OZD Profi 12M ... durch zweifase- rige LWL miteinander verbunden. Am Anfang und am Ende einer Linie genü- gen Repeater mit einem optischen Port, dazwischen sind Repeater mit zwei optischen Ports erforderlich.
  • Seite 26: Linientopologie Mit Lwl-Streckenüberwachung Und Segmentierung

    Die Störung wird durch Umschalten der Port-LEDs auf rot und aktivieren der Meldekontakte der beiden an die gestörte LWL-Strecke angeschlossenen OZD Profi 12M ... signalisiert. Die Segmentierung wird automatisch aufgehoben, sobald beide Repeater mithilfe von Prüftelegram- men das segmentierte Feldbusteilnetz als ungestört erkennen.
  • Seite 27: Linientopologie Ohne Lwl-Streckenüberwachung

    2.1.2 Linientopologie ohne LWL-Streckenüberwachung Verwenden Sie diese Betriebsart, wenn Sie einen OZD Profi 12M ... mit einer anderen LWL-Netzkomponente gemäß PROFIBUS-Richtline (optisch/elekt- rischer Umsetzer) verbinden, welche kein Telegramm-Echo sendet und kein Telegramm-Echo erwartet oder verträgt. Überwachungsmechanismen Echo senden nein Echo überwachen nein Echo unterdrücken...
  • Seite 28: Sterntopologie

    Die Repeater des Sternkopplers sind untereinander über den elektrischen Port verbunden (elektrisches Sternsegment). Über das elektrische Sternsegment können alle OZD Profi 12M ...-Typen für verschie- dene LWL-Arten (Plastik, PCF, Glas) miteinander kombiniert werden. Installation OZD Profi 12M ...
  • Seite 29  Bei allen OZD Profi 12M ..., die an das elektrische Sternsegment ange- schlossen sind, muss CH1 in Mode „Monitor off“ (S0 = 1) geschaltet sein. Damit ist die Segmentierfunktion des RS 485-Ports bei diesen OZD Profi 12M ... ausgeschaltet, um eine hohe Verfügbarkeit des elektrischen Sterns zu erhalten.
  • Seite 30: Redundanter Ring

    Monitor Segmentierung Die Unterbrechung einer oder beider LWL-Fasern zwischen zwei Repeatern wird von den OZD Profi 12M ... erkannt und der Ring wird zu einer optischen Linie. Fällt ein Repeater aus, so sind nur die an diesem Repeater angeschlossenen Endgeräte oder das RS 485-Segment vom Ring abgekoppelt. Das übrige Netz selbst bleibt als Linie funktionsfähig.
  • Seite 31 Der Master versucht, zyklisch dieses Gerät anzusprechen und wartet maximal bis zum Ablauf der projektierten Slotzeit auf eine Antwort („GAP- Abfrage“). Der OZD Profi 12M ... erkennt diesen Zustand und schließt die optische Linie in der Mitte dieser Abfragesequenz zum optischen Ring.
  • Seite 32 Segmentierung die optische Linie nicht mehr zum redundanten optischen Ring schließen. Die Störmeldung (LED und Meldekontakt) der bei den betrof- fenen OZD Profi 12M ... wird dann auch nach Beseitigung der Störung nicht zurückgenommen. – Die Slotzeit muss etwa auf den doppelten Wert eingestellt werden als bei einem nicht redundanten Netz.
  • Seite 33: Aufbaurichtlinien

    Die Störspannungen von Induktivitäten müssen an der Emmi- sionsquelle durch Beschalten mit Löschgliedern (Dioden- oder RC-Beschal- tung) begrenzt werden. Verwenden Sie nur Entstörmittel, die für die von Ihnen verwendeten Relais bzw. Lüfter vorgesehen sind. Installation OZD Profi 12M ... Release 01 07/2017...
  • Seite 34: Schrankbeleuchtung

    Außenkanten der Komponenten zu messen und in allen Richtun- gen um einen OZD Profi 12M ... einzuhalten. Die Stromversorgungsleitungen (24 V DC und m/0 V) des OZD Profi 12M ... dürfen nicht zusammen mit leis- tungsführenden Leitungen (Lastkreisen) im selben Kabelkanal verlegt wer- den.
  • Seite 35: Normenempfehlungen Zur Räumlichen Anordnung Von Geräten Und Leitungen

    Trennen Sie zur Behebung des Problems auf keinen Fall den Schirm der Busleitung auf. Folgende Lösung ist zulässig: Verlegen Sie parallel zur Busleitung eine zusätzliche Potentialausgleichsleitung, die den Schirmstrom übernimmt. Installation OZD Profi 12M ... Release 01 07/2017...
  • Seite 36: Ausführung Von Schirmanschlüssen

    Kontakte durch eine geeignete Verschraubung sicherge- stellt werden. Lackierte Oberflächen an den Kontaktstellen sind ungeeig- net.  Schirmabfangungen/-kontaktierungen dürfen nicht als Zugentlastung ver- wendet werden. Der Kontakt zur Schirmschiene könnte sich verschlech- tern oder abreißen. Installation OZD Profi 12M ... Release 01 07/2017...
  • Seite 37: Leitungsverlegung Innerhalb Von Gebäuden

    Bei extremer Störbeeinflussung ist zusätzlich das Buskabel in einem Stahlrohr oder einem dichten Blechkanal zu verlegen. Das Rohr oder der Kanal ist dann regelmäßig zu erden und gegen Korrosion zu schützen. Installation OZD Profi 12M ... Release 01 07/2017...
  • Seite 38: Potentialausgleich Und Schirmung

    (ambesten im gleichen Kunststoffrohr) an der Datenleitung zu verlegen. Der Schirm darf in keinem Fall als Ausgleichsleitung dienen. Der Potenti- alausgleichsleiter sollte feindrahtig ausgeführt werden, damit er aufgrund der großen Oberfläche auch bei hochfrequenten Störströmen wirksamist. Installation OZD Profi 12M ... Release 01 07/2017...
  • Seite 39: Leitungsverlegung Außerhalb Von Gebäuden

    Zwischenklemmkasten. Er hat die Aufgabe, den Übergang von Erdverle- gungskabel auf Standardbuskabel zu gewährleisten. Die Blitzschutzgeräte (zumindest der Grobschutz) sind direkt am Gebäudeeintritt zu installie- ren.Weiterhin enthält er die entsprechende Schutzschaltung mit Überspan- nungsschutz (Blitzschutz). Installation OZD Profi 12M ... Release 01 07/2017...
  • Seite 40: Installation

    Installation Die Geräte sind für die Praxis in der rauen industriellen Umgebung entwi- ckelt. Hirschmann liefert das Gerät in betriebsbereitem Zustand aus. Führen Sie folgende Schritte aus, um das Gerät zu installieren:  Paketinhalt prüfen  Gerät montieren  Kompatibilität einstellen ...
  • Seite 41: Gerät Montieren

    Repeater an. Gehen Sie wie folgt vor:  Hängen Sie die obere Rastführung des Gerätes in die Hutschiene ein.  Drücken Sie das Gerät nach unten und gegen die Hutschiene. Installation OZD Profi 12M ... Release 01 07/2017...
  • Seite 42: Kompatibilität Einstellen

    Funktionskompatibilität ausge- schaltet sein (S8=0). Die Geräte sind direkt kompatibel. – Beim Mischbetrieb von OZD Profi 12M... mit den OZD Profi G3a, ... G4a, ... G3a-1300, ... G4a-1300, ... P3a, ... P4a muss die Funktionskompatibi- lität eingeschaltet sein (S8=1).
  • Seite 43 S8 =1 Kompatibilität ON S0, S5 = 0 ohne Funktion S6, S7 = 0 in Stellung = 0 Tab. 4: Schalterbelegung von OZD Profi 12M ... bei S8=1 als Ersatz- oder Erweiterungsgerät für OZD Profi G3a, ...G4a, ...G3a- 1300 und ...G4a-1300.
  • Seite 44 CH3 - optisches Power: High S8 =1 Kompatibilität ON S0, S1,S4 = 0 ohne Funktion S5 = 0 in Stellung 0 Tab. 5: Schalterbelegung von OZD Profi 12M ... bei S8=1 als Ersatz- oder Erweiterungsgerät für OZD Profi P3a, ...P4a, ...P3a- 1300 und ...P4a-1300.
  • Seite 45: Betriebsart Und Sendeleistung Einstellen

    Anmerkung: – Bei OZD Profi 12M ... mit einer elektrischen Schnittstelle hat S1 keine Funktion. – Bei OZD Profi 12M ... mit einer optischen Schnittstelle hat S7 keine Funk- tion. Die folgenden Angaben gelten ausschließlich für die Defaultstellung von S8 (S8 = 0).
  • Seite 46: Betriebsart: Elektrische Ports (Ch1,Ch2) Ohne Segmentüberwachung

    Stellung 0 befinden. CH 1 CH4 ist in diese Betriebsart geschaltet, wenn sich S4 in Stellung 1 und S5 in CH 2 Stellung 0 befinden. CH 3 CH 4 CH 3 CH 4 Installation OZD Profi 12M ... Release 01 07/2017...
  • Seite 47: Optische Sendeleistung Reduzieren

    CH 4 4.4.3 Optische Sendeleistung reduzieren Die OZD Profi 12M P1x und OZD Profi 12M Gxx (EEC) verfügen über eine hohe optische Sendeleistung. Werden diese Repeater mit Nicht-OZD Profi 12M ...-Geräten miteinander verbunden, kann es insbesondere bei kurzen Leitungslängen zu optischer Übersteuerung kommen. In diesem Fall kann die optische Sendeleistung reduziert werden.
  • Seite 48: Anmerkung

    Anmerkung: – Bei Verwendung von OZD Profi 12M G1x-1300 (EEC) muss die Sen- deleistung Default (S6 bzw. S7 in Stellung 1) eingestellt sein. – Bei Verwendung von PCF-Fasern muss die Sendeleistung bei 660 nm auf Default (S6 bzw. S7 in Stellung 1) eingestellt sein.
  • Seite 49: Elektrische Busleitungen Anschließen

    Die RS 485-Schnittstelle ist galvanisch mit der Frontplatte/Funktionserde verbunden.  Verwenden Sie als RS 485-Busleitung nur geschirmte und verdrillte Zwei- draht-Leitungen.  Schließen Sie das RS 485-Bussegment über einen PROFIBUS-Busan- schlussstecker an. Installation OZD Profi 12M ... Release 01 07/2017...
  • Seite 50  Führen Sie den Steck- bzw. Ziehvorgang des RS 485-Busanschlussste- ckers zügig und ohne Verkanten des Steckers durch.  Entfernen Sie die RS 485-Busleitung vom OZD Profi 12M ..., wenn am anderen Leitungsende kein Gerät angeschlossen ist bzw. dieses strom- los geschaltet ist.
  • Seite 51: Funktionserde Und Busleitungsschirm Anschließen

    Die Potentialausgleichsschienen der Schaltschränke, die über eine elektrische RS 485-Busleitung miteinander verbunden sind, müssen niederohmig miteinander verbunden sein.  Die Funktionserdung des Repeaters erfolgt über die Erdungsschraube, die sich auf der Gerätevorderseite befindet. Installation OZD Profi 12M ... Release 01 07/2017...
  • Seite 52: Spannungsversorgung Anschließen

    +24V Gehen Sie wie folgt vor:  Versorgen Sie den OZD Profi 12M ... nur mit einer stabilisierten Sicher- heitskleinspannung nach IEC 60950 / EN 60950 / VDE 0805 von maximal 24 V. Diese wird über die 8-polige Schraubklemmleiste auf der Repeater- Oberseite zugeführt.
  • Seite 53: Meldekontakt Anschließen (Optional)

    Repeater führen. An der 8-poligen Schraubklemmleiste an der Repeater-Oberseite stehen potenzialfreie Anschlüsse eines Relais als Meldekontakt zur Verfügung. Bei korrekter Funktion des OZD Profi 12M ... ist der Kontakt geschlossen. Im Fehlerfall und bei Spannungsausfall ist der Kontakt geöffnet. +24V...
  • Seite 54: Analoge Spannungsausgänge Anschließen (Optional)

    Profibus I/O Moduls verdrahtet werden und steht dann der Steuerung zur Verfügung. Dort ist es wie bei anderen Prozessvariablen mög- lich, Warnschwellen zu definieren und diese zur vorbeugenden Wartung zu nutzen. Installation OZD Profi 12M ... Release 01 07/2017...
  • Seite 55 Anmerkung: Für einen gültigen Messwert ist es notwendig, dass der Part- ner-OZD Profi 12M ... am anderen Ende des LWL reguläre PROFIBUS-Tele- gramme sendet. Ein OZD Profi 12M ... ist kein Ersatz für ein kalibriertes optisches Pegelmessgerät, er stellt aber ohne Störung der Datenkommuni- kation für jeden optischen Port eine aus dem Spitzenwert des optischen Pro-...
  • Seite 56: Projektierung

    Slotzeit ist die Überwachungszeit in Bit-Zeiten. Länge ist die Summe aller LWL-Leitungen (Segmentlängen) im Netz. Die Längenangabe muss in km erfolgen. Anzahl ist die Anzahl der OZD Profi 12M ... im Netz. Datenrate 12 Mbit/s 1651 6 Mbit/s 3 Mbit/s...
  • Seite 57 DP mit S595U (redundanter optischer Ring). Die Slotzeitberechnung berücksichtigt nur das optische Netz und den Anschluss von Busteilnehmern an den OZD Profi 12M ... über jeweils ein max. 20 m langes RS 485-Bussegment. Längere RS 485-Bussegmente müssen zusätzlich einberechnet werden indem sie zur Länge zuge- schlagen werden.
  • Seite 58: Demontage

    Demontage Die Demontage erfolgt durch Zug am Verriegelungsschieber nach unten. Installation OZD Profi 12M ... Release 01 07/2017...
  • Seite 59: Technische Daten

