Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abschalten; Alarm Und Störungen; Störungen Und Alarme - Details - SDMO R135C3 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.2.3 Abschalten

den im unteren Bereich des Bedienfelds befindlichen Schutzschalter öffnen
den Motor 1 bis 2 Minuten ohne Last laufen lassen, damit er abkühlen kann
den Schalter "STOP" drücken, der Stromerzeuger bleibt stehen
das Modul MICS Nexys durch Drehen des Schlüsselschalters in Position "OFF" ausschalten (nicht gewaltsam in die Position "OFF"
drehen).
6.2.4 Alarm und Störungen
Beim Auftreten einer Störung oder eines Alarms wird
folgendes
Fenster
geöffnet
Piktogramme oder ein Störungscode zusammen mit der
Meldung SOS werden angezeigt).
Der Anwender kann zu den nachfolgenden Fenstern gelangen, indem er folgende Taste drückt:
Das Störungs- bzw. Alarmfenster wird ausgeblendet, wenn keine Störungen bzw. Alarmzustände mehr vorliegen.
Über dieses Fenster wird nur eine einzige Störung angezeigt (diejenige, die zum Ausschalten des Stromerzeugers geführt hat).
Wenn nach der ersten Störung noch eine oder mehrere Störungen aufgetreten sind, können diese nur nach einem Zurücksetzen der
ersten Störung angezeigt werden ("Reset" muss so oft gedrückt werden wie Störungen vorliegen).
Hinweis: Ein Alarm kann zur gleichen Zeit wie eine Störung auftreten.
6.2.5 Störungen und Alarme - Details
Liste der Störungen, die zum Abschalten des Stromerzeugers führen und die durch ein Piktogramm angezeigt werden.
Störung Öldruck: zeigt einen falschen Öldruck an.
Störung
Motortemperatur:
Motortemperatur an.
Störung
Startverhalten:
aufeinanderfolgende Startversuche fehlgeschlagen sind.
Störung Überdrehzahl: zeigt eine zu hohe Drehzahl des
Stromerzeugers an.
Störung
bei
geringem
Kraftstoffmangel an.
(eines
oder
mehrere
zeigt
eine
zu
hohe
zeigt
an,
dass
3
Kraftstoffstand:
zeigt
dazugehörendes Piktogramm
dazugehörendes Piktogramm
dazugehörendes Piktogramm
dazugehörendes Piktogramm
dazugehörendes Piktogramm
55/305

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis