Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Handbuch zur Bedienung und Wartung
von Stromerzeugern
Benutzer und Wartungshandbuch
R135C3
33504016201NE_2_1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SDMO R135C3

  • Seite 1 Handbuch zur Bedienung und Wartung von Stromerzeugern Benutzer und Wartungshandbuch R135C3 33504016201NE_2_1...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALT 1. Vorwort ........................................4 Allgemeine Empfehlungen ............................... 4 1.1. Warnzeichen .................................... 4 1.2. Piktogramme und ihre Bedeutung ............................5 1.3. Sicherheitsanweisungen ................................8 1.4. 1.4.1 Allgemeine Anweisungen ................................. 8 1.4.2 Anweisungen zum Schutz vor elektrischen Gefahren ......................10 1.4.3 Anweisungen zur ersten Hilfe bei Stromschlägen ........................11 1.4.4 Anweisungen zum Schutz vor Bränden, Verbrennungen und Explosionen ................
  • Seite 4 6. Betrieb des Stromerzeugers ................................50 Tägliche Kontrollen ................................50 6.1. Stromerzeuger mit einer NEXYS-Steuerung .......................... 52 6.2. 6.2.1 Präsentation der Steuerung ..............................52 Präsentation der Piktogramme ..........................53 6.2.1.1. 6.2.2 Manuelles Starten ................................... 54 6.2.3 Abschalten ....................................55 6.2.4 Alarm und Störungen ................................55 6.2.5 Störungen und Alarme - Details ..............................
  • Seite 5 TABELLE DER ABBILDUNGEN Abbildung 1 : Warnpiktogramme ................................5 Abbildung 2 : Verbotspiktogramme ................................5 Abbildung 3 : Piktogramme die auf Verpflichtungen hinweisen ......................... 6 Abbildung 4 : Informationspiktogramme ..............................6 Abbildung 5 : Spezielle Piktogramme ................................ 7 Abbildung 6 : Piktogramme für Arbeiten an der Batterie..........................7 Abbildung 7 : Allgemeine Beschreibung des Stromerzeugers .........................
  • Seite 6: Vorwort

    1. Vorwort 1.1. Allgemeine Empfehlungen Die Informationen dieses Handbuchs beruhen auf den technischen Gegebenheiten, die zum Zeitpunkt des Drucks vorlagen. Im Sinne einer kontinuierlichen Qualitätsverbesserung unserer Erzeugnisse können sich diese Gegebenheiten jederzeit ändern. Lesen Sie die Sicherheitsanweisungen sorgfältig durch, damit Unfälle, Störungen oder Beschädigungen vermieden werden. Diese Anweisungen sind immer einzuhalten.
  • Seite 7: Piktogramme Und Ihre Bedeutung

    1.3. Piktogramme und ihre Bedeutung Die Sicherheits-Piktogramme haben folgenden Zweck: Sie sollen den Bediener oder Wartungstechniker auf mögliche Gefahren aufmerksam machen. So sollen erklären, welches Verhalten sich im Interesse der Sicherheit von Menschen und Gerät empfiehlt. Nachfolgend die Erklärung der Sicherheitspiktogramme, die auf den Geräten angebracht sind. Warnung vor einer Achtung, Achtung,...
  • Seite 8: Abbildung 3 : Piktogramme Die Auf Verpflichtungen Hinweisen

    muss Es muss geeignete geeigneter Schutz Gebrauchsanleitun Schutzkleidung für Augen g des Gerätes ist getragen werden Ohren getragen unbedingt zu lesen werden Vorgeschriebener Der Ladestand der Vorgeschriebener Ansatzpunkt für Batterie muss Aufhängungspunkt Gabeln geprüft werden Hubwagen Eine regelmäßige Wartung zwingend erforderlich Abbildung 3 : Piktogramme die auf Verpflichtungen hinweisen Äußere...
  • Seite 9: Abbildung 5 : Spezielle Piktogramme

    Brennbarer Stoff, Die Gebrauchsanleitung des Gerätes ist Nicht rauchen und keine Funken oder unbedingt zu lesen Flammen erzeugen Kraftstoffversorgung Durchführungspunkt für Verzurrbänder - Auswahlventil - Abbildung 5 : Spezielle Piktogramme Säurespritzer auf Haut und Augen sofort mit klarem Wasser abspülen. Es müssen eine geeignete Schutzbrille Schnellstmöglich einen Arzt aufsuchen.
  • Seite 10: Sicherheitsanweisungen

    1.4. Sicherheitsanweisungen HANDBUCH SORGFÄLTIG AUFBEWAHREN Dieses Handbuch enthält wichtige Anweisungen, die bei der Installation des Stromerzeugers und der Batterien beachtet werden müssen. WICHTIG - SICHERHEITSHINWEISE Ist ein Punkt in diesem Handbuch nicht klar, sollten Sie sich an einen Händler in Ihrer Nähe wenden, der ihnen alles erklären und zeigen wird, was für den ordnungsgemäßen Betrieb der Geräte notwendig ist.
  • Seite 11 Wartung der Geräte Qualifikation des Personals: Es muss gewährleistet sein, dass Wartungsarbeiten an den Geräten nur von entsprechend geschulten Mitarbeitern durchgeführt werden. Schutz der Mitarbeiter: Geeignete Schutzkleidung und -brillen tragen. Alle persönlichen Gegenstände, die bei der Arbeit stören könnten, ablegen: Uhren, Armbänder usw. Bringen Sie ein Schild mit dem Hinweis, den Motor nicht zu starten, an der Steuerung des Gerätes an.
  • Seite 12: Anweisungen Zum Schutz Vor Elektrischen Gefahren

    Betriebsort Pflege: Den gesamten Betriebsbereich regelmäßig mit geeigneten Reinigungsmitteln und -werkzeugen reinigen. Gefährliche oder brennbare Stoffe dürfen nur in den Räumen gelagert werden, soweit es für den Betrieb notwendig ist. Zugang: Betriebsfremden muss der freie Zugang untersagt sein, ausgenommen sind Personen, die dazu vom Betreiber eine Erlaubnis erhalten haben.
  • Seite 13: Anweisungen Zur Ersten Hilfe Bei Stromschlägen

    1.4.3 Anweisungen zur ersten Hilfe bei Stromschlägen Bei Stromschlag sich wie folgt verhalten: Vermeiden Sie direkten Kontakt sowohl mit dem spannungsführenden Teil als auch zu dem Körper des Opfers. Unterbrechen Sie sofort die Spannungsversorgung und betätigen sie die Notabschaltung des verursachenden Gerätes. Hinweis : Der unter Spannung stehende Draht kann mit einer Axt unterbrochen werden.
  • Seite 14 Kraftstoffe Die für das genutzte Gerät und den Umgang mit dem Treibstoff (Benzin, Diesel und Gas) geltenden örtlichen Vorschriften beachten. Kraftstoff nur bei abgeschaltetem Motor auffüllen (außer bei Geräten, die über ein automatisches Füllsystem verfügen). Es ist verboten, während des Betankens zu rauchen, mit Feuer umzugehen oder Funken zu erzeugen.
  • Seite 15: Anweisungen Zum Schutz Vor Vergiftungen

    1.4.5 Anweisungen zum Schutz vor Vergiftungen GEFAHR ABGASE - GIFTIGE STOFFE - VERGIFTUNGSGEFAHR - Abgase Es muss eine ausreichende Lüftung vorgesehen werden, um die Abgase ins Freie zu leiten und zu vermeiden, dass sie sich an einer Stelle sammeln können. Die für das genutzte Gerät und den Umgang mit dem Treibstoff (Benzin, Diesel und Gas) geltenden örtlichen Vorschriften beachten.
  • Seite 16: Anweisungen Zum Schutz Vor Gefahren Bei Der Handhabung

    Elektrolytflüssigkeit der Batterien Jeglichen Haut- und Augenkontakt vermeiden. Beim Umgang mit der Elektrolytflüssigkeit eine geeignete Schutzbrille, Schutzkleidung und Schutzhandschuhe tragen, die starken Laugen standhalten. Bei Spritzern in die Augen: Unverzüglich mit fließendem Wasser und/oder einer 10%-igen Borsäurelösung zu spülen. Sofort einen Arzt rufen. 1.4.6 Anweisungen zum Schutz vor Gefahren bei der Handhabung GEFAHR ABSTURZGEFAHR BEIM TRANSPORT DES GERÄTES...
  • Seite 17: Allgemeine Beschreibung

    2. Allgemeine Beschreibung 2.1. Beschreibung des Stromerzeugers Gesamtansicht Abbildung 7 : Allgemeine Beschreibung des Stromerzeugers Steuerung Hitzeschutzgitter Typenschild Ladegenerator Gabelstapleröffnungen Ölablasspumpe 15/305...
  • Seite 18: Abbildung 8 : Allgemeine Beschreibung Des Stromerzeugers (Fortsetzung)

    Abbildung 8 : Allgemeine Beschreibung des Stromerzeugers (Fortsetzung) Türe zum Kühler Luftfilterung Entleerung Kältemittel Generator Startbatterie Batteriestromunterbrechung 16/305...
  • Seite 19: Abbildung 9 : Allgemeine Beschreibung Des Stromerzeugers (Steuerung Und Bedienung)

    Steuerung und Bedienung Abbildung 9 : Allgemeine Beschreibung des Stromerzeugers (Steuerung und Bedienung) Steuerung Betriebsstundenzähler Notaus Last-Schutzschalter Steckdosenplatte Anschlussblock Anmerkung: Abbildung zeigt die Schaltanlage Nexys. 17/305...
  • Seite 20: Technische Daten

    2.2. Technische Daten RENTAL POWER / R135C3 Modellreihe / Typ des Stromerzeugers Gewicht und Abmessungen Abmessungen mit Zusatztank für Langzeitbetrieb Abmessungen L x B x H: 2860 mm x 1191 mm x 2000 mm Gewicht: 2240 kg, leer / 2720 kg, betriebsbereit...
  • Seite 21 Generator-Daten ● Entspricht den Normen NEMA MG21, UTE NF C51.111, VDE ● Der Generator ist gegen Kurzschluss gesichert 0530, BS 4999, CEI 34.1, CSA ● Vakuumimpregnierung, Epoxyharz-Wicklung, Schutzart IP23 LEROY SOMER LSA44.2 S7 Phasenzahl Leistungsfaktor (cos Phi) Polzahl Erregungsart AREP Anzahl der Lager Kupplung Direkt...
  • Seite 22: Identifizierung Der Stromerzeuger

    2.3. Identifizierung der Stromerzeuger Die Stromerzeuger und ihre Bauteile sind mit Typenschildern gekennzeichnet. Die genaue Erläuterung der Identifizierung jeder Hauptkomponente (Motor, Generator…) erfolgt in den im Anhang dieses Dokumentes befindlichen eigenen Dokumenten der verschiedenen Hersteller. 1 - Stromerzeuger 9 - Maximale Umgebungstemperatur, in der die Nennleistung verfügbar ist (°C) 2 - Marke des Herstellers 10 - Nennfrequenz (Hz)
  • Seite 23: Auffangen Von Flüssigkeiten

    2.4. Auffangen von Flüssigkeiten Eventuell auslaufende Flüssigkeiten des Stromerzeugers (Kraftstoff, Öl und Kühlflüssigkeit, Regen- oder Kondenswasser) werden in einer Auffangwanne gesammelt. Diese Auffangwanne kann 110% aller im Stromerzeuger enthaltenen Flüssigkeiten aufnehmen. Abbildung 11 : Auffangwanne für Flüssigkeiten Die Stromerzeuger sind mit einer optischen Alarmierung ausgestattet, die den Maximalstand in der Auffangwanne anzeigt. In allen Fällen ist es ratsam, regelmäßig zu kontrollieren, ob sich in der Wanne keine Flüssigkeiten angesammelt haben (Kraftstoff, Öl und Kühlflüssigkeit, Regen- oder Kondenswasser).
  • Seite 24: Kraftstoffe, Schmierstoffe Und Kühlflüssigkeiten

    2.5. Kraftstoffe, Schmierstoffe und Kühlflüssigkeiten Alle Spezifikationen (technische Daten der Stoffe) sind in den diesem Handbuch beiliegenden Wartungshandbüchern der Motoren und Wechselstromgeneratoren aufgeführt. Als Ergänzung hierzu empfehlen wir die in Abschnitt „Spezifikationen“ aufgeführten Kraftstoffe, Schmierstoffe und Kühlflüssigkeiten. 2.5.1 Spezifikationen der Kraftstoffe Allgemeine Anforderungen an die Qualität Die Qualität des Kraftstoffes ist eine Grundvoraussetzung für die Leistung des Motors.
  • Seite 25 Allgemeine technische Eigenschaften des Dieselkraftstoffes Der verwendete Kraftstoff muss folgende technische Eigenschaften aufweisen (nicht vollständige Liste): Der Schwefelgehalt muss den Vorschriften zum Schadstoffausstoß entsprechen, die in der Region gelten, in der der Stromerzeuger eingesetzt wird. Für die USA und die Länder die die EPA-Vorschriften anwenden, gilt: Es darf für Motoren, die nach der Tier 4 Interim und nach Tier 4 zertifiziert sind, nur Dieselkraftstoff der Qualität Ultra Low Sulfur Diesel (ULSD) mit einem maximalen Schwefelgehalt von 15 mg/kg verwendet werden.
  • Seite 26: Spezifikationen Der Schmierstoffe

    2.5.2 Spezifikationen der Schmierstoffe Da das Öl für ein gutes Funktionieren des Motors unerlässlich ist, muss das Öl entsprechend seiner Verwendung gewählt werden. Denn neben der Schmierung hat das Öl auch andere Aufgaben: Kühlung bestimmter Teile; Schutz von Metallteilen gegen Korrosion; Verbesserung der Dichtheit insbesondere zwischen Kolben, Kolbenringen und Zylindern;...
  • Seite 27: Spezifikationen Der Kühlflüssigkeiten

    Technische Eigenschaften des Öls GENLUB TDX 15W40 Leistungsdaten Das Öl GENLUB TDX ist ein Multigrade-Mineralöl 15W40, das folgende Vorgaben erfüllt: ACEA E3 und API CG-4. ACEA E3: Öl, dessen Viskosität sehr stabil ist, das längere Ölwechselintervalle zulässt und für den Einsatz unter harten Bedingungen geeignet ist.
  • Seite 28 Technische Daten der Kühlflüssigkeit GENCOOL PC -26 Leistungsdaten Die Kühlflüssigkeit GENCOOL PC -26 ist eine gebrauchsfertige Mischung mit hoher Schutzwirkung auf Basis eines von den meisten Herstellers freigegebenen Frostschutzmittels (Frostschutzkonzentrat Power Cooling). Es zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus: Verstärkter Korrosionsschutz: Verbessert die Länglebigkeit des Kühlsystems. Hochtemperaturfähig: fördert den Wärmeaustausch.
  • Seite 29: Transport Der Geräte

    3. Transport der Geräte 3.1. Hinweise bezüglich des Transports Die Stromerzeuger dürfen während des Transportes nicht eingeschaltet werden. ACHTUNG 3.2. Transportvorbereitung Vor jeder Transportphase folgende Schritte genau einhalten: Das Auslaufventil des Ölvorratspeichers schließen. Den Ölvorratsspeicher auffüllen. Ölwanne auffüllen. Den mit dem Gerät fest verbundenen Kraftstofftank auffüllen. Sicherstellen, dass die Batterien eingebaut und mit Elektrolyt befüllt sind.
  • Seite 30: Stromerzeuger Auf Anhängern

    3.3.2 Stromerzeuger auf Anhängern Anhänger an- und abhängen 3.3.2.1. Stützrad für Anhänger der Typen Stützrad für Anhänger M3128 der Typen M3126 M3129 M3127 Kontrollieren Sie vor dem Anhängen des Hängers die Anhängevorrichtung der Zugmaschine; diese muss genau zu der des Hängers passen.
  • Seite 31 Ankuppeln eines Hängers mit Zugöse Fahren Sie das Zugfahrzeug bis zur Ankuppelposition oder bewegen Sie den Anhänger dorthin; anschließend: Schieben Sie die Stütze (1) bei auf dem Boden stehenden Stützrad ganz nach oben: Lösen Sie die Klemme (2) der Stütze mit Hilfe des Hebels; Schieben Sie die Stütze so weit wie möglich nach oben;...
  • Seite 32 Befestigen Sie das Sicherungsseil an der Anhängevorrichtung des Zugfahrzeugs. Beispiele für die Befestigung des Sicherungsseils Wenn die Zugöse nicht ordnungsgemäß auf dem Abschlepphaken eingerastet ist, kann sich der Hänger vom Zugfahrzeug lösen. In diesem Fall betätigt das Sicherungsseil die Feststellbremse (die so zu einer Notbremse wird).
  • Seite 33 Abkuppeln eines Hängers mit Zugöse Halten Sie den Hänger an: Stellen Sie Unterlegkeile unter die Räder; Ziehen Sie die Feststellbremse an: Ziehen Sie den Handbremshebel (10) ganz nach oben. Ziehen Sie den Stecker für die Rücklichter, die Blinker usw. aus der Steckdose des Zugfahrzeugs. Entfernen Sie das Sicherungsseil vom Zugfahrzeug.
  • Seite 34: Kontrolle Vor Dem Abschleppen

    Kontrolle vor dem Abschleppen 3.3.2.2. Vor dem ersten Gebrauch, ist es unerlässlich, den festen Sitz der Radmuttern überprüfen. ACHTUNG Vor dem Anhängen sind folgende Kontrollen durchzuführen: Der Anzug der Radschrauben. Die Verriegelung des Abschlepphakens. Der Reifendruck. Die Funktion der Beleuchtung. Dass die Türen der Verkleidung geschlossen sind.
  • Seite 35: Bahntransport

    Beleuchtung / Warnleuchten Die Fahrzeugbeleuchtung ist für den Betrieb auf öffentlichen Straßen zwingend vorgeschrieben. Sie muss den im Einsatzland geltenden Vorschriften entsprechen. Vordere Reflektoren (weiß) Rückleuchten + Blinker + Bremslichter Hintere Reflektoren (rotes Dreieck) Seitliche Reflektoren (orangefarben) Abbildung 12 : Beispiel einer französischen Beleuchtung 3.4.
  • Seite 36: Seetransport

    3.5. Seetransport 3.5.1 Gekapselte und nicht gekapselte Stromerzeuger Beim Transport sind die Regeln des Seetransports zu beachten. Die Stromerzeuger müssen in einem Seecontainer transportiert werden. Beim Seetransport der Stromerzeuger sind folgende Punkte zu beachten: Transportgerät muss alle Voraussetzungen erfüllen, sowohl Tragfähigkeit auch Befestigungsmöglichkeiten angeht.
  • Seite 37: Installation-Anschlüsse

    4. Installation-Anschlüsse 4.1. Stromerzeuger abladen 4.1.1 Aufstellungsort auswählen Bei der Wahl des Standortes für den Stromerzeuger sind folgende Aspekte zu berücksichtigen: - die Nähe zum elektrischen Verteilerkasten; - die Lärmbeeinträchtigung; - die Kraftstoffversorgung; - der Abführung der Abgase; - die Richtung, in die diese Abgase abgeführt werden und deren Geräusche. mindestens Schlechte Abgasführung und Belüftung Gelände zu uneben oder unbefestigt...
  • Seite 38: Sicherheitsanweisungen Für Das Abladen Beachten

    4.1.2 Sicherheitsanweisungen für das Abladen beachten Beim Abladen sind immer alle Sicherheitsbestimmungen einzuhalten. ACHTUNG Die Hebeausrüstung muss für die durchzuführenden Arbeiten und das Gewicht des Stromerzeugers geeignet sein. Dieses ist auf dem Typenschild des Stromerzeugers angegeben. Korrekte Position des Seils in der zentralen Anschlagöse oder der Staplergabeln in den hierfür vorgesehenen Durchführungen.
  • Seite 39: Seilaufhängung

    Seilaufhängung 4.1.3.1. Hängen Sie das Anschlagseil in der Öse des Stromerzeugers (Nr. 1) ein, indem Sie auf die hierfür vorgesehene Trittstufe steigen. Spannen Sie das Seil leicht. Vergewissern Sie sich von der richtigen Befestigung und der Stabilität des Aufbaus. Heben Sie den Stromerzeuger vorsichtig an. Lenken Sie den Stromerzeuger zur gewünschten Position und stabilisieren Sie ihn dort.
  • Seite 40: Stromerzeuger Anschließen

    4.2. Stromerzeuger anschließen 4.2.1 Zusammenfassung Anschlüsse In nachfolgendem Organigramm sind die verschiedenen Schritte zum ordnungsgemäßen Anschließen des Stromerzeugers übersichtlich zusammengefasst. Schutzerdungssystem Option "EDF-Applikation" (nur für Frankreich) Fehlerstrom-Schutzeinrichtung identifizieren, die am Stromerzeuger angebracht ist Nicht einstellbarer Fehlerstrom-Schutzschalter Einstellbarer Fehlerstrom-Schutzschalter Einstellung des Fehlerstrom-Schutzschalters des Stromerzeugers 30 mA 300 mA...
  • Seite 41: Schutz Von Personen Und Ausrüstung

    4.2.2 Schutz von Personen und Ausrüstung Erdungsprinzip 4.2.2.1. Das Erdungsschema, bzw. SLT (Früher Schutzerdungssystem) der Elektroinstallation definiert die Lage des Neutralleiters des Stromerzeugers und der Masseleitungen der lastseitigen Elektroinstallation im Verhältnis zu Erde. Unsere Stromerzeuger sind auf das so genannte TT-System ausgelegt (oder auf die EDF-Applikation; nur für Frankreich gültig). Anschlussprinzip TT 4.2.2.2.
  • Seite 42: Fehlerstromsicherung Installieren

    Fehlerstromsicherung installieren 4.2.2.3. Zum Schutz von Personen vor Stromschlägen ist der Stromerzeuger beim TT-System mit einem Fehlerstrom-Schutzschalter ausgestattet. Dieser besitzt je nach Option fest eingestellte oder einstellbare Ansprechwerte. • Ist der FI-Schalter fest eingestellt und seine Empfindlichkeit beträgt 30 mA, so ist ausreichender Personenschutz gewährleistet. •...
  • Seite 43: Fehlerstromsicherung Des Stromerzeugers Einstellen

    Fehlerstromsicherung des Stromerzeugers einstellen 4.2.2.4. Die Einstellung der Fehlerstrom-Schutzeinrichtung erfolgt mit Hilfe eines Differenzialrelais, das in der Nähe der Schaltanlage angebracht ist (je nach Stromerzeuger vom Typ A / AC oder B). Zwei Parameter sind in Bezug auf die nachgeschaltete Einrichtung (Endstromkreis) einzustellen: Der Auslösewert: Das Differenzialrelais des Stromerzeugers muss eine drei mal höhere Empfindlichkeit als die Schutzeinrichtung des Endstromkreises besitzen.
  • Seite 44 Fehlerstrom-Schutzschalter vom Typ B: Anwendung: Differenzialrelais für folgende Funktionen: • wie Typ A, • für sinusförmige Fehlerströme bis zu 1000 Hz, • für sinusförmige Fehlerströme, die über einen glatten Gleichstrom gelagert sind, • für pulsierende Gleichströme, die über einen glatten Gleichstrom gelagert sind, •...
  • Seite 45: Stromerzeuger An Die Erdung Anschließen

    Stromerzeuger an die Erdung anschließen 4.2.2.5. STROMSCHLAGGEFAHR. Erden Sie den Stromerzeuger vor jeder Verwendung. Der Schutz vor Stromschlägen ist erst wirksam, wenn die Erdung erfolgt ist. Vor allen Arbeiten am Stromerzeuger sind die Kabel der Batterie abzuklemmen (Minuskabel (-) zuerst) oder GEFAHR die Batteriestromunterbrechung zu verwenden.
  • Seite 46: Herstellung Der Anschlüsse

    Länge des Stabes in Bodenart Überprüfen Sie, ob der Erdungsstab für den jeweiligen Meter Untergrund lang genug passen gegebenenfalls an. Fetter Ackerboden, feuchte aufgeschüttete und verdichtete Erde Das mitgelieferte Material ist nicht für Magerer Ackerboden, Splitt, steinige Böden, trockenen Sand und grober Schotter harten Fels geeignet.
  • Seite 47: Wahl Der Stromkabel

    Wahl der Stromkabel 4.2.3.2. Die Regeln zur Berechnung der Querschnitte der Leistungskabel sind unten angeführt: Lesen Sie die Stromstärke auf dem Typenschild des Stromerzeugers ab. Wählen Sie aus der unten angeführten Tabelle den Schutzschalter aus, dessen Wert direkt oberhalb der auf dem Typenschild des Stromerzeugers angegebenen Stromstärke liegt.
  • Seite 48: Stromerzeuger An Die Installation Anschließen

    Stromerzeuger an die Installation anschließen 4.2.3.3. STROMSCHLAGGEFAHR. Erden Sie den Stromerzeuger vor jeder Verwendung. Der Schutz vor Stromschlägen ist erst wirksam, wenn die Erdung erfolgt ist. Vor allen Arbeiten am Stromerzeuger sind die Kabel der Batterie abzuklemmen (Minuskabel (-) zuerst) ACHTUNG oder die Batteriestromunterbrechung zu verwenden.
  • Seite 49 Klemmen Sie die Leistungskabel mit Hilfe von Klemmschuhen (Nr. 4) oder Klemmbügeln (Nr. 5) an den Klemmleisten (N/L0- L1-L2-L3 oder N2-R2-S2-T2) an. Schieben Sie die Klappe für die Kabeldurchführung wieder nach innen, bis sie an die Kabel stößt und ziehen Sie die Rändelschrauben wieder fest;...
  • Seite 50: Batterie(N) An Den Stromerzeuger Anschließen

    Batterie(n) an den Stromerzeuger anschließen 4.2.3.4. Auf die richtige Polarität zwischen Batterie und Anlasser ist immer zu achten. Niemals die Anschlüsse an den Plus- und Minuspolen der Batterien vertauschen. Eine Vertauschung kann zu schweren Beschädigungen an der elektrischen Ausrüstung führen. ACHTUNG Anschluss der Batterie: 1.
  • Seite 51: Vorbereitung Des Betriebs Des Stromerzeugers

    5.3. Vorbereitung des Betriebs des Stromerzeugers Sich mit den Bedienelementen für die Benutzung des Stromerzeugers vertraut machen. Die „Bediener“-Menüs des Schaltschrankes lesen und verstehen. Die Wartungspläne des Stromerzeugers studieren. Verstehen, wie der Stromerzeuger ohne Last oder bei zu wenig Last arbeitet. Sich mit den technischen Daten der Flüssigkeiten (Kraftstoff, Schmierstoff und Kühlflüssigkeit) vertraut machen.
  • Seite 52: Betrieb Des Stromerzeugers

    6. Betrieb des Stromerzeugers 6.1. Tägliche Kontrollen Überprüfung des Motorraums Überprüfen Sie den Motor sorgfältig. Wischen Sie, bevor Sie mit den Wartungsarbeiten beginnen, alle Verunreinigungen ab, um eine Verschmutzung der Systeme zu vermeiden. Kontrolle des Motorölstands - Kein Öl nachfüllen, so lange der Ölstand nicht unter dem Mindeststand liegt. - Den schraffierten Bereich nicht überschreiten Der Ölstand ist in Ordnung, wenn er sich im schraffierten Bereich befindet.
  • Seite 53 Kontrolle des Luftfilters Ein verstopfter Luftfiltereinsatz verursacht ein übermäßiges Vakuum und verringert die Luftzufuhr zum Motor. Achtung Wenn der Luftfilter mit einem Reinigungsventil (A) ausgestattet ist, drücken Sie auf die Spitze des Ventils, um die angesammelten Staubpartikel zu entfernen. Überprüfung der Verstopfungsanzeige des Luftfilters (B) Ist die Anzeige im roten Bereich, ist der Luftfilter zu reinigen.
  • Seite 54: Stromerzeuger Mit Einer Nexys-Steuerung

    6.2. Stromerzeuger mit einer NEXYS-Steuerung 6.2.1 Präsentation der Steuerung Abbildung 16 : Darstellung des Frontteils Notaus-Schalter zum Ausschalten des Stromerzeugers bei einem Problem, das die Sicherheit von Personen und Gütern gefährden könnte Schlüsselschalter zum Ein- und Ausschalten des Moduls in der RESET-Funktion Sicherung zum Schutz der Elektronikkarte Schalter "Blättern"...
  • Seite 55: Präsentation Der Piktogramme

    Abbildung 17 : Darstellung der LED's Eine eingeschaltete LED bedeutet: Modul steht unter Spannung (grün, dauerhaft eingeschaltet) Anzeige einer Notaus-Betätigung (Notaus des Moduls oder extern) (rot, dauerhaft eingeschaltet) Anzeige der Startphase und der Phase der Drehzahl- und Spannungsstabilisierung (blinkt) und des ordnungsgemäßen Funktionierens des Stromerzeugers bzw.
  • Seite 56: Manuelles Starten

    6.2.2 Manuelles Starten Überprüfen Sie, ob der Schutzschalter des Stromerzeugers geöffnet ist. Gefahr Batterie des Stromerzeugers anschließen Schlüsselschalter in Position "ON" drehen (nicht gewaltsam in Position "ON" drehen) Alle LED's leuchten 2 Sekunden lang auf, damit ihre ordnungsgemäße Funktion überprüft werden kann Wenn die LED's nicht aufleuchten, die Sicherung überprüfen und gegebenenfalls austauschen Alle Anzeigen des Displays werden 2 Sekunden lang angezeigt.
  • Seite 57: Abschalten

    6.2.3 Abschalten den im unteren Bereich des Bedienfelds befindlichen Schutzschalter öffnen den Motor 1 bis 2 Minuten ohne Last laufen lassen, damit er abkühlen kann den Schalter "STOP" drücken, der Stromerzeuger bleibt stehen das Modul MICS Nexys durch Drehen des Schlüsselschalters in Position "OFF" ausschalten (nicht gewaltsam in die Position "OFF" drehen).
  • Seite 58 Liste der Störungen, die zum Abschalten des Stromerzeugers führen und die durch einen Störungscode angezeigt werden. Störung "niedriger Kühlflüssigkeitsstand": gibt an, dass der dazugehörende Meldung Kühlflüssigkeitsstand im Kühler die untere Grenze erreicht hat (mit einer Zeitschaltung von zwei Sekunden gekoppelt). Oder.
  • Seite 59: Diagnosemodul Murphy

    6.2.6 Diagnosemodul MURPHY Das Diagnosemodul (MDDM) ist eine Analyse- und Diagnoseanzeige, die die jeweiligen Informationen über einen CAN-Bus des Typs J1939 abliest. Das Diagnosemodul ist einfach zu bedienen und zeigt Ihnen die verschiedenen Parameter Ihres Motors sowie die Codes der Betriebszustände des Motors an. Das von LCD-Display mit Hintergrundbeleuchtung besitzt zwei Zeilen mit jeweils acht Zeichen.
  • Seite 60 Nachfolgendes Schema zeigt die Struktur des Hauptmenüs und die Vorgehensweise zum Aufrufen der einzelnen Parameter: 58/305...
  • Seite 61 Das Menü Parameter: Zum Navigieren innerhalb dieses Menüs müssen Sie nur die Pfeiltasten einzeln drücken. Die Untermenüs: Die Untermenüs kommen nach den Parameter-Menüs. Um zu diesen zu gelangen, blättern Sie die Parameter mit Hilfe der Tasten ▲ und ▼ durch, bis Sie in dem gewünschten Menü sind. C- Die Untermenüs.
  • Seite 62 D-Anzeige der Codes der aktivierten Dienste: Das Diagnosemodul ermöglicht es, Störungen und Alarme der Geräte in Echtzeit anzuzeigen. Tritt eine Störung auf, wird die auf dem Display zu sehende Parameteranzeige alle fünf Sekunden durch die Meldung "SrvcCode" unterbrochen. Beim Auftreten eines Alarm-Codes leuchtet die orangefarbene LED (kein Abschalten des Motors), die rote LED leuchtet beim Auftreten eines Störungscodes auf.
  • Seite 63 E-Anzeige der gespeicherten Geräte-Codes: Das MDDM-Modul kann die Codes der im Motorsteuergerät gespeicherten Dienste angeben. Die Codes der gespeicherten Dienste helfen bei der Diagnose und bei der Wartung des Stromerzeugers. Zum Anzeigen der gespeicherten Codes müssen Sie die Parameter durchblättern, bis Sie zu folgendem Untermenü gelangen: Sind keine gespeicherten Codes vorhanden, wird folgendes Display angezeigt: Sinn und Zweck der gespeicherten Codes ist das Erstellen einer Anomalie-Historie, mit deren Hilfe sich wiederholende Anomalien erkannt und eine vorsorgliche und Abhilfe schaffende Wartung eingeleitet werden können.
  • Seite 64 F)-Interne Fehler des Diagnosemoduls. Wie jedes Gerät, das mit einem internen Speicher und einem Programm arbeitet, erzeugt auch das Diagnosemodul Anomalien-Codes. Zwei Arten von Codes werden verwendet: - Fehlercodes bezüglich des Verfahrens der Adressensuche: address claim procedure errors - Fehlercodes in Zusammenhang mit dem Dialog-Bus: Run Time Bus Errors. Address Claim Procedure Errors (ACP-Err): Die nachfolgenden Störungs-Codes stehen in Verbindung mit dem Einschalten des Diagnosemoduls.
  • Seite 65: Stromerzeuger Mit Einer Telys-Steuerung

    6.3. Stromerzeuger mit einer TELYS-Steuerung 6.3.1 Präsentation der Steuerung Präsentation des Frontteils 6.3.1.1. Abbildung 19 : Darstellung des Frontteils Notaus-Schalter zum Ausschalten des Stromerzeugers bei einem Problem, das die Sicherheit von Personen und Gütern gefährden könnte. Schlüsselschalter zum Ein- und Ausschalten des Moduls. Sicherung zum Schutz der Elektronikkarte.
  • Seite 66: Abbildung 20 : Darstellung Der Led's

    Abbildung 20 : Darstellung der LED's Eine eingeschaltete LED bedeutet: Vorhandensein eines Alarms (gelb, blinkend). Vorhandensein einer Störung (rot, blinkend). Modul unter Spannung (grün, dauerhaft leuchtend). Abbildung 21 : Detail USB-Ports Anschluss für USB (HOST): Dateiübertragung zwischen USB-Stick und TELYS und umgekehrt. Anschluss für PC (DEVICE): Dateiübertragung zwischen PC und TELYS und umgekehrt, Stromversorgung des Basismoduls.
  • Seite 67: Beschreibung Des Displays

    Beschreibung des Displays 6.3.1.2. Der Bildschirm ist von hinten beleuchtet, so dass keine Kontrasteinstellung nötig ist. Dieser Bildschirm ist in 4 Bereiche aufgeteilt. SERIEN-NR.:08030010000 SOFT :5.3.5 NENNSPANNUNG: 400V FREQUENZ: 50Hz P NOMINAL: 320kW NETZTYP TNS Abbildung 22 : Beschreibung des Bildschirms (Beispiel) Bereich 1: In diesem Bereich befindet sich die Statusanzeige des Stromerzeugers.
  • Seite 68: Beschreibung Der Piktogramme Von Bereich 1

    Beschreibung der Piktogramme von Bereich 1 6.3.1.3. Piktogramme von Bereich 1 Symbol Anzeige: Aktivierungsbedingungen dauerhaft angezeigt TELYS im manuellen Betrieb (MANU) 5 Sekunden lang beim Wechsel vom blinkend Automatik- zum manuellen Modus Modus "MANU" dauerhaft angezeigt TELYS im Automatikbetrieb (AUTO) 5 Sekunden lang beim Wechsel vom blinkend manuellen zum Automatikmodus...
  • Seite 69: Beschreibung Der Piktogramme Von Bereich 2

    Beschreibung der Piktogramme von Bereich 2 6.3.1.4. Piktogramme der Alarme und Störungen von Bereich 2 Bei der Initialisierung von TELYS werden alle Piktogramme dieses Bereichs aktiviert. Angezeigte Informationen Kraftstoffstandsanzeige Alarm/Störung Alarm/Störung "niedriger Kraftstoffstand" "Höchststand Kraftstoff" Anzeige Kühlflüssigkeitsstand/-temperatur Alarm Alarm Alarm Alarm Störung Störung Störung...
  • Seite 70: Beschreibung Der Piktogramme Von Bereich 3

    Beschreibung der Piktogramme von Bereich 3 6.3.1.5. Piktogramme von Bereich 3 Bei der Initialisierung von TELYS werden alle Piktogramme dieses Bereichs aktiviert. Die nachfolgenden Piktogramme werden beispielhaft beschrieben. Stromerzeuger ausgeschaltet Fenster Nr Symbol Angezeigte Daten Kraftstoffstandsanzeige Anzeige für zu hohe Temperatur der Kühlflüssigkeit (HT) (Einheit je nach Parametrierung) Anzeige der Batteriespannung Anzeige...
  • Seite 71 Fenster Nr Symbol Angezeigte Daten Anzeige der einfachen Generatorspannung V1 Anzeige der einfachen Generatorspannung V2 Anzeige der einfachen Generatorspannung V3 Anzeige der Generatorfrequenz Anzeige zusammengesetzten Generatorspannung U12 Anzeige der einfachen Generatorspannung V2 Anzeige der einfachen Generatorspannung V1 Anzeige der Generatorfrequenz Anzeige der einfachen Generatorspannung V1 Anzeige der Generator-Stromstärke von Phase 1 Anzeige der Generatorfrequenz...
  • Seite 72: Angezeigte Meldungen In Bereich 4

    Fenster Nr Symbol Angezeigte Daten Kraftstoffstandsanzeige Anzeige der Batteriespannung Anzeige Batterie-Amperemeter Anzeige der Gesamt-Blindleistung Anzeige zusammengesetzten Generatorleistung U12 Anzeige der Gesamt-Wirkleistung Anzeige der Generatorfrequenz Reihenfolge der je nach Netztyp bei gestartetem Stromerzeuger angezeigten Bildschirme. Typ des Netzes Reihenfolge 3P+N 2P+N 1P+N P3 bei gestartetem P3 bei...
  • Seite 73 Stromerzeuger ausgeschaltet Fenster Nr Fenster Angezeigte Daten BETRIEB MANUELL Funktionsmodus - Stromerzeuger im Modus MANU; START drücken startbereit um zu starten Datum und Uhrzeit (je nach Parametrierung) 24/08/2005 13:12 BETRIEB AUTOMATISCH Funktionsmodus - Stromerzeuger im Modus AUTO; ACHTUNG startbereit START MÖGLICH Datum und Uhrzeit (je nach Parametrierung) SOFORT 24/08/2005...
  • Seite 74 Starten des Stromerzeugers Fenster Nr Fenster Angezeigte Daten START Betriebsphase - Stromerzeuger in Startphase LÄUFT Datum und Uhrzeit (je nach Parametrierung) 24/08/2005 13:12 LUFTVORWÄRMUNG Betriebsphase - Luftvorwärmung vor dem Anlaufen des Stromerzeugers Countdown Zeitschaltung für Luftvorwärmung 10sec Datum und Uhrzeit (je nach Parametrierung) 24/08/2005 13:12 Stromerzeuger gestartet...
  • Seite 75 Fenster Nr. Fenster Angezeigte Daten Funktionsmodus - Stromerzeuger arbeitet im Modus AUTO AUTOMATIK - STOP Abkühlung des Stromerzeugers läuft LÄUFT Countdown der Zeitschaltung für das Abstellen des Motors (Abkühlen) ODER Zeitschaltung G 10 KÜHLUNG zeitversetzten Abschaltens 1min30 (Kühlflüssigkeitstemperatur) ODER Zeitschaltung für zeitversetztes Abschalten wegen Überlast ODER Zeitschaltung für Test ohne Last 24/08/2005...
  • Seite 76 Abschalten Stromerzeuger Fenster Nr Fenster Angezeigte Daten ABSCHALTEN Abschalten des Stromerzeugers läuft G 11 LÄUFT Datum und Uhrzeit (je nach Parametrierung) 24/08/2005 13:16 Wechsel des Funktionsmodus (Wechsel vom Modus MANU zum Modus AUTO beim Eingehen eines Befehls zum automatischen Start) Fenster Nr Fenster Angezeigte Daten...
  • Seite 77: Starten

    6.3.2 Starten Überprüfen Sie, ob der Schutzschalter des Stromerzeugers geöffnet ist. Gefahr Batterie des Stromerzeugers anschließen Den Schlüsselschalter auf ON stellen (ohne ihn über diese Position hinaus zu drehen); die Kontrolllampe ON leuchtet auf (wenn die Lampe nicht aufleuchtet, diese überprüfen und die Sicherung austauschen, falls erforderlich) Die LEDs für "Alarme und Störungen"...
  • Seite 78: Abschalten

    6.3.3 Abschalten Schutzschalter öffnen manuell ODER durch Auswahl von Menü 12 "LAST STEUERN" Unten stehende Anzeige verschwindet (Ende der Einspeisung) Schalter STOP betätigen Nachfolgendes Fenster erscheint und der Stromerzeuger bleibt stehen ABSCHALTEN LÄUFT 24/08/2005 13:12 TELYS durch Drehen des Schlüssels auf "OFF" ausschalten (nicht gewaltsam in die Position "OFF" drehen). 6.3.4 Alarm und Störungen Anzeige der Alarme und Störungen 6.3.4.1.
  • Seite 79: Auftreten Eines Alarms Oder Einer Störung

    Störungen Jede Störung bewirkt: das Abschalten des Stromerzeugers: sofortig oder zeitversetzt (Kühlflüssigkeitstemperatur und Überlast oder Kurzschluss) das Aufleuchten der roten LED "Allgemeine Störung". Gleichzeitig zu dieser LED: werden ein blinkendes Piktogramm am LCD-Display , eine Meldung im Textfenster angezeigt (Beispiel) das die durch die Störung betroffene Funktion ANOMALIE beschreibt, und eine dazugehörende Beschreibung...
  • Seite 80: Auftreten Eines Alarms Und Einer Störung

    Auftreten eines Alarms und einer Störung 6.3.4.3. Das Auftreten eines Alarms und einer Störung bewirkt: das Blinken der gelben und roten LEDs das Anzeigen des entsprechenden Fensters (Beispiel siehe unten) STÖRUNGEN 1/2 STÖRUNG Notaus Wenn mehrere Anomalien vorliegen, wird ihre Anzahl 25/12/05 15 :30 oben im Fenster angezeigt.
  • Seite 81: Anzeige Der Codes Für Motorstörungen

    Anzeige der Codes für Motorstörungen 6.3.4.4. Bestimmte Alarme und Störungen erzeugen spezielle Störungscodes. Diese Codes sind gemäß Norm J1939 und/oder J1587 standardisiert. In der Norm SAE CAN J1939 verwendete Terminologie SPN: Suspect Parameter Beschreibt das fehlerhafte System oder die gestörte Komponente; Beispiel: SPN Number 100 bedeutet ein Problem mit dem Öldruck oder dem Öldrucksensor.
  • Seite 82: Reset Des Warnsignals

    Bei einer Störung wird folgende Meldung am Display angezeigt: Störungscode des Motors. STÖRUNGEN Durch Eingabe von OK kann die Diagnosehilfe aufgerufen werden. ALARM Darüber hinaus werden in die Anhäng D die MOTOR-CODE 110 18 Bedeutungen Codes angegeben. 25/12/2005 15:30 Überprüfungen und die Wartungsarbeiten, die zum Beseitigen einer Störung durchzuführen sind, werden in den Bedienungs- und Wartungsanleitungen der Motoren aufgeführt, die der Dokumentation des...
  • Seite 83: Tabelle Der Wartungsarbeiten

    7.3. Tabelle der Wartungsarbeiten 1000 2000 20000 Alle 2 Std./ Std./ 10 000 Std./ ARBEITEN Std./täg 500 Std. 4500 Std.5000 Std. jährlic alle 2 Std. alle 3 -lich chen Jahre Jahre Stromerzeuger • Den allgemeinen Zustand ● überprüfen • Die Anzugsdrehmomente ●...
  • Seite 84: Wartung Der Kapselung

    1000 2000 20000 Alle 2 Std./ Std./ 10 000 Std./ ARBEITEN Std./täg 500 Std. 4500 Std.5000 Std. jährlic alle 2 Std. alle 3 -lich chen Jahre Jahre Generator • Den allgemeinen Zustand überprüfen • Die Anzugsdrehmomente überprüfen Nach den ersten 20 Stunden •...
  • Seite 85: Wartungs Des Anhängers

    7.5. Wartungs des Anhängers vor der ersten Intervall Inbetriebnahme und vor Alle 6 Monate jährlich Tätigkeit jedem Abschleppen Allgemeinzustand Fahrzeugs Reifendruck Anzug der Radmuttern Funktion der automatischen Bremsvorrichtung Funktion der Feststellbremse Kontrolle Einstellung Verteilung der Bremskraft auf die Räder Verschleiß Bremsbelägen und -trommeln kein Radnabenspiel Spiel im Zuggestänge...
  • Seite 86: Übliche Ersatzteile

    7.6. Übliche Ersatzteile R135C3 Rental Power JOHN DEERE 4045HFS88 Ventildeckeldichtung 330362994 Injektor RE546766 Generator-Antriebsriemen 330362998 Thermostat 330364770 Thermostat-Dichtung 330361286 Drehwerkzeug 330360151 Fixierstift 330361548 Lehrensatz 330030850 x 20 L 330910115 x 208 L 330910095 x 20 L 330910098 x 60 L...
  • Seite 87: Ersatzteilservice

    330570115 + 330570116 330362912 + 330362934 330560661 LEROY-SOMER LSA442S7 Lager-Fett 330411113 Lager 330410337 Bei Anfragen bezüglich von Ersatzteilen bitte folgende Anschrift kontaktieren: Ersatzteilservice : +33(0)02.98.41.13.07 e-mail:genparts@sdmo.com Das nächst gelegene Kundendienstzentrum finden Sie über unsere Website: www.sdmo.com 85/305...
  • Seite 88: Fehlersuche

    7.7. Fehlersuche Siehe die Gebrauchs- und Wartungsanleitungen des Motors und des Generators im Anhang. Außerdem sollten Sie, falls sich der Motor übermäßig erwärmt, den Kühler auf Sauberkeit überprüfen. 7.8. Tests mit und ohne Last Anmerkungen bezüglich des Betriebs ohne und unter Last: Bei einem Betrieb ohne oder unter geringer Last <...
  • Seite 89: Startbatterien

    8. Startbatterien GEFAHR Explosions- und Brandgefahr (Sauerstoff und Wasserstoff vorhanden). Die Batterie darf niemals offenem Feuer oder Funken ausgesetzt werden. Gefahr von Funkenschlag und Explosion. Bei der Montage der Batterie nie die Pole vertauschen. Schließen Sie die Batteriepole niemals mit einem Werkzeug oder einem anderen Metallgegenstand gegeneinander kurz.
  • Seite 90: Batterie Laden

    8.3. Batterie laden Sehr stark entladene oder sulfatierte Batterien (Ablagerung von weißlichem Bleisulfat auf den Platten, das hart wird) können sich nicht mehr regenerieren oder in einem Stromerzeuger wieder aufladen. Eine entladene Batterie muss sofort wieder geladen werden. Andernfalls entstehen irreparable Schäden. ACHTUNG Laden der Batterie Beispiel für einen Ladeaufbau:...
  • Seite 91: Fehlersuche

    8.5. Fehlersuche Festgestellte Störung Mögliche Ursache Abhilfemaßnahmen bzw. Anmerkungen Kühlen Falsche Zusammensetzung Die Säure erhitzt sich beim Befüllen Falsche Lagerung Batterie laden einer neuen Batterie Zu lange an einem feuchten Ort gelagert Säuredichte kontrollieren Säure tritt aus den Einfüllöffnungen aus Zu viel Batterieflüssigkeit Flüssigkeitsstand der Batterie senken Batterie undicht...
  • Seite 92: Optionen

    9. Optionen 9.1. Doppelfrequenz Diese Arbeit darf nur von einem qualifizierten Elektriker ausgeführt werden. Die Arbeiten dürfen nur bei ausgeschaltetem Stromerzeuger durchgeführt werden und er muss bis zur Aufforderung, den Stromerzeuger einzuschalten, ausgeschaltet bleiben. ACHTUNG • Die Batteriestromunterbrechung unterbrechen, um den TELYS 2 unter Spannung zu setzen.
  • Seite 93 • Wenn nicht alle Einstellungen verfügbar sind, das 3 EINSTELLUNGEN Menü „37 ZUGANG INSTALLATEUR“ öffnen und mit dem Drehknopf den Code „1966“ eingeben, um Zugriff auf die gewünschten Menüs zu erhalten. 34 50Hz <> 60Hz 35 NENNSPANNUNG 36 PARAMETER 37 ZUGANG INSTALLATEUR ZUGANG INSTALLATEUR Passwort eingeben * * *...
  • Seite 94 • Mit dem Konfigurationswahlschalter an der Seite der TELYS 2-Schaltanlage die gewünschte Konfiguration wählen. Konfigurationswahlschalter • Den Stromerzeuger durch Druck auf die Taste „START“ starten. MENÜ • Die Spannung nach dem Start des Stromerzeugers mit dem Potenziometer 2003R08 prüfen. Potenziometer Achtung: Wird auf 60 Hz umgeschaltet, dürfen die Steckdosen am Stromerzeuger, sofern vorhanden, nicht mehr benutzt werden.
  • Seite 95: Schutzerdungssystem

    9.2. Schutzerdungssystem Den Drehschalter auf das gewünschte Nullleitersystem einstellen. Ф Das Netzsystem bei spannungsfreiem Stromerzeuger wählen. Achtung 9.3. Kraftstoffversorgungsventil Mit dem Dreiwegeventil kann zwischen dem Tank des Stromerzeugers und einer externen Kraftstoffversorgung umgeschaltet werden. Ventil in vertikaler Stellung (Pos. 1): Versorgung des Stromerzeugers über den Tagestank. Ventil in horizontaler Stellung (Pos.
  • Seite 96 94/305...
  • Seite 97: Anhänge

    10. Anhänge 10.1. Anhang A – Betriebs- und Wartungsanleitung des Motors 95/305...
  • Seite 98 96/305...
  • Seite 99 Betriebs- und Wartungsanleitung OMCD16512 33522921401_0_1 23/12/2010 97/305...
  • Seite 100 98/305...
  • Seite 101: Motoren Und Antriebsaggregate Für Generatoreinheiten

    Motoren und Antriebsaggregate für Generatoreinheiten Stufe III A (gebaut in Saran) BETRIEBSANLEITUNG Motoren und Antriebsaggregate für Generatoreinheiten Stufe III A (gebaut in Saran) OMCD16512 AUSGABE L0 (ALLEMAND) John Deere Usine De Saran Europäische Ausgabe PRINTED IN GERMANY 99/305...
  • Seite 102: Einleitung

    Einleitung Vorwort Eine VERÄNDERUNG DER KRAFTSTOFFEINS­ DIESE BETRIEBSANLEITUNG gilt für folgende Motoren PRITZMENGE, die zur ÜBERSCHREITUNG der der Stufe III A zum Antrieb von Generatoreinheiten: VORGESCHRIEBENEN HÖCHSTGRENZE führt oder andere unstatthafte Leistungserhöhungen des Motors Motoreinheit bewirken ein Erlöschen der Garantie auf diesen Motor. CD3029TFU80 (mechanisches Kraftstoffsystem) Hinweise zu Vorschriften über Schadstoffemissionen CD4045HFU82 (HPCR­System, 2­Ventil­Zylinderkopf)
  • Seite 103 Inhaltsverzeichnis Seite Seite Sicherer Umgang mit Kraftstoff — Typenbilder Brände vermeiden..........05­3 Typenbilder ............01­1 Vorbereitungen für den Notfall......05­3 Sicherer Umgang mit Startflüssigkeit ....05­4 Wartungsnachweise Schutzkleidung tragen ........05­4 Gebrauch der Wartungsnachweise ....02­1 Lärmschutz ............05­4 Nach 100 Betriebsstunden .........02­1 Sicherer Umgang mit chemischen Produkten ..05­5 Nach 500 Betriebsstunden .........02­2 Vorsicht bei sich drehenden Antriebswellen ..05­5 Nach 1000 Betriebsstunden .......02­2...
  • Seite 104 Inhaltsverzeichnis Seite Seite Setup 4­Up Display (Einrichten des Motordrehzahl prüfen (Motoren 4045, Bildschirms mit vier Parametern) ....15­21 6068 und 6090) ..........35­9 Einlaufzeit ............15­25 Anlassen des Motors ........15­26 Wartung/2000 Stunden/Alle 2 Jahre Kaltwetterbetrieb..........15­26 Motorventilspiel prüfen und einstellen Verwendung einer Hilfsbatterie oder (Motoren 3029)..........40­1 eines Ladegeräts..........15­28 Motorventilspiel prüfen und einstellen...
  • Seite 105 Typenbilder Typenbilder 4045HFU82 Fortsetz. siehe nächste Seite CD03523,0000294 ­29­04NOV10­1/2 01­1 020911 PN=5 103/305...
  • Seite 106 Typenbilder 6090HFU84 CD03523,0000294 ­29­04NOV10­2/2 01­2 020911 PN=6 104/305...
  • Seite 107: Wartungsnachweise

    Wartungsnachweise Gebrauch der Wartungsnachweise Um größte Motorleistung, Wirtschaftlichkeit und Die Zusammensetzung der Öle und Kühlmittel von John Haltbarkeit des Motors zu erzielen, sicherstellen, daß die Deere gewährleistet bestmöglichen Schutz bei höchster in dieser Betriebsanleitung aufgeführten Wartungsarbeiten Motorleistung. Wir empfehlen, nur original John Deere durchgeführt und auf den folgenden Seiten bestätigt Erzeugnisse und Ersatzteile zu verwenden.
  • Seite 108: Nach 500 Betriebsstunden

    Wartungsnachweise Nach 500 Betriebsstunden □ Motoröl wechseln □ Entlüftungssystem des Kurbelgehäuses reinigen □ Motorölfilter wechseln □ Befestigungsteile des Motors prüfen □ Kraftstofffilter­Einsätze ersetzen □ Masseanschluss des Motors prüfen Betriebsstunden: Bemerkungen: Stempel (Händler oder Vertriebshändler) Datum: Arbeit ausgeführt von: CD03523,0000295 ­29­22DEC10­1/1 Nach 1000 Betriebsstunden □...
  • Seite 109: Nach 1500 Betriebsstunden

    Wartungsnachweise Nach 1500 Betriebsstunden □ Motoröl wechseln □ Entlüftungssystem des Kurbelgehäuses reinigen □ Motorölfilter wechseln □ Befestigungsteile des Motors prüfen □ Kraftstofffilter­Einsätze ersetzen □ Masseanschluss des Motors prüfen Betriebsstunden: Bemerkungen: Stempel (Händler oder Vertriebshändler) Datum: Arbeit ausgeführt von: CD03523,0000297 ­29­22DEC10­1/1 Nach 2000 Betriebsstunden □...
  • Seite 110: Nach 2500 Betriebsstunden

    Wartungsnachweise Nach 2500 Betriebsstunden □ Motoröl wechseln □ Entlüftungssystem des Kurbelgehäuses reinigen □ Motorölfilter wechseln □ Befestigungsteile des Motors prüfen □ Kraftstofffilter­Einsätze ersetzen □ Masseanschluss des Motors prüfen Betriebsstunden: Bemerkungen: Stempel (Händler oder Vertriebshändler) Datum: Arbeit ausgeführt von: CD03523,0000299 ­29­22DEC10­1/1 Nach 3000 Betriebsstunden □...
  • Seite 111: Nach 3500 Betriebsstunden

    Wartungsnachweise Nach 3500 Betriebsstunden □ Motoröl wechseln □ Entlüftungssystem des Kurbelgehäuses reinigen □ Motorölfilter wechseln □ Befestigungsteile des Motors prüfen □ Kraftstofffilter­Einsätze ersetzen □ Masseanschluss des Motors prüfen Betriebsstunden: Bemerkungen: Stempel (Händler oder Vertriebshändler) Datum: Arbeit ausgeführt von: CD03523,000029B ­29­22DEC10­1/1 Nach 4000 Betriebsstunden □...
  • Seite 112: Nach 4500 Betriebsstunden

    Wartungsnachweise Nach 4500 Betriebsstunden □ Motoröl wechseln □ Entlüftungssystem des Kurbelgehäuses reinigen □ Motorölfilter wechseln □ Befestigungsteile des Motors prüfen □ Kraftstofffilter­Einsätze ersetzen □ Masseanschluss des Motors prüfen Betriebsstunden: Bemerkungen: Stempel (Händler oder Vertriebshändler) Datum: Arbeit ausgeführt von: CD03523,000029E ­29­22DEC10­1/1 Nach 5000 Betriebsstunden □...
  • Seite 113: Nach 5500 Betriebsstunden

    Wartungsnachweise Nach 5500 Betriebsstunden □ Motoröl wechseln □ Entlüftungssystem des Kurbelgehäuses reinigen □ Motorölfilter wechseln □ Befestigungsteile des Motors prüfen □ Kraftstofffilter­Einsätze ersetzen □ Masseanschluss des Motors prüfen Betriebsstunden: Bemerkungen: Stempel (Händler oder Vertriebshändler) Datum: Arbeit ausgeführt von: CD03523,00002A0 ­29­22DEC10­1/1 Nach 6000 Betriebsstunden □...
  • Seite 114: Nach 6500 Betriebsstunden

    Wartungsnachweise Nach 6500 Betriebsstunden □ Motoröl wechseln □ Entlüftungssystem des Kurbelgehäuses reinigen □ Motorölfilter wechseln □ Befestigungsteile des Motors prüfen □ Kraftstofffilter­Einsätze ersetzen □ Masseanschluss des Motors prüfen Betriebsstunden: Bemerkungen: Stempel (Händler oder Vertriebshändler) Datum: Arbeit ausgeführt von: CD03523,00002A2 ­29­22DEC10­1/1 Nach 7000 Betriebsstunden □...
  • Seite 115: Nach 7500 Betriebsstunden

    Wartungsnachweise Nach 7500 Betriebsstunden □ Motoröl wechseln □ Entlüftungssystem des Kurbelgehäuses reinigen □ Motorölfilter wechseln □ Befestigungsteile des Motors prüfen □ Kraftstofffilter­Einsätze ersetzen □ Masseanschluss des Motors prüfen Betriebsstunden: Bemerkungen: Stempel (Händler oder Vertriebshändler) Datum: Arbeit ausgeführt von: CD03523,00002A4 ­29­22DEC10­1/1 Nach 8000 Betriebsstunden □...
  • Seite 116: Nach 8500 Betriebsstunden

    Wartungsnachweise Nach 8500 Betriebsstunden □ Motoröl wechseln □ Entlüftungssystem des Kurbelgehäuses reinigen □ Motorölfilter wechseln □ Befestigungsteile des Motors prüfen □ Kraftstofffilter­Einsätze ersetzen □ Masseanschluss des Motors prüfen Betriebsstunden: Bemerkungen: Stempel (Händler oder Vertriebshändler) Datum: Arbeit ausgeführt von: CD03523,00002A6 ­29­22DEC10­1/1 Nach 9000 Betriebsstunden □...
  • Seite 117: Nach 9500 Betriebsstunden

    Wartungsnachweise Nach 9500 Betriebsstunden □ Motoröl wechseln □ Entlüftungssystem des Kurbelgehäuses reinigen □ Motorölfilter wechseln □ Befestigungsteile des Motors prüfen □ Kraftstofffilter­Einsätze ersetzen □ Masseanschluss des Motors prüfen Betriebsstunden: Bemerkungen: Stempel (Händler oder Vertriebshändler) Datum: Arbeit ausgeführt von: CD03523,00002A8 ­29­22DEC10­1/1 Nach 10000 Betriebsstunden □...
  • Seite 118: Seriennummern

    Seriennummern Motorseriennummer notieren (Motoren 3029, 4045 und 6068) Seriennummernschild bei Motoren 3029, 4045 und 6068 Motor­Seriennummernschild A—Motor­Seriennummernschild B—Motorseriennummer C—Motormodellnummer Das Seriennummernschild (A) des Motors befindet ___________________ sich auf der rechten Seite des Motorblocks hinter dem Kraftstofffilter. Motormodellnummer (C) Alle auf dem Seriennummernschild des Motors ___________________ enthaltenen Zahlen und Buchstaben in die dafür Sie sind sehr wichtig bei der Ersatzteilbestellung und für...
  • Seite 119: Codes Für Motorzusatzausrüstung

    Seriennummern Codes für Motorzusatzausrüstung A—Motorbasiscode Zusätzlich zum Seriennummernschild verfügen Die ersten zwei Zahlen des Codes bezeichnen eine OEM­Motoren über einen Aufkleber mit Codes für spezifische Gruppe wie z.B. Drehstromgeneratoren. Motorzusatzausrüstung, der an der Zylinderkopfhaube Die letzten beiden Zahlen des Codes bezeichnen angebracht ist.
  • Seite 120: Modellnummer Der Einspritzpumpe Notieren

    Seriennummern Zusatzausrüstung Bezeichnung Zusatzausrüstung Bezeichnung Codes Codes 17____ Lufteinlass 56____ Farbgebung 18____ 57____ Kühlmitteleinlass Luftfilter 19____ 59____ Ölwanne Ölkühler 20____ Wasserpumpe 60____ Riemenscheibe für Zusatzantrieb (Anbau) 21____ Thermostatabdeckung 62____ Halterung für Drehstromgenerator 22____ Thermostat 63____ Niederdruck­Kraftstoffleitung 23____ Gebläseantrieb 64____ Auspuffwinkelstück 24____ Gebläseriemen 65____...
  • Seite 121: Seriennummer Des Steuergeräts Für Den Motor (Ecu) Notieren

    Seriennummern Seriennummer des Steuergeräts für den Motor (ECU) notieren Die Informationen auf dem Seriennummernschild (A) des am oder in der Nähe des Motors montierten Steuergeräts für den Motor (ECU) zu Teilenummer und Serie eintragen. Teilenr. Seriennr. Seriennummer des Steuergeräts für den Motor (ECU) notieren A—Seriennummernschild CD03523,0000189 ­29­06FEB07­1/1 Modellnummer der...
  • Seite 122: Sicherheit

    Sicherheit Warnzeichen erkennen Dieses Zeichen macht auf die an der Maschine angebrachten oder in diesem Handbuch enthaltenen Sicherheitshinweise aufmerksam. Es bedeutet, dass Verletzungsgefahr besteht. Befolgen Sie alle Sicherheitshinweise sowie die allgemeinen Unfallverhütungsvorschriften. DX,ALERT ­29­26OCT09­1/1 Warnbegriffe verstehen Das Warnzeichen wird durch die Begriffe GEFAHR, VORSICHT oder ACHTUNG ergänzt.
  • Seite 123: Anheben Des Motors

    Sicherheit Anheben des Motors ACHTUNG: Es wird empfohlen zum Anheben des Motors nur die Aufhängeschiene JDG23 (A) und die zugelassenen Aufhängeösen (B), welche mit dem Motor mitgeliefert werden, zu benutzen. Beim Anheben des Motors äußerst vorsichtig vorgehen und darauf achten, daß...
  • Seite 124: Versehentliches Wegrollen Der Maschine Vermeiden

    Sicherheit Versehentliches Wegrollen der Maschine vermeiden Verletzungen oder tödliche Unfälle durch wegrollende Maschinen vermeiden. Den Motor nicht durch Kurzschließen der Anlasserklemmen anlassen. Beim Kurzschließen des normalen Stromkreises startet die Maschine auch mit eingelegtem Gang. NIEMALS den Motor vom Boden aus anlassen. Den Motor nur vom Fahrersitz aus starten.
  • Seite 125: Sicherer Umgang Mit Startflüssigkeit

    Sicherheit Sicherer Umgang mit Startflüssigkeit Die Startflüssigkeit ist sehr leicht entzündbar. Beim Gebrauch der Startflüssigkeit Funkenbildung oder offene Flammen in der Nähe vermeiden. Startflüssigkeit von Batterien und elektrischen Leitungen fernhalten. Um bei der Lagerung der Sprühdosen das Entweichen von Startflüssigkeit zu vermeiden, die Dose stets mit der Schutzkappe verschlossen halten und an einer kühlen, geschützten Stelle lagern.
  • Seite 126: Sicherer Umgang Mit Chemischen Produkten

    Sicherheit Sicherer Umgang mit chemischen Produkten Unmittelbarer Kontakt mit gefährlichen Chemikalien kann schwere Verletzungen verursachen. Zu den möglicherweise gefährlichen Chemikalien, die in John­Deere Maschinen verwendet werden, zählen Schmiermittel, Kühlmittel, Lacke und Kleber. Ein Materialsicherheitsdatenblatt (MSDS) führt entsprechende Detailinformationen über Chemikalien auf: Verletzungs­ und Gesundheitsrisiken, Sicherheitsverfahren und Maßnahmen in Notfällen.
  • Seite 127: Sicherheit Bei Wartungsarbeiten

    Sicherheit Sicherheit bei Wartungsarbeiten Wartungsarbeiten setzen voraus, dass deren Abläufe bekannt sind. Den Arbeitsplatz sauber und trocken halten. Schmier­, Wartungs­ und Einstellarbeiten nur bei stehender Maschine ausführen. Darauf achten, dass Hände, Füße und Kleidungsstücke nicht in den Gefahrenbereich angetriebener Teile kommen. Sämtliche Antriebssysteme abschalten;...
  • Seite 128: Vorsicht Bei Hochdruckflüssigkeiten

    Sicherheit Vorsicht bei Hochdruckflüssigkeiten Austretende Hochdruckflüssigkeit kann die Haut durchdringen und schwere Verletzungen verursachen. Zur Vermeidung dieser Gefahr vor dem Trennen von Leitungen die Anlage drucklos machen. Alle Leitungsverbindungen festziehen, bevor der Druck wieder aufgebaut wird. Bei der Suche nach Leckstellen ein Stück Karton verwenden.
  • Seite 129: Vor Schweißarbeiten Oder Erhitzen Von Teilen Farbe Entfernen

    Sicherheit Vor Schweißarbeiten oder Erhitzen von Teilen Farbe entfernen Die Bildung von giftigen Dämpfen und Staub vermeiden. Gefährliche Dämpfe können entstehen, wenn Farbe durch Schweiß­ oder Lötarbeiten bzw. durch einen Schweißbrenner erhitzt wird. Vor dem Erhitzen von Teilen Farbe entfernen: •...
  • Seite 130: Asbeststaub

    Sicherheit Asbeststaub Einatmen von Staub vermeiden, der beim Arbeiten mit Teilen entsteht, die Asbestfasern enthalten. Eingeatmete Asbestfasern können Lungenkrebs verursachen. Teile in John Deere Produkten, die Asbestfasern enthalten können sind Bremsklötze, Bremsband und ­beläge, Kupplungsscheiben und verschiedene Dichtungen. Asbest ist in diesen Teilen normalerweise in Harz oder auf eine andere Art gebunden, so dass ein normaler Umgang damit nicht gefährlich ist, solange kein durch die Luft fliegender, Asbest enthaltender Staub erzeugt wird.
  • Seite 131: Betriebsstoffe