    ≤ 6,5 t (beliebiger Eingang/Ausgang) Retimer Eingang Port 1 bis 4 – Signalverzerrung ±30% – Mittlere Bitlänge ±0,12% Ausgang Port 1 bis 4 Mittlere Bitlänge ±0,01% Elektrischer Port Isolationsspannung 500 V Ein-/Ausgangssignal RS 485-Pegel Installation OZD Profi 12M ... Release 01 07/2017...
  • Seite 60 Klasse 1 nach IEC 60825-1 Schutzart IP20 a. Der OZD Profi 12M G12(-1300) wird in einer speziellen Ausführung für erweiterte Umge- bungsbedingungen angeboten. Diese Variante wird als OZD Profi 12M G12(-1300) EEC bezeichnet. Beim OZD Profi 12M G12(-1300) EEC dürfen die DIP-Schalter ausschließlich bei Umge- bungstemperaturen 0 °C ...
  • Seite 61: Emv Und Festigkeit

    DC-Versorgungsanschluss ± 2 kV IEEE C37.90.1 EN 61000-4-4 Datenleitung ± 1 kV IEEE C37.90.1 Stoßspannungen (Surge) – Datenleitung EN 61000-4-5 line/ground ± 1 kV leitungsgeführte Störgrößen EN 61000-4-6 150 kHz ... 80 MHz 10 V Installation OZD Profi 12M ... Release 01 07/2017...
  • Seite 62 Leistungsaufnahme/Leistungsabgabe  Gerätename Maximale Leistungsaufnahme Maximale Leistungsabgabe OZD Profi 12M ... 3,9 W (1 elektrischer Port) 13,3 BTU (IT)/h 4,7 W (2 elektrische Ports) 16 BTU (IT)/h Installation OZD Profi 12M ... Release 01 07/2017...
  • Seite 63: Maßzeichnungen

    Maßzeichnungen  inch 83,95 3.31 39,5 1.56 0.79 Installation OZD Profi 12M ... Release 01 07/2017...
  • Seite 64: Lieferumfang, Bestellnummern Und Zubehör

    OZD Profi 12M P11 942 148-007 OZD Profi 12M P12 942 148-008 OZD Profi 12M P22 942 148-009 OZD Profi 12M G12 EEC 942 148-102 OZD Profi 12M G12-1300 EEC 942 148-105 OZD Profi 12M G22 EEC 942 148-103 OZD Profi 12M G22-1300 EEC 942 148-106 Installation OZD Profi 12M ...
  • Seite 65: Zugrundeliegende Technische Normen

    Ein Gerät besitzt ausschließlich dann eine Zulassung nach einer bestimmten technischen Norm, wenn das Zulassungskennzeichen auf dem Gerätege- häuse steht. Das Gerät erfüllt die genannten technischen Normen im Allgemeinen in der aktuellen Fassung. Installation OZD Profi 12M ... Release 01 07/2017...
  • Seite 66: 10 Hilfe Bei Problemen

    Wandert der Fehler mit dem OZD Profi, liegt ein Gerätedefekt vor. Tauschen Sie den OZD Profi aus. Wandert der Fehler nicht mit dem OZD Profi, dann kommt die Störung aus dem RS485-Busseg- ment. Maßnahmen wie oben beschrieben durchführen. Installation OZD Profi 12M ... Release 01 07/2017...
  • Seite 67: Systematische Fehlersuche

    „Kompatibilität einstellen” auf Seite 42. Wurden folgende Punkte abhängig von der Topologie beachtet: Linientopologie  Linientopologie entsprechend den Vorgaben in Kapitel „Linientopologie“ mit oder ohne LWL-Streckenüberwachung gewählt und eingestellt. Siehe „Linientopologie” auf Seite 25. Installation OZD Profi 12M ... Release 01 07/2017...
  • Seite 68 Sterntopologie  Bei allen OZD Profi 12M …, die an das elektrische Sternsegment ange- schlossen sind, muss CH1 in Mode „Monitor off“ (S0=1) geschaltet sein.  Das elektrische Sternsegment muss sorgfältig verdrahtet sein.  Die Ausdehnung des elektrischen Sternsegments soll möglichst klein sein.
  • Seite 69: Problemmeldung

    Welche Werte wurden für Slotzeit, Retry-Wert und MIN T projektiert?  Wie ist der Status der LEDs an den betroffenen OZD Profi 12M ... ?  Geben Sie die Spannungswerte der analogen Spannungsausgänge an den betroffenen OZD Profi 12M ... an.
  • Seite 70: Weitere Unterstützung

     Der Support reicht von der Inbetriebnahme über den Bereitschaftsservice bis zu Wartungskonzepten. Mit dem Hirschmann Competence Center entscheiden Sie sich in jedem Fall gegen jeglichen Kompromiss. Das kundenindividuelle Angebot lässt Ihnen die Wahl, welche Komponenten Sie in Anspruch nehmen.
  • Seite 71 Installation OZD Profi 12M ... Release 01 07/2017...

Inhaltsverzeichnis