1.4.3 Anweisungen zur ersten Hilfe bei Stromschlägen
Bei Stromschlag sich wie folgt verhalten:
1.
Vermeiden Sie direkten Kontakt sowohl mit dem spannungsführenden Teil als
auch zu dem Körper des Opfers.
2.
Unterbrechen Sie sofort die Spannungsversorgung und betätigen sie die
Notabschaltung des verursachenden Gerätes. Hinweis : Der unter Spannung
stehende Draht kann mit einer Axt unterbrochen werden. Seien Sie dabei aber vor
dem entstehenden Lichtbogen sehr auf der Hut.
3.
Falls das Gerät nicht zugänglich ist: Versuchen Sie das Opfer mit einem
trockenen Holzstück, mit trockenen Kleidern oder einem nichtleitenden Material
vom Leiter wegzuziehen.
4.
Bringen Sie sich und das Opfer aus der Gefahrenzone.
5.
Rufen Sie einen Rettungsdienst.
6.
Beginnen Sie bei Atemstillstand sofort mit der künstlichen Beatmung.
7.
Führen Sie bei Herzstillstand eine Herzmassage aus.
1.4.4 Anweisungen zum Schutz vor Bränden, Verbrennungen und Explosionen
BRENNSTOFFE / ENTZÜNDLICHER STOFFE / FLÜSSIGKEIT UNTER DRUCK
1.
Vor dem Starten des Gerätes grundsätzlich alle entflammbaren oder explosiven Stoffe entfernen (Benzin, Öl, Lappen usw.).
2.
Auf den heißen Teilen des Gerätes (zum Beispiel, der Abgasleitung) dürfen keine brennbaren Stoffe abgelegt werden.
3.
Jeden Kontakt mit den heißen Teilen des Gerätes vermeiden (Beispiel: Abgasleitung).
4.
Für ausreichende Belüftung oder Kühlung des Gerätes sorgen.
5.
Vor dem Öffnen des Kühlerdeckels warten, bis der Motor aufgehört hat zu drehen und abgekühlt ist.
6.
Vor dem Abdecken des Gerätes (wenn nötig) warten, bis der Motor aufgehört hat zu drehen und abgekühlt ist.
7.
Machen Sie die Luft-, Öl- und Kühlflüssigkeitskreise drucklos, bevor Sie Anschlüsse, Leitungen oder Verbindungselemente
ausbauen oder abklemmen.
8.
Darauf achten, dass sich das Gerät im Betrieb nicht bewegt (fest steht).
Soll das Gerät auf einem Fahrzeug oder auf einem anderen mobilen Untersatz installiert werden, muss dies
zuvor genau untersucht werden, um die Besonderheiten beim Betrieb eines Stromerzeugers zu
berücksichtigen.
ACHTUNG
GEFAHR
- VERBRENNUNGSGEFAHR -
- BRANDGEFAHR -
- EXPLOSIONSGEFAHR -
11/305