    Betriebsstoffe Dieselkraftstoff Erfragen Sie die Eigenschaften des verfügbaren Schwefelgehalt für Interim Tier 4 US­Motoren Dieselkraftstoffs bei Ihrem Kraftstofflieferanten. und EU­Motoren der Stufe III B Im Allgemeinen sind Dieselkraftstoffe so gemischt, dass • Qualität und Schwefelgehalt des Dieselkraftstoffs sie den Temperaturanforderungen der jeweiligen Gegend müssen allen Vorschriften entsprechen, die für das entsprechen.
  • Seite 132: Öl Für Die Einlaufzeit Von Dieselmotoren

    Betriebsstoffe Öl für die Einlaufzeit von Dieselmotoren Neue Motoren werden im Werk entweder mit John WICHTIG: Plus­50™ II, Plus­50 oder Motoröle, die einer Deere Break­In™ oder Break­In™ Plus Motoröl befüllt. der folgenden Spezifikationen entsprechen, Während der Einlaufzeit nach Bedarf John Deere dürfen während der Einlaufzeit eines Break­In bzw.
  • Seite 133: Motoröl­ Und Filterwechselintervalle

    Betriebsstoffe Motoröl­ und Filterwechselintervalle — Motoren der Kategorie Tier 3 bzw. der Stufe III A Für die empfohlenen Öl­ und Filterwechselintervalle Zugelassene Ölsorten: spielt sowohl das Fassungsvermögen der Ölwanne und der verwendete Motoröl­ und Filtertyp, als auch der • “Plus­50­Öle” sind John Deere Plus­50™ II und John Schwefelgehalt des Dieselkraftstoffs eine Rolle.
  • Seite 134: Mischen Von Schmierstoffen

    Betriebsstoffe Mischen von Schmierstoffen Unterschiedliche Ölsorten und ­marken dürfen Das Mischen unterschiedlicher Öle kann die gewünschte im allgemeinen nicht vermischt werden. Die von Wirkung der Zusätze stören und die Schmierwirkung den Herstellern verwendeten Ölzusätze sind so vermindern. gewählt, dass die Öle gewissen Spezifikationen und Leistungsanforderungen entsprechen.
  • Seite 135: Betrieb Des Motors

    Betrieb des Motors Verwendung der Diagnoseanzeige zum Aufrufen von Motorinformationen (Sonderausrüstung) Diagnoseanzeige A—Diagnoseanzeige C—Pfeiltasten E—Rote Anzeigeleuchte B—Menütaste D—Eingabetaste “MOTOR ABSTELLEN” F— Gelbe Anzeigeleuchte “WARNUNG” • HINWEIS: Generatoren, die von einem elektronisch Öldruck • gesteuerten Motor (mit DE10 oder Gasstellung • HPCR­Kraftstoffsystem) angetrieben werden, Ansaugkrümmertemperatur •...
  • Seite 136: Hauptmenü­navigation

    Betrieb des Motors Hauptmenü­Navigation HINWEIS: Zum Navigieren der Bildschirme der Diagnoseanzeige muß der Motor nicht in Betrieb sein. Wenn das Anlassen des Motors gewünscht wird, siehe "Anlassen des Motors". Alle auf der Diagnoseanzeige abgebildeten Motorwerte beziehen sich auf einen laufenden Motor. Den Zündschalter auf EIN stellen.
  • Seite 137: Motorkonfigurationsdaten

    Betrieb des Motors 4. Durch Drücken der Rechtspfeiltaste wird die Liste nach unten durchlaufen, um die letzten Menüpunkte des "Hauptmenü"­Bildschirms anzuzeigen, wobei der nächste untere Menüpunkt hervorgehoben wird. Letzte Punkte im Hauptmenü OURGP11,00000A9 ­29­03SEP03­4/5 5. Die Pfeiltasten verwenden, um zum gewünschten Menüpunkt zu gelangen, bzw.
  • Seite 138 Betrieb des Motors 2. Das Hauptmenü wird angezeigt. Die Pfeiltasten verwenden, um das Menü zu durchlaufen, bis "Engine Config" (Motorkonfiguration) hervorgehoben wird. Auswahl der Motorkonfiguration OURGP11,00000AB ­29­03SEP03­2/6 3. Sobald der Menüpunkt "Engine Config" (Motorkonfigu­ ration) hervorgehoben ist, die Eingabetaste drücken, um die Motorkonfigurationsdaten anzuzeigen.
  • Seite 139: Abrufen Gespeicherter Fehlercodes

    Betrieb des Motors 5. Die Menütaste drücken, um zum Hauptmenü zurückzukehren. Zurück zum Hauptmenü OURGP11,00000AB ­29­03SEP03­5/6 6. Die Menütaste drücken, um das Hauptmenü zu verlassen und zur Motorparameteranzeige zurückzukehren. Verlassen des Hauptmenüs OURGP11,00000AB ­29­03SEP03­6/6 Abrufen gespeicherter Fehlercodes HINWEIS: Zum Navigieren der Bildschirme der Diagnoseanzeige muß...
  • Seite 140 Betrieb des Motors 2. Das Hauptmenü wird angezeigt. Die Pfeiltasten verwenden, um das Menü zu durchlaufen, bis "Stored Codes" (Gespeicherte Codes) hervorgehoben wird. Auswahl gespeicherter Codes OURGP11,00000AC ­29­03SEP03­2/6 3. Sobald der Menüpunkt "Stored Codes" (Gespeicherte Codes) hervorgehoben ist, die Eingabetaste drücken, um die gespeicherten Codes anzuzeigen.
  • Seite 141: Abrufen Aktiver Fehlercodes

    Betrieb des Motors 5. Die Menütaste drücken, um zum Hauptmenü zurückzukehren. Zurück zum Hauptmenü OURGP11,00000AC ­29­03SEP03­5/6 6. Die Menütaste drücken, um das Hauptmenü zu verlassen und zur Motorparameteranzeige zurückzukehren. Verlassen des Hauptmenüs OURGP11,00000AC ­29­03SEP03­6/6 Abrufen aktiver Fehlercodes HINWEIS: Zum Navigieren der Bildschirme der Diagnoseanzeige muß...
  • Seite 142 Betrieb des Motors 3. Wenn das Wort "Next" (Weiter) über den Pfeiltasten erscheint, sind weitere Fehlercodes vorhanden, die angezeigt werden können, indem die Pfeiltasten verwendet werden, um zum nächsten Fehlercode zu rollen. Verwendung der Pfeiltasten zum Durchlaufen OURGP11,00000AD ­29­03SEP03­3/7 WICHTIG: Werden aktive Fehlercodes ignoriert, kann dies zu schweren Motorschäden führen.
  • Seite 143: Motorabstellcodes

    Betrieb des Motors Der Bildschirm mit einem bzw. vier Parametern zeigt das Warnsymbol an, bis der Fehlercodezustand behoben wurde. Aktiver Fehlercodezustand OURGP11,00000AD ­29­03SEP03­7/7 Motorabstellcodes 1. Während des Normalbetriebs wird der Bildschirm mit einem bzw. vier Parametern angezeigt. Normaler Betrieb OURGP11,00000AE ­29­03SEP03­1/6 2.
  • Seite 144: Einstellung Der Hintergrundbeleuchtung

    Betrieb des Motors 4. Die Anzeige kehrt zum Bildschirm mit einem bzw. vier Parametern zurück, aber auf dem Bildschirm wird jetzt ein Abstellsymbol angezeigt. Durch Drücken auf die Eingabetaste wird der ausgeblendete Fehlercode erneut angezeigt. WICHTIG: Werden Abstellmeldungen ignoriert, kann dies zu schweren Motorschäden führen.
  • Seite 145 Betrieb des Motors 2. Das Hauptmenü wird angezeigt. Die Pfeiltasten verwenden, um das Menü zu durchlaufen, bis "Adjust Backlight" (Hintergrundbeleuchtung einstellen) hervorgehoben wird. Auswahl von "Adjust Backlight" (Hintergrundbeleuchtung einstellen) OURGP11,0000237 ­29­21OCT03­2/6 3. Sobald der Menüpunkt "Adjust Backlight" (Hintergrundbeleuchtung einstellen) hervorgehoben ist, die Eingabetaste drücken, um die Funktion "Hintergrundbeleuchtung einstellen"...
  • Seite 146: Einstellung Des Kontrasts

    Betrieb des Motors 5. Die Menütaste drücken, um zum Hauptmenü zurückzukehren. Zurück zum Hauptmenü OURGP11,0000237 ­29­21OCT03­5/6 6. Die Menütaste drücken, um das Hauptmenü zu verlassen und zur Motorparameteranzeige zurückzukehren. Verlassen des Hauptmenüs OURGP11,0000237 ­29­21OCT03­6/6 Einstellung des Kontrasts 1. Den Zündschalter auf EIN stellen. Während der Bildschirm mit einem bzw.
  • Seite 147 Betrieb des Motors 3. Sobald der Menüpunkt "Adjust Contrast" (Kontrast einstellen) hervorgehoben ist, die Eingabetaste drücken, um die Funktion "Kontrast einstellen" zu aktivieren. Eingabetaste drücken OURGP11,00000AF ­29­03SEP03­3/6 4. Die Pfeiltasten verwenden, um die gewünschte Kontraststärke einzustellen. Kontraststärke einstellen OURGP11,00000AF ­29­03SEP03­4/6 5.
  • Seite 148: Auswahl Der Maßeinheiten

    Betrieb des Motors 6. Die Menütaste drücken, um das Hauptmenü zu verlassen und zur Motorparameteranzeige zurückzukehren. Verlassen des Hauptmenüs OURGP11,00000AF ­29­03SEP03­6/6 Auswahl der Maßeinheiten 1. Den Zündschalter auf EIN stellen. Während ein bzw. vier Motorparameter angezeigt werden, auf die Taste "Menü"...
  • Seite 149 Betrieb des Motors 4. Es stehen drei Maßeinheiten zur Auswahl: "English" (Englisch), "Metric kPa" (Metrisch kPa) oder "Metric Bar" (Metrisch bar). "English" steht für englische Einheiten, wobei Drücke in PSI und Temperaturen in °F angezeigt werden. "Metric kPa" und "Metric bar" stehen für das internationale Maßeinheitensystem, wobei Drücke in kPa bzw.
  • Seite 150: Setup 1­Up Display

    Betrieb des Motors 7. Die Menü­Taste drücken, um zur Motorparameteran­ zeige zurückzukehren. Menü­Taste drücken OURGP11,00000B0 ­29­03SEP03­7/7 Setup 1­Up Display (Einrichten des Bildschirms mit vier Parametern) 1. Den Zündschalter auf EIN stellen. Während der Bildschirm mit einem einzelnen Motorparameter angezeigt wird, auf die Taste "Menü" drücken. Menü­Taste OURGP11,00000B1 ­29­03SEP03­1/18 Die Pfeiltasten verwenden, um das Menü...
  • Seite 151 Betrieb des Motors 4. Zur Änderungen des Bildschirms mit einem Parameter stehen drei Optionen zur Auswahl: a. Use Defaults (Voreinstellungen verwenden) – Bei Auswahl dieser Option werden die folgenden Motorparameter angezeigt: Motorbetriebsstunden, Motordrehzahl, Batteriespannung, % Last, Kühlmitteltemperatur und Öldruck. b. Custom Setup (Benutzerdefinierte Einrichtung) –...
  • Seite 152 Betrieb des Motors Die Anzeigeparameter werden auf die Werksvoreinstellungen rückgesetzt und die Anzeige kehrt dann zum Menü "Setup 1­Up Display" (Einrichten des Bildschirms mit einem Parameter) zurück. Rückgesetzt auf Voreinstellungen OURGP11,00000B1 ­29­03SEP03­7/18 8. Custom Setup (Benutzerdefinierte Einrichtung) – Zur Durchführung einer benutzerdefinierten Einrichtung des Bildschirms mit einem Parameter die Pfeiltasten verwenden, um zum Menüpunkt "Custom Setup"...
  • Seite 153 Betrieb des Motors 10. Die Pfeiltasten verwenden, um zu einem ausgewählten Parameter (Parameter mit einer Zahl auf der rechten Seite) zu rollen und diesen hervorzuheben. Auswahl von Parametern OURGP11,00000B1 ­29­03SEP03­10/18 11. Die Eingabetaste drücken, um den ausgewählten Parameter zu deselektieren, wodurch er aus der Liste von Parametern gelöscht wird, die auf dem Bildschirm mit einem Parameter angezeigt werden.
  • Seite 154 Betrieb des Motors 13. Die Eingabetaste drücken, um den Parameter zur Anzeige auf dem Bildschirm mit einem einzelnen Motorparameter auszuwählen. 14. Weiter durch die Parameter rollen und zusätzliche Parameter für den benutzerdefinierten Bildschirm mit einem Parameter auswählen. Die Menütaste kann jederzeit gedrückt werden, um zum Hauptmenü zurückzukehren.
  • Seite 155 Betrieb des Motors 17. Die Eingabetaste erneut drücken, um die Funktion "Automatic Scan" (Automatisches Durchlaufen) auszuschalten. Automatic Scan Off (Automatisches Durchlaufen Aus) OURGP11,00000B1 ­29­03SEP03­16/18 18. Nachdem die Funktionen "Use Defaults" (Voreinstellungen verwenden), "Custom Setup" (Benutzerspezifische Einrichtung) und "Automatic Scan" (Automatisches Durchlaufen) eingestellt wurden, die Menü­Taste drücken, um zum Hauptmenü...
  • Seite 156 Betrieb des Motors 2. Das Hauptmenü wird angezeigt. Die Pfeiltasten verwenden, um das Menü zu durchlaufen, bis "Setup 4­Up Display" (Einrichten des Bildschirms mit vier Parametern) hervorgehoben wird. Auswahl von Setup 4­Up Display (Einrichten des Bild­ schirms mit vier Parametern) OURGP11,00000B2 ­29­03SEP03­2/14 3.
  • Seite 157 Betrieb des Motors Um die Anzeigeparameter auf die Werksvoreinstellungen rückzusetzen, zum Menüpunkt "Voreinstellungen verwenden" rollen und diesen hervorheben. Die Eingabetaste drücken, um die Funktion "Use Defaults" (Voreinstellungen verwenden) auszuwählen. Eine Meldung erscheint, die anzeigt, daß die Anzeigeparameter auf die Werksvoreinstellungen rückgesetzt sind; danach kehrt die Anzeige zum Menü...
  • Seite 158 Betrieb des Motors 8. Die Eingabetaste drücken und eine Liste mit Motorparametern wird angezeigt. Liste der Motorparameter OURGP11,00000B2 ­29­03SEP03­8/14 9. Der hervorgehobene Parameter ist der für den Bildschirm ausgewählte Parameter. Die Pfeiltasten verwenden, um den neuen Parameter hervorzuheben, der auf dem Bildschirm mit vier Parametern angezeigt werden soll.
  • Seite 159: Einlaufzeit

    Betrieb des Motors 12. In dem ausgewählten Quadranten wird jetzt der neu ausgewählte Parameter angezeigt. 4­Up Display (Bildschirm mit vier Parametern) OURGP11,00000B2 ­29­03SEP03­12/14 13. Den Parameterauswahlvorgang wiederholen, bis für alle Quadranten die gewünschten Parameter angezeigt werden. 14. Die Menütaste drücken, um zum Hauptmenü zurückzukehren.
  • Seite 160: Anlassen Des Motors

    Betrieb des Motors Anlassen des Motors 1. Alle Prüfungen vor Inbetriebnahme durchführen, die ACHTUNG: Vor dem Anlassen des Motors im Abschnitt "Wartung/Täglich oder alle 10 Stunden" in geschlossenen Räumen dafür sorgen, aufgeführt sind. daß mit einer Auspuffverlängerung die Auspuffgase abgeleitet werden können. Bei 2.
  • Seite 161 Betrieb des Motors Kühlmittelvorwärmer Den Stecker des Kühlmittelvorwärmers (A) an eine geeignete Stromquelle anschließen (110 oder 220 V). Bei einer Außentemperatur von ­15 °C (­5 °F) dauert der Vorwärmvorgang etwa 2 Stunden. Bei niedrigeren Temperaturen den Vorwärmvorgang entsprechend verlängern. Kühlmittelvorwärmer CD03523,00002AD ­29­25NOV10­2/3 Kraftstoffvorwärmer Der Kraftstoffvorwärmer (A) schaltet sich je nach...
  • Seite 162: Verwendung Einer Hilfsbatterie Oder Eines Ladegeräts

    Betrieb des Motors Verwendung einer Hilfsbatterie oder eines Ladegeräts Eine 12 V Hilfsbatterie kann parallel mit der (den) Maschinenbatterie(n) geschaltet werden, damit der Motor bei kaltem Wetter besser anspringt. IMMER verstärkte Kabel zur Überbrückung verwenden. ACHTUNG: Entweichendes Batteriegas ist hochexplosiv. Daher Funken und offene Flammen von der Batterie fernhalten.
  • Seite 163: Motoren Für Bereitschaftsbetrieb

    Betrieb des Motors Motorbetrieb • Aufwärmen des Motors Übermäßige Entwicklung von schwarzen Auspuffgasen • Motor im oberen Leerlauf 1 bis 2 Minuten lang laufen Übermäßiger Kraftstoffverbrauch • lassen, bevor er belastet wird. Übermäßiger Ölverbrauch • Undichte Stellen HINWEIS: Diese Vorgehensweise trifft nicht auf Generatoren zu, die im Bereitschaftsbetrieb Empfehlungen für Motoren mit Turbolader arbeiten, wo der Motor unmittelbar nach Erreichen...
  • Seite 164: Wartung

    Wartung Wartungszeiträume beachten Anhand des Betriebsstundenzählers die Wartungsarbeiten WICHTIG: Die empfohlenen Wartungszeiträume nach Ablauf der auf den folgenden Seiten angegebenen beziehen sich auf normale Betriebsbe­ din­ Zeiträume durchführen. Bei jeder planmäßigen gungen. Bei schwierigen Einsatzbedingungen Wartung alle vorherigen Wartungsarbeiten zusätzlich sind die Wartungszeiträume zu verkürzen.
  • Seite 165 Wartung Tabelle der Wartungsintervalle Auszuführende Arbeit Alle 2 1000 2000 3000 4500 Nach Std./täg­ Wo­ Std. Std./jähr­ Std./ Std./ Std. Bedarf lich chen lich alle 2 alle 3 Jahre Jahre • Motoröl­ und Kühlmittelstand prüfen • Anzeige für Luftfilterverstopfung prüfen •...
  • Seite 166: Wartung/Täglich Oder Alle 10 Stunden

    Wartung/Täglich oder alle 10 Stunden Motorölstand prüfen Motoren 3029 Öleinfülldeckel Ölmessstab bei Motoren 3029 Jeden Tag bevor der Motor zum ersten Mal angelassen wird, den Ölstand mit dem Ölmessstab (A) prüfen. Nach Bedarf Öl mit einer für die Jahreszeit geeigneten Viskosität am Einfülldeckel (B) an der Zylinderkopfhaube nachfüllen.
  • Seite 167: Kühlmittelstand Prüfen

    Wartung/Täglich oder alle 10 Stunden Motoren 6090 Jeden Tag bevor der Motor zum ersten Mal angelassen wird, den Ölstand mit dem Ölmessstab/­einfülldeckel (A) wie folgt prüfen. 1. Ölmessstab/­einfülldeckel (A) entfernen. 2. Das Öl vom Messstab abwischen. 3. Den Messstab wieder einsetzen und von Hand festziehen.
  • Seite 168: Luftfilter Prüfen

    Wartung/Täglich oder alle 10 Stunden Luftfilter prüfen Staubablassventil prüfen Anzeige für Luftfilterverstopfung prüfen A—Staubablassventil B—Anzeige für Luftfilterverstop­ fung 1. Wenn der Luftfilter ein Staubablassventil (A) hat, 3. Eine gründliche Prüfung des Motorraums durchführen. die Spitze des Ventils zusammendrücken, um angesammelte Schmutzpartikel zu entfernen. HINWEIS: Alle Anschlüsse, Schutzkappen und Stopfen sauberwischen, bevor mit Wartungsarbeiten 2.
  • Seite 169 Wartung/Täglich oder alle 10 Stunden Kraftstofffilter prüfen Motoren 3029 Den Kraftstofffilter täglich auf Wasser oder Schmutz prüfen und nach Bedarf entleeren. WICHTIG: Wasser in einen geeigneten Behälter ablassen und nach Vorschrift entsorgen. 1. Ablassstopfen (A) unten am Kraftstofffilter um zwei bis drei Drehungen lösen.
  • Seite 170 Wartung/Täglich oder alle 10 Stunden Motoren 6090 HINWEIS: Je nach Anwendung verfügt der Kraftstoff­Vorfilter über einen Sensor, der das Vorhandensein von Wasser im Kraftstofffilter­Einsatz erfasst. Dieser Sensor schaltet die rote Warnleuchte MOTOR ABSTELLEN an der Diagnoseanzeige und ein akustisches Warnsignal ein. Ein Diagnosecode (DTC), eine Beschreibung des Diagnosecodes und die erforderliche Maßnahme für die Abhilfe werden auf der Diagnoseanzeige angezeigt.
  • Seite 171: Wartung/500 Stunden

    Wartung/500 Stunden Motoröl und ­filter wechseln (Motoren 3029) Ablassventil an der Ölwanne bei Motoren 3029 Ölfilter bei Motoren 3029 WICHTIG: Eine einwandfreie Filterung des Öls ist entscheidend für eine gute Schmierung. Den Filter regelmäßig wechseln. Ausschließlich Filter verwenden, die den John Deere Spezifikationen entsprechen.
  • Seite 172 Wartung/500 Stunden Öleinfülldeckel Kreuzschraffierung auf dem Ölmessstab D—Öleinfülldeckel 5. Das Ablassventil an der Ölwanne schließen. Kurbelgehäuse IMMER entweder bis zur oberen Markierung oder bis zur Kreuzschraffierung am Das Kurbelgehäuse des Motors über Öffnung (D) Messstab füllen. NICHT zu viel Öl einfüllen. in der Zylinderkopfhaube mit dem vorgeschriebenen Motoröl von John Deere befüllen.
  • Seite 173 Wartung/500 Stunden Motoröl und ­filter wechseln (Motoren 4045 und 6068) Ablassventil an der Ölwanne bei Motoren 4045 bzw. 6068 Ölfilter bei Motoren 4045 bzw. 6068 WICHTIG: Eine einwandfreie Filterung des Öls ist entscheidend für eine gute Schmierung. Den Filter regelmäßig wechseln. Ausschließlich Filter verwenden, die den John Deere Spezifikationen entsprechen.
  • Seite 174 Wartung/500 Stunden Öleinfülldeckel an der Zylinderkopfhaube Öleinfülldeckel und Messstab bei Motoren 4045 bzw. 6068 Das Kurbelgehäuse des Motors über die Öffnung an der Zylinderkopfhaube (C) oder seitlich am Motor (D) mit dem vorgeschriebenen John Deere Motoröl füllen. Die vorgeschriebene Menge des einzufüllenden Öls ist im Abschnitt Technische Daten zu finden.
  • Seite 175 Wartung/500 Stunden Motoröl und ­filter wechseln (Motoren 6090) WICHTIG: Eine einwandfreie Filterung des Öls ist entscheidend für eine gute Schmierung. Den Filter regelmäßig wechseln. Ausschließlich Filter verwenden, die den John Deere Spezifikationen entsprechen. HINWEIS: Motoröl­ und ­filterwechsel erstmals spätestens nach 100 Betriebsstunden vornehmen, danach alle 500 Betriebsstunden.
  • Seite 176 Wartung/500 Stunden Ölmessstab/­einfülldeckel Kreuzschraffierung auf dem Ölmessstab/­einfülldeckel B—Kreuzschraffierung auf dem A—Ölmessstab/­einfülldeckel Ölmessstab/­einfülldeckel 10. Das Ablassventil an der Ölwanne schließen. c. Den Messstab wieder einsetzen und von Hand 11. Den Ölmessstab/­einfülldeckel (A) entfernen festziehen. und das Kurbelgehäuse des Motors mit dem d.
  • Seite 177: Kraftstofffiltereinsatz Wechseln (Motoren 3029)

    Wartung/500 Stunden Kraftstofffiltereinsatz wechseln (Motoren 3029) ACHTUNG: Unter Druck austretende Flüssigkeiten können die Haut durchdringen und schwere Verletzungen verursachen. Druck ablassen, bevor Kraftstoff­ oder andere Leitungen getrennt werden. Bevor der Druck wiederaufgebaut wird, alle Leitungsverbindungen festziehen. Hände und Körper von Öffnungen und Düsen fernhalten, die Flüssigkeiten unter hohem Druck ausstoßen.
  • Seite 178 Wartung/500 Stunden 6. Den Zustand der Staubdichtung (C) prüfen. Nach Bedarf ersetzen. Die Staubdichtung wie in der Abbildung gezeigt einbauen. HINWEIS: Der Filter ist korrekt eingebaut, wenn ein Klicken zu hören ist und der Druck auf den Ring spürbar abgebaut wird. 7.
  • Seite 179 Wartung/500 Stunden Kraftstofffiltereinsätze wechseln (Motoren 4045 und 6068) Kraftstofffilter A—Sicherungsring C—Ablassstopfen E—Wasserabscheidebehälter B—Kraftstoff­Hauptfiltereinsatz D—Entlüftungsstopfen F— Kraftstoff­Vorfiltereinsatz 4. Sicherungsring (A) gut festhalten und ihn 1/3 Drehung ACHTUNG: Unter Druck austretende Flüssigkeiten nach rechts drehen. Den Ring zusammen mit können die Haut durchdringen und schwere Filtereinsatz (B) bzw.
  • Seite 180: Kraftstofffiltereinsätze Wechseln (Motoren 6090)

    Wartung/500 Stunden Kraftstofffiltereinsätze wechseln (Motoren 6090) ACHTUNG: Unter Druck austretende Flüssigkeiten können die Haut durchdringen und schwere Verletzungen verursachen. Druck ablassen, bevor Kraftstoff­ oder andere Leitungen getrennt werden. Bevor der Druck wiederaufgebaut wird, alle Leitungsverbindungen festziehen. Hände und Körper von Öffnungen und Düsen fernhalten, die Flüssigkeiten unter hohem Druck ausstoßen.
  • Seite 181 Wartung/500 Stunden Kraftstoff­Vorfiltereinsatz ausbauen und einbauen ACHTUNG: Konstruktionsbedingt durch das Hochdruck­Common­Rail­System steht der Kraftstoff im Filter wahrscheinlich unter hohem Druck. Um Verletzungen zu vermeiden, Ventile (B) und (J) an der Unterseite der Filter öffnen, um dem Druck abzubauen, bevor die einzelnen Filter ausgebaut werden.
  • Seite 182 Wartung/500 Stunden Kraftstoff­Hauptfilter aus­ und einbauen ACHTUNG: Konstruktionsbedingt durch das Hochdruck­Common­Rail­System steht der Kraftstoff im Filter wahrscheinlich unter hohem Druck. Um Verletzungen zu vermeiden, Ventile (B) und (J) an der Unterseite der Filter öffnen, um dem Druck abzubauen, bevor die einzelnen Filter ausgebaut werden.
  • Seite 183 Wartung/500 Stunden Entlüftungssystem des Kurbelgehäuses prüfen Beim Betrieb unter staubigen Bedingungen muss das Entlüftungsrohr häufiger gereinigt werden. 1. Entlüftungsrohr (A) des Kurbelgehäuses ausbauen und reinigen. 2. Das Entlüftungsrohr einbauen. Darauf achten, dass der O­Ring richtig in der Bohrung für das Winkelstück in der Zylinderkopfhaube sitzt.
  • Seite 184: Wartung/1000 Stunden/Jährlich

    Wartung/1000 Stunden/Jährlich Riemen prüfen (Motoren 3029) 1. Den Riemen auf Risse, ausgefranste oder überdehnte Stellen prüfen. Nach Bedarf ersetzen. 2. Die Riemenspannung mit einer der folgenden Methoden prüfen: a) Mit Spannungsmessgerät JDG529 (A) Spezifikation Riemenspan­ nung—Neuer Riemen ......578—622 N (130—140 lb.­force) Gebrauchter Riemen .......
  • Seite 185 Wartung/1000 Stunden/Jährlich Riemen prüfen (Motoren 4045 und 6068 mit manueller Spannvorrichtung) Manuelle Riemenspannvorrichtung bei Motoren 4045 und 6068 Referenzmarkierungen E—Aussparung in der A—Messgerät für Riemenspan­ C—Sechskantschraube nung D—Referenzmarkierung oberen Halterung des B—Sechskantschraube Drehstromgenerators Die Riemen auf Risse, ausgefranste oder überdehnte (E) in der oberen Halterung des Drehstromgenerators Stellen prüfen.
  • Seite 186 Wartung/1000 Stunden/Jährlich Riemen prüfen (Motoren 4045 und 6068 mit automatischer Spannvorrichtung) HINWEIS: Bei gelöstem Riemen die Riemenscheiben und Lager prüfen. Drehen und auf Schwergängigkeit und ungewöhnliche Geräusche achten. Wenn die Riemenscheiben bzw. Lager ersetzt werden müssen, den John Deere Händler aufsuchen. Riemenantriebssysteme mit automatischen, federbelasteten Riemenspannvorrichtungen können weder eingestellt noch repariert werden.
  • Seite 187: Riemen Prüfen (Motoren 6090 Mit Automatischer Spannvorrichtung)

    Wartung/1000 Stunden/Jährlich Riemen prüfen (Motoren 6090 mit automatischer Spannvorrichtung) HINWEIS: Bei gelöstem Riemen die Riemenscheiben und Lager prüfen. Drehen und auf Schwergängigkeit und ungewöhnliche Geräusche achten. Wenn die Riemenscheiben bzw. Lager ersetzt werden müssen, den John Deere Händler aufsuchen. Riemenantriebssysteme mit automatischen, federbelasteten Riemenspannvorrichtungen können weder eingestellt noch repariert werden.
  • Seite 188: Kühlsystem Prüfen

    Wartung/1000 Stunden/Jährlich Kühlsystem prüfen Kühlerverschlussdeckel prüfen Kühlsystem prüfen ACHTUNG: Flüssigkeiten, die explosionsartig Kühlsystem prüfen aus dem unter Druck stehenden Kühlsystem HINWEIS: Den Motor für eine Prüfung des gesamten entweichen, können schwere Verbrennungen Kühlsystems warmlaufen lassen. verursachen. Motoren abstellen. Den Deckel nur entfernen, 1.
  • Seite 189 Wartung/1000 Stunden/Jährlich Luftansaugsystem prüfen WICHTIG: Das Luftansaugsystem darf nicht undicht sein. Jede undichte Stelle, so klein sie auch sein mag, kann zu Motorversagen führen, welches durch schmirgelnden Schmutz oder Staub verursacht wird, der in das Luftansaugsystem gelangt. 1. Alle Ansaugschläuche (Rohre) auf Risse prüfen. Nach Bedarf ersetzen.
  • Seite 190: Filter Des Entlüftungssystems Des Kurbelgehäuses Ersetzen (Sonderausrüstung)

    Wartung/1000 Stunden/Jährlich Filter des Entlüftungssystems des Kurbelgehäuses ersetzen (Sonderausrüstung) Filter des Entlüftungssystems des Kurbelgehäuses Neuen Filtereinsatz für Entlüftungssystem des Kurbelgehäuses einsetzen A—Seitlicher Deckel (NICHT C—Filtereinsatz E—O­Ring am Filtereinsatz ENTFERNEN) D—Abblasventil F— O­Ring am Deckel B—Oberer Deckel WICHTIG: Deckel (A) nicht entfernen, da andernfalls 3.
  • Seite 191 Wartung/1000 Stunden/Jährlich Schwingungsdämpfer der Kurbelwelle prüfen (Motoren 6068 und 6090) 1. Die Riemen entfernen (in der Abbildung bereits entfernt). 2. Den Schwingungsdämpfer mit beiden Händen festhalten und prüfen, ob er sich nach rechts oder links drehen lässt. Wenn er sich drehen lässt, ist er defekt und muss ersetzt werden.
  • Seite 192: Ungleichförmigkeitsgrad Des Drehzahlreglers Einstellen (Motoren 3029)

    Wartung/1000 Stunden/Jährlich Ungleichförmigkeitsgrad des Drehzahlreglers einstellen (Motoren 3029) 1. Den Motor warmlaufen lassen, bis die normale Betriebstemperatur erreicht ist. 2. Den Motor im oberen Leerlauf laufen lassen. 3. Den Motor voll belasten. 4. Wenn die vorgeschriebene Motorleistung nicht erreicht wird, Schraube (B) drehen, um den Ungleichförmigkeitsgrad so einzustellen, dass die gewünschte Motorleistung erreicht wird.
  • Seite 193: Wartung/2000 Stunden/Alle 2 Jahre

    Wartung/2000 Stunden/Alle 2 Jahre Motorventilspiel prüfen und einstellen (Motoren 3029) Das Ventilspiel wie nachfolgend beschrieben einstellen, oder beim Händler oder Motorvertriebshändler einstellen lassen. 1. Die Zylinderkopfhaube und das Entlüftungsrohr des Kurbelgehäuses abnehmen. 2. Mit Drehwerkzeug JDE83 oder JDG820 (A) das Schwungrad in Laufrichtung drehen (nach rechts von der Wasserpumpe aus gesehen) bis Kolben Nr.
  • Seite 194 Wartung/2000 Stunden/Alle 2 Jahre Motorventilspiel prüfen und einstellen (Motoren 4045 und 6068) Das Ventilspiel wie nachfolgend beschrieben einstellen, oder beim Händler oder Motorvertriebshändler einstellen lassen. 1. Die Zylinderkopfhaube und das Entlüftungsrohr des Kurbelgehäuses abnehmen. 2. Mit Drehwerkzeug JDE83 oder JDG820 (A) das Schwungrad in Laufrichtung drehen (nach rechts von der Wasserpumpe aus gesehen) bis Kolben Nr.
  • Seite 195 Wartung/2000 Stunden/Alle 2 Jahre Motor 4045: HINWEIS: Die Zündfolge ist 1­3­4­2. 1. Kolben Nr. 1 am O.T. (Verdichtungshub) feststellen (B). 2. Das Ventilspiel der Auslassventile Nr. 1 und 3, sowie der Einlassventile Nr. 1 und 2 einstellen. 3. Schwungrad um 360° drehen. Kolben Nr. 4 am O.T. (Verdichtungshub) (C) feststellen.
  • Seite 196: Motorventilspiel Prüfen Und Einstellen (Motoren 6090)

    Wartung/2000 Stunden/Alle 2 Jahre Motorventilspiel prüfen und einstellen (Motoren 6090) Motor am oberen Totpunkt blockieren Einstellverfahren für Ventilspiel A—Drehwerkzeug für B—Einstellstift C—Kipphebelfuß D—Zugang für Fühlerlehre Schwungrad Das Ventilspiel wie nachfolgend beschrieben einstellen, Nr. 1 (vorne) den oberen Totpunkt (O.T.) im oder beim Händler oder Motorvertriebshändler einstellen Verdichtungshub erreicht.
  • Seite 197 Wartung/2000 Stunden/Alle 2 Jahre 3. Den Motor am oberen Totpunkt des Verdichtungshubs von Kolben Nr. 1 blockieren und mit einer gebogenen Fühlerlehre das Ventilspiel der Auslassventile Nr. 1, 3 und 5 sowie der Einlassventile Nr. 1, 2 und 4 prüfen. Wenn das Ventilspiel nicht der Spezifikation entspricht, die Sicherungsmutter an der Einstellschraube der Kipphebelwelle lösen.
  • Seite 198: Kühlsystem Entleeren Und Durchspülen

    Wartung/2000 Stunden/Alle 2 Jahre Kühlsystem entleeren und durchspülen HINWEIS: Bei Verwendung von John Deere COOL­GARD Kühlsystem alle 3000 Std./3 Jahre entleeren und durchspülen. Andernfalls dies alle 2000 Std./2 Jahre durchführen. ACHTUNG: Flüssigkeiten, die explosionsartig aus dem unter Druck stehenden Kühlsystem entweichen, können schwere Verbrennungen verursachen.
  • Seite 199 Wartung/2000 Stunden/Alle 2 Jahre c. Motoren 6090 Ablassventil (A) an der Wasserpumpe und Ablassventil (B) am Motorblock auf der linken Seite des Motors öffnen. Das gesamte Kühlmittel aus dem Motorblock ablassen. A—Ablassventil an der Pumpe B—Ablassventil am Motorblock Ablassventile des Kühlsystems CD03523,00002CB ­29­23DEC10­4/6 3.
  • Seite 200 Wartung/2000 Stunden/Alle 2 Jahre 11. Wird das Kühlsystem wieder befüllt, Temperatursensor (B) oder den Stopfen hinten am Zylinderkopf lösen, damit die Luft entweichen kann (außer bei Motoren 6090). 12. Den Motor laufen lassen, bis er Betriebstemperatur erreicht hat, dann den Kühlmittelstand prüfen und das gesamte Kühlsystem auf Leckage untersuchen.
  • Seite 201: Wartung/Nach Bedarf

    Wartung/Nach Bedarf Zusätzliche Hinweise zur Wartung Dieses Handbuch enthält keine Hinweise zur vollständigen Reparatur des Motors. Werden umfangreichere Informationen zur Wartung benötigt, können über den Ersatzteildienst folgende Handbücher bestellt werden. • PC10598 — Ersatzteilkatalog für Motoren 4045HFU82 • PC10600 — Ersatzteilkatalog für Motoren 6068HFU82 •...
  • Seite 202: Schweißarbeiten In Der Nähe Von Elektronischen Steuereinheiten

    Wartung/Nach Bedarf Schweißarbeiten in der Nähe von elektronischen Steuereinheiten WICHTIG: Motoren nicht mit Elektroschweißgeräten fremdstarten. Ströme und Spannungen sind zu hoch und können dauerhafte Schäden verursachen. 1. Minuskabel (­) der Batterie(n) abklemmen. 2. Pluskabel (+) der Batterie(n) abklemmen. 3. Plus­ und Minuskabel miteinander verbinden. Nicht am Fahrzeugrahmen befestigen.
  • Seite 203: Luftfilter (Einteilig) Reinigen Oder Ersetzen

    Wartung/Nach Bedarf Luftfilter (einteilig) reinigen oder ersetzen Den Luftfilter reinigen, wenn Anzeige (A) für Luftfilterverstopfung rot ist. Der Luftfilter kann bis zu sechsmal gereinigt werden. Danach bzw. einmal jährlich, muss er gewechselt werden. Hierbei wie folgt vorgehen: 1. Den Bereich um den Luftfilter sorgfältig reinigen. 2.
  • Seite 204: Luftfiltereinsatz Reinigen Oder Ersetzen

    Wartung/Nach Bedarf Luftfiltereinsatz reinigen oder ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen (Motor 6090 gezeigt) A—Luftfilterdeckel B—Luftfiltereinsatz HINWEIS: Das Verfahren für den Austausch keine gefilterte Luft in den Motor lässt, des Filtereinsatzes ist vom Aufbau des nicht wieder einbauen. Luftfilters abhängig. 5. Den Luftfiltereinsatz mit Druckluft reinigen, dabei die Den Luftfiltereinsatz reinigen, wenn die Verstopfungsan­...
  • Seite 205 Wartung/Nach Bedarf Rippenkeilriemen des Gebläses/Drehstromgenerators ersetzen (Motoren 4045, 6068 und 6090) Gebläse­/Drehstromgenerratorriemen auflegen bei Motoren 4045 Gebläse­/Drehstromgenerratorriemen auflegen bei Motoren 6068 HINWEIS: Bei abgenommenem Riemen die Riemenscheiben und Lager prüfen. Drehen und auf Schwergängigkeit und ungewöhnliche Geräusche achten. Wenn die Riemenscheiben bzw. Lager ersetzt werden müssen, den John Deere Händler oder den Vertriebshändler aufsuchen.
  • Seite 206: Kraftstoffsystem Entlüften

    Wartung/Nach Bedarf Kraftstoffsystem entlüften ACHTUNG: Unter Druck austretende Flüssigkeiten können die Haut durchdringen und schwere Verletzungen verursachen. Druck ablassen, bevor Kraftstoff­ oder andere Leitungen getrennt werden. Bevor der Druck wiederaufgebaut wird, alle Leitungsverbindungen festziehen. Hände und Körper von Öffnungen und Düsen fernhalten, die Flüssigkeiten unter hohem Druck ausstoßen.
  • Seite 207 Wartung/Nach Bedarf 5. An der Kraftstoffeinspritzpumpe: a. Anschluss (C) der Kraftstoff­Rücklaufleitung an der Kraftstoffeinspritzpumpe etwas lösen. b. Den Vorpumphebel der Kraftstoffpumpe betätigen, bis der aus dem Anschluss der Kraftstoff­Rücklaufleitung austretende Kraftstoff blasenfrei ist. c. Den Anschluss der Rücklaufleitung fest anziehen. C—Anschluss der Kraftstoff­Rücklaufleitung Rücklaufleitung der mechanischen Einspritzpumpe...
  • Seite 208 Wartung/Nach Bedarf Motoren 4045 und 6068 Entlüftungsschraube am Kraftstoff­Hauptfilter ACHTUNG: In den Kraftstoffleitungen noch vorhandene Hochdruckflüssigkeit kann beim Austreten schwere Verletzungen verursachen. Keine Kraftstoffleitungen zwischen Hochdruck­Kraftstoffpumpe und ­düsen trennen. Das Kraftstoffsystem nur an Entlüftungsschraube (A) des Kraftstofffilters entlüften. 1. Nur die Entlüftungsschraube (A) am Sockel des Hauptfilters um zwei volle Umdrehungen lösen.
  • Seite 209 Störungssuche Allgemeine Hinweise zur Störungssuche • Bei elektronisch gesteuerten Motoren kann die Beginn der Problemdiagnose bei den einfachsten Störungssuche schwierig sein. Dabei muss zuerst die Punkten. • Art der Störung identifiziert werden (mechanische oder Erneute Prüfung, bevor mit dem Zerlegen begonnen elektrische Störung).
  • Seite 210: Anzeige Von Diagnosecodes

    Störungssuche Anzeige von Diagnosecodes Sowohl die gespeicherten als auch die aktiven Die SPN bezeichnet das System oder Bauteil, in dem der Diagnosecodes können auf verschiedene Weise vom Fehler auftrat; SPN 000110 zeigt beispielsweise einen Steuergerät für den Motor über eine Störungsleuchte oder Fehler im Motorkühlmitteltemperaturkreis an.
  • Seite 211: Diagnose Von Zeitweiligen Störungen (Mit Elektronischen Steuersystemen)

    Störungssuche Diagnose von zeitweiligen Störungen (mit elektronischen Steuersystemen) Zeitweilige Störungen sind Probleme, die vorübergehend • Wenn das Problem zeitweilig auftritt, versuchen, die wieder "verschwinden". Ein Problem, wie z. B. eine Betriebsbedingungen zu reproduzieren, die vorhanden lose Anschlussklemme, die zeitweilig keinen Kontakt waren, als der Diagnosecode (DTC) gespeichert wurde.
  • Seite 212: Liste Der Diagnosecodes

    Störungssuche Liste der Diagnosecodes HINWEIS: Nicht alle diese Codes werden bei allen OEM­Motoranwendungen verwendet. Diagnosecodes Beschreibung des Fehlers Abhilfemaßnahme 000028 Signal für Gassteuerung Nr. 3 oberhalb des zulässigen Sensor und Verkabelung prüfen Bereichs Signal für Gassteuerung Nr. 3 unterhalb des zulässigen Sensor und Verkabelung prüfen Bereichs 000029...
  • Seite 213 Störungssuche Beschreibung des Fehlers Abhilfemaßnahme 000174 Signal für Kraftstofftemperatur extrem hoch Kraftstoff nachfüllen oder auf anderen Kraftstofftank umschalten 000174 Signal für Kraftstofftemperatur oberhalb des zulässigen Sensor und Verkabelung prüfen Bereichs Signal für Kraftstofftemperatur unterhalb des zulässigen Sensor und Verkabelung prüfen Bereichs Signal für Kraftstofftemperatur mäßig erhöht Kraftstoff nachfüllen oder auf anderen Kraftstofftank...
  • Seite 214 Störungssuche Beschreibung des Fehlers Abhilfemaßnahme Reifengröße, Fehler Vertragswerkstatt aufsuchen 001079 Sensorversorgungsspannung 1 zu hoch Verkabelung prüfen Sensorversorgungsspannung 1 zu niedrig Verkabelung prüfen 001080 Versorgungsspannung des Sensors für Kraftstoffdruck in der Verkabelung prüfen Verteilerleiste zu hoch Versorgungsspannung des Sensors für Kraftstoffdruck in der Verkabelung prüfen Verteilerleiste zu niedrig 001109...
  • Seite 215 Störungssuche Verlauf des Motorkabelbaums (Motoren 4045 und 6068) Motor 6068HFU82 dargestellt A—Sensor für Motorkühlmittel­ E—Armaturenwand I— Sensor für Kraftstoffdruck in M—Sensor für Kraftstofftempera­ (Sonderausrüstung) oder temperatur der Verteilerleiste B—Steckverbinder für Generator­Armaturenwand J— Sensor für Kurbelwellenstel­ elektronische Einspritzdüse F— Motorkabelbaum lung C—Sensor für Krümmerlufttem­...
  • Seite 216 Störungssuche Verlauf des Motorkabelbaums (Motoren 6090) Verlauf des Kabelbaums Fortsetz. siehe nächste Seite CD03523,00002D6 ­29­22DEC10­1/2 50­8 020911 PN=116 214/305...
  • Seite 217 Störungssuche A—Steckverbinder des Sensors H—Steckverbinder des O—Steckverbinder des Sensors V—Sensor für Kraftstoffdruck für Krümmerluftdruck Frischluftsensors der für Kraftstoffdruck in der W—Sensor für Wasser im B—Steckverbinder des Sensors Abgasrückführung Verteilerleiste Kraftstoff für Mischlufttemperatur der I— Überbrückungsanschluss für P—Steckverbinder des Sensors X—Sensor für Drehzahl/Stellung Abgasrückführung Luftvorwärmer für Nockenwelle...
  • Seite 218: Störungssuche Am Motor

    Störungssuche Störungssuche am Motor und die Maßnahmen zur Abhilfe durchführen. Falls danach noch Probleme vorhanden sind, HINWEIS: Bevor bei Motoren 4045, 6068 oder 6090 eine die folgenden Tabellen zur Behebung von Störungssuche durchgeführt wird, zuerst etwaige Motorstörungen verwenden. Diagnosecodes auf der Diagnoseanzeige aufrufen Störung Ursache Abhilfe...
  • Seite 219 Störungssuche Störung Ursache Abhilfe Motor klopft Motorölstand zu niedrig. Das Kurbelgehäuse mit Öl auffüllen. Einspritzpumpe verstellt. Vertragswerkstatt oder Motorvertriebshändler aufsuchen. Kühlmitteltemperatur zu niedrig. Thermostat ausbauen und prüfen. Motor überhitzt. Siehe "Motor überhitzt". Motor läuft unregelmäßig oder Kühlmitteltemperatur zu niedrig. Thermostat ausbauen und prüfen. bleibt häufig stehen Kraftstofffilter verstopft.
  • Seite 220 Störungssuche Störung Ursache Abhilfe Steuerleitung der druckabhängigen Vertragswerkstatt oder Motorvertriebshändler aufsuchen. Regeleinrichtung defekt. Kraftstoffschlauch verstopft. Kraftstoffschlauch reinigen oder ersetzen. Vertragswerkstatt oder Obere Leerlaufdrehzahl zu niedrig. Motorvertriebshändler aufsuchen. Öldruck zu niedrig Ölstand zu niedrig. Öl nachfüllen. Falsche Ölsorte. Kurbelgehäuse entleeren und mit Öl der richtigen Viskosität und Qualität füllen.
  • Seite 221 Störungssuche Störung Ursache Abhilfe Turbolader arbeitet nicht. Vertragswerkstatt oder Motorvertriebshändler aufsuchen. Motor wird zu heiß Motor überlastet. Belastung verringern. Kühlmittelstand zu niedrig. Kühler bis zum richtigen Stand füllen; Kühler und Schläuche auf lose Anschlüsse und Leckstellen prüfen. Kühlerverschlussdeckel defekt. Von Techniker prüfen lassen. Rippenkeilriemen überdehnt oder Automatische Riemenspannvor­...
  • Seite 222: Störungssuche An Der Elektrischen Anlage

    Störungssuche Störungssuche an der elektrischen Anlage Störung Ursache Abhilfe Anlage nicht genug geladen Zusatzausrüstung entfernen oder Überlastung der elektrischen Anlage stärkeren Drehstromgenerator durch Zusatzausrüstung. einbauen. Motordrehzahl erhöhen, wenn große Übermäßiger Leerlaufbetrieb. elektrische Leistung benötigt wird. Mangelhafte elektrische Anschlüsse Prüfen und nach Bedarf reinigen. an Batterie, Masseband, Anlasser oder Drehstromgenerator.
  • Seite 223 Störungssuche Störung Ursache Abhilfe Sulfatierte oder verbrauchte Batterien. Vertragswerkstatt oder Motorvertriebshändler aufsuchen. Sicherung defekt. Sicherung ersetzen. CD03523,00002D8 ­29­22DEC10­2/2 50­15 020911 PN=123 221/305...
  • Seite 224: Einlagerung

    Einlagerung Richtlinien für die Einlagerung des Motors 1. John Deere Motoren können ohne Durchführung 3. John Deere Motoren können bis zu sechs (6) Monate von Konservierungsmaßnahmen bis zu drei (3) ohne Konservierungsmaßnahmen in geschlossenen Monate draußen gelagert werden, WENN SIE Räumen eingelagert werden.
  • Seite 225: Wiederinbetriebnahme Des Motors Nach Längerer Einlagerung

    Einlagerung Wiederinbetriebnahme des Motors nach längerer Einlagerung Die unten aufgeführten Maßnahmen durchführen oder, zwei Minuten bis zum nächsten Anlassversuch falls dies nicht möglich sein sollte, vom Händler oder der warten, damit der Anlasser abkühlen kann. Werksvertretung durchführen lassen. 6. Den Motor 20 Sekunden mit dem Anlasser 1.
  • Seite 226: Technische Daten

    Technische Daten Allgemeine Motordaten BEZEICHNUNG MASSEINHEIT 3029TFU80 4045HFU82 ­ 4045HFU82 ­ 4045HFU82 ­ 80 kVA 100 kVA 120 kVA Anzahl der Zylinder Kraftstoff Diesel Diesel Diesel Diesel Bohrung 106.5 106.5 106.5 106.5 Hubraum Verdichtungsver­ 17.2:1 19.0:1 19.0:1 19.0:1 hältnis LEISTUNG kW (hp) 28(38) 76 (103)
  • Seite 227 Technische Daten BEZEICHNUNG MASSEINHEIT 6068HFU82 ­ 6068HFU82 ­ 6090HFU84 ­ 6090HFU84 ­ 150 kVA 200 kVA 250 kVA 300 kVA Motoröl, Füllmenge Motorkühlmittel, Füllmenge Mit Gebläse Ungefähr CD03523,00002DE ­29­23DEC10­2/2 60­2 020911 PN=127 225/305...
  • Seite 228: Allgemeine Motordaten (Motor Ohne Nebenaggregate)

    Technische Daten Allgemeine Motordaten (Motor ohne Nebenaggregate) BEZEICHNUNG MASSEINHEIT 4045HFS86 4045HFS87 4045HFS88 Anzahl der Zylinder Kraftstoff Diesel Diesel Diesel Bohrung 106.5 106.5 106.5 Hubraum Verdichtungsverhältnis 19.0:1 19.0:1 19.0:1 LEISTUNG bei 1500 kW (hp) 76 (103) 94 (127) 112 (152) 1/min (Anlassen) LEISTUNG kW (hp) 83 (113)
  • Seite 229: Drehmomente Für Zollschrauben

    Technische Daten Drehmomente für Zollschrauben TS1671 —UN—01MAY03 SAE Festigkeitsklasse 5, SAE Festigkeitsklasse SAE Festigkeitsklasse 1 SAE Festigkeitsklasse 2 5.1 oder 5.2 8 oder 8.2 Schrauben­ größe Geschmiert Trocken Geschmiert Trocken Geschmiert Trocken Geschmiert Trocken N∙m lb.­in. N∙m lb.­in. N∙m lb.­in. N∙m lb.­in.
  • Seite 230: Drehmomente Für Metrische Schrauben

    Technische Daten Drehmomente für metrische Schrauben TS1670 —UN—01MAY03 12.9 10.9 12.9 12.9 10.9 12.9 Güteklasse 4.8 Güteklasse 8.8 oder 9.8 Güteklasse 10.9 Güteklasse 12.9 Schrauben­ größe Geschmiert Trocken Geschmiert Trocken Geschmiert Trocken Geschmiert Trocken N∙m lb.­in. N∙m lb.­in. N∙m lb.­in. N∙m lb.­in.
  • Seite 231 Stichwortverzeichnis Seite Seite Elektrische Masseanschlüsse des Motors prüfen Prüfung ..............30­13 Armaturenbrett Entlüftungssystem des Kurbelgehäuses Abstellcodes............15­9 Filter ersetzen ............35­7 Änderung der Maßeinheiten ......... 15­14 Prüfung ..............30­13 Anzeige aktiver Wartungscodes ......15­7 Anzeige gespeicherter Wartungscodes ....15­5 Anzeige von Konfigurationsdaten ......15­3 Einstellung der Hintergrundbeleuchtung....
  • Seite 232 Stichwortverzeichnis Seite Seite Kraftstoffpumpen­Modellnummer......03­4 Modellnummer der Einspritzpumpe notieren ..03­3 Motoren 3029, 4045 und 6068........ 03­1 Maßeinheit, Änderung ..........15­14 Motoren 6090............03­1 Mischen von Schmierstoffen ........10­4 Seriennummer des Steuergeräts für den Motor Motor (ECU) ............03­4 Betrieb..............15­29 Störungssuche Motorbetrieb Allgemeine Hinweise..........
  • Seite 233 Stichwortverzeichnis Seite Seite Motorventilspiel prüfen und einstellen Motoröl und ­filter wechseln (Motoren 6090)..30­5 (Motoren 4045 und 6068) ........40­2 Nach Bedarf Motorventilspiel prüfen und einstellen Filtereinsatz reinigen oder ersetzen ....45­4 (Motoren 6090) ..........40­4 Gebläse­/Drehstromgeneratorriemen 500 Stunden ersetzen (Motoren 4045, 6068 und 6090) ..45­5 Befestigung des Motors prüfen ......
  • Seite 234 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis­4 020911 PN=4 232/305...
  • Seite 235: Anhang B – Betriebs- Und Wartungsanleitung Des Generators

    10.2. Anhang B – Betriebs- und Wartungsanleitung des Generators 233/305...
  • Seite 236 234/305...
  • Seite 237 Betriebs- und Wartungsanleitung & & & & 3434 j 33522059501_7_1 01/06/2011 235/305...
  • Seite 238 236/305...
  • Seite 239 3434 de - 2011.06 / j LSA 43.2/44.2 - 4-POLIG GENERATOREN Inbetriebnahme und Wartung 237/305...
  • Seite 240 Inbetriebnahme und Wartung LEROY-SOMER 3434 de - 2011.06 / j LSA 43.2/44.2 - 4-POLIG GENERATOREN Dieses Handbuch ist gültig für den Generator, den Sie erworben haben. Bitte beachten Sie den Inhalt dieses Wartungshandbuches. SICHERHEITSMASSNAHMEN SICHERHEITSKENNZEICHNUNG Vor der Inbetriebnahme des Generators Bitte beachten Sie die beiden folgenden sollten Sie diese Inbetriebnahme- und Sicherheitsmaßnahmen:...
  • Seite 241 Inbetriebnahme und Wartung LEROY-SOMER 3434 de - 2011.06 / j LSA 43.2/44.2 - 4-POLIG GENERATOREN INHALTSVERZEICHNIS 1 - ALLGEMEINES ........................4 1.1 - Normen und Sicherheitsmaßnahmen................4 1.2 - Kontrollen ........................4 1.3 - Typenbezeichnung .......................4 1.4 - Lagerung ........................4 1.5 - Anwendungen ......................4 1.6 - Gegenanzeigen für einen Einsatz ................4 2 - TECHNISCHE KENNDATEN .....................5 2.1 - Elektrische Eigenschaften ....................5...
  • Seite 242: Allgemeines

    Inbetriebnahme und Wartung LEROY-SOMER 3434 de - 2011.06 / j LSA 43.2/44.2 - 4-POLIG GENERATOREN 1 - ALLGEMEINES • J : Erregungssystem (C : AREP / J : SHUNT oder PMG) 1.1 - Normen und • 6/4 : Nummer der Wicklung / Polzahl Sicherheitsmaßnahmen Unsere Generatoren erfu¨llen die meisten 1.3.1 - Leistungsschild...
  • Seite 243: Technische Kenndaten

    Inbetriebnahme und Wartung LEROY-SOMER 3434 de - 2011.06 / j LSA 43.2/44.2 - 4-POLIG GENERATOREN 2 - TECHNISCHE KENNDATEN 2.2 - Mechanische Eigenschaften - Stahlgehäuse 1.1 - Elektrische Eigenschaften - Lagerschilder aus Grauguss Der Generator LSA 43.2/44.2 ist ein - Kugellager mit Dauerschmierung bürstenloser Generator mit Dreherreger- - Bauformen: feld, Wicklung in „2/3-Schrittweite“, 12-Leiter-...
  • Seite 244: Montage

    Inbetriebnahme und Wartung LEROY-SOMER 3434 de - 2011.06 / j LSA 43.2/44.2 - 4-POLIG GENERATOREN 3 - AUFSTELLUNG 3.1.2 - Kupplung Die Fachkräfte, die die verschiedenen in 3.1.2.1 - Einlagergenerator diesem Kapitel angegebenen Arbeiten Bevor der Generator an den Antriebsmotor durchführen, müssen individuelle...
  • Seite 245: Anmerkung: Zur Vermeidung Der Oben Beschriebenen

    Inbetriebnahme und Wartung LEROY-SOMER 3434 de - 2011.06 / j LSA 43.2/44.2 - 4-POLIG GENERATOREN Um die obengenannten Mindestwerte zu - ob die Schrauben und Bolzen gut ange- erreichen, können mehrere Methoden zogen sind. angewendet werden. - ob die Kühlluft problemlos zirkulieren kann. a) den Generator während 24 Stunden in - ob Schutzgitter und -gehäuse korrekt mon- einem Trockenofen bei einer Temperatur...
  • Seite 246 Inbetriebnahme und Wartung LEROY-SOMER 3434 de - 2011.06 / j LSA 43.2/44.2 - 4-POLIG GENERATOREN Schaltungscode Spannung L.L Werksschaltung 50 Hz 60 Hz Wicklung 220 - 240 220 - 240 Einphasig 250 - 260 220 - 240 Spannungsmessung R 250: 0 =>...
  • Seite 247: Anschluss Des Erregerfelds

    Inbetriebnahme und Wartung LEROY-SOMER 3434 de - 2011.06 / j LSA 43.2/44.2 - 4-POLIG GENERATOREN EINPHASIG 4 LEITER - SPEZIELLE WICKLUNG Typ M oder M1 REIHENSCHALTUNG PARALLELSCHALTUNG (nicht realisierbar bei LSA 44.2) Spannung 50/60Hz Ausgang Spannung 50/60Hz Ausgang Verbinden Verbinden L - L L - M L - L...
  • Seite 248: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme und Wartung LEROY-SOMER 3434 de - 2011.06 / j LSA 43.2/44.2 - 4-POLIG GENERATOREN 3.4 - Inbetriebnahme 3.3.4 - Überprüfung der Anschlüsse Elektrische Installationen müssen den Der Generator darf nur gestartet und geltenden Vorschriften des Aufstelllan- genutzt werden, wenn die Installation in des entsprechen.
  • Seite 249: Wartung - Instandsetzung

    Inbetriebnahme und Wartung LEROY-SOMER 3434 de - 2011.06 / j LSA 43.2/44.2 - 4-POLIG GENERATOREN 4 - WARTUNG - INSTANDSETZUNG 4.2.3 - Wartung der elektrischen Teile Die handelsüblichen flüchtigen Entfettungs- 4.1 - Sicherheitsmaßnahmen produkte können verwendet werden. Wartung oder Fehlersuche müssen streng in Übereinstimmung mit den Anweisungen ACHTUNG erfolgen, damit die Gefahr von Unfällen...
  • Seite 250: Mechanische Störungen

    Inbetriebnahme und Wartung LEROY-SOMER 3434 de - 2011.06 / j LSA 43.2/44.2 - 4-POLIG GENERATOREN 4.4 - Mechanische Störungen Störung Aktion Erhöhte Erwärmung des oder der Lager - Ist das Lager blau geworden oder das Fett verbrannt, sind die Lager auszuwechseln (Temperatur über 80 °C an den Lagern) - Lageraußenring schlecht befestigt (dreht sich im Lagersitz) Lager...
  • Seite 251: Prüfung Der Wicklungen

    Inbetriebnahme und Wartung LEROY-SOMER 3434 de - 2011.06 / j LSA 43.2/44.2 - 4-POLIG GENERATOREN 4.5.1 - Prüfung der Wicklungen Anordnung A: Eine 12-V-Batterie in Reihe mit einem Regelwiderstand von etwa 50 Die Isolationsfestigkeit der Wicklungen Ohm - 300 W und eine Diode an beiden kann mit Hilfe eines dielektrischen Tests Leitern des Erregerfelds (5+) und (6-) überprüft werden.
  • Seite 252: Demontage, Montage

    Inbetriebnahme und Wartung LEROY-SOMER 3434 de - 2011.06 / j LSA 43.2/44.2 - 4-POLIG GENERATOREN 4.6 - Demontage, Montage oder einer Prüflampe überprüfen (siehe (siehe Kapitel 5.4.1 und 5.4.2) Kapitel 4.5.2). - Die Diodenbrücken unter Beachtung der ACHTUNG Polarität einbauen (siehe Kapitel 4.5.1). - Varistor [347] montieren.
  • Seite 253: Zugang Zu Polrad Und Stator

    Inbetriebnahme und Wartung LEROY-SOMER 3434 de - 2011.06 / j LSA 43.2/44.2 - 4-POLIG GENERATOREN Lagerschild B-Seite montieren, - Lagerschild A-Seite [30] anbringen und die 4 Befestigungsschrauben anziehen. Kabelbündel zwischen den oberen Stegen - Die korrekte Montage des gesamten des Lagerschilds durchführen. Generators und das korrekte Anzugsmoment - Die Befestigungsschellen der Kabel, das aller Schrauben überprüfen.
  • Seite 254: Installation Und Wartung Des Pmg

    Inbetriebnahme und Wartung LEROY-SOMER 3434 de - 2011.06 / j LSA 43.2/44.2 - 4-POLIG GENERATOREN 4.7 - Installation und Wartung des 4.8.2 - LSA 43.2 Drehstrom: 4-polig, AREP- Erregung Bei LSA 43.2 und LSA 44.2 ist die Widerstände bei 20 °C (Ω) Typenbezeichnung des PMG-Erregungs- systems: PMG 1.
  • Seite 255: Lsa 44.2 Drehstrom: 4-Polig, Shunt- Erregung Widerstände Bei 20 °C (Ω)

    Inbetriebnahme und Wartung LEROY-SOMER 3434 de - 2011.06 / j LSA 43.2/44.2 - 4-POLIG GENERATOREN 4.8.4 - LSA 44.2 Drehstrom: 4-polig, 4.8.6 - LSA 44.2 Wechselstrom: 4-polig, SHUNT- Erregung SHUNT-Erregung (nur 60 Hz) Widerstände bei 20 °C (Ω) Widerstände bei 20 °C (Ω) LSA 44.2 Stator L/N Rotor Erregerf.
  • Seite 256: Ersatzteile

    Inbetriebnahme und Wartung LEROY-SOMER 3434 de - 2011.06 / j LSA 43.2/44.2 - 4-POLIG GENERATOREN 5 - ERSATZTEILE Unser dichtes Netz an Servicestationen liefert die benötigten Teile kurzfristig aus. 5.1 - Reserveteile Gewährleistung eines korrekten Sätze mit Reserveteilen sind optional Betriebs Sicherheit unserer...
  • Seite 257: Explosionszeichnung, Teileverzeichnis Und Anzugsmoment Der Schrauben

    Inbetriebnahme und Wartung LEROY-SOMER 3434 de - 2011.06 / j LSA 43.2/44.2 - 4-POLIG GENERATOREN 5.4 - Explosionszeichnung, Teileverzeichnis und Anzugsmoment der Schrauben 5.4.1 - LSA 43.2 / 44.2 Einlagergenerator 255/305...
  • Seite 258 Inbetriebnahme und Wartung LEROY-SOMER 3434 de - 2011.06 / j LSA 43.2/44.2 - 4-POLIG GENERATOREN 5.4.2 - LSA 43.2 / 44.2 Zweilagergenerator 256/305...
  • Seite 259 Inbetriebnahme und Wartung LEROY-SOMER 3434 de - 2011.06 / j LSA 43.2/44.2 - 4-POLIG GENERATOREN Schrau. Moment Schrau. Moment Pos. Mge Beschreibung Pos. Mge Beschreibung Ø Ø Stator, komplett Lager B-Seite gewickelt Rotor, komplett Wellenfederring gewickelt Lüfterrad Erregerfeld Befestigungs- Befestigungsschraube schraube (nur 44.2) Erregerfeld Anker der...
  • Seite 260: Ce-Konformitäts- Und Einbauerklärung

    Inbetriebnahme und Wartung LEROY-SOMER 3434 de - 2011.06 / j LSA 43.2/44.2 - 4-POLIG GENERATOREN Electric Power Generation Division CE-Konformitäts- und Einbauerklärung Betrifft elektrische Generatoren, die für einen Einbau in Maschinen vorgesehen sind, die der Richtlinie 2006/42/EG vom 17. Mai 2006 unterliegen. MOTEURS LEROY-SOMER MLS HOLICE STLO.SRO MOTEURS LEROY-SOMER...
  • Seite 261 Inbetriebnahme und Wartung LEROY-SOMER 3434 de - 2011.06 / j LSA 43.2/44.2 - 4-POLIG GENERATOREN 259/305...
  • Seite 262 www.leroy-somer.com 260/305...
  • Seite 263 4067 de - 2009.05 / b STATOR : 12 Leiter (Kennzeichnung T POLRAD SHUNT SYSTEM Erregeranker Feld 75 mm 110 0V R 250 4 x Löscher Ø 5 50 x 115 mm Sicherung träge 250V 8 A Spannung 50Hz KNEE 47.5Hz LAM OFF SPECIAL...
  • Seite 264 LEROY-SOMER Inbetriebnahme und Wartung 4067 de - 2009.05 / b R250 Regler Dieses Handbuch ist gültig für den Spannungsregler des Generators, den Sie erworben haben. Bitte beachten Sie den Inhalt dieses Wartungshandbuches. Die Einhaltung bestimmter wichtiger Regeln während Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung Ihres Spannungsregler sichert Ihnen viele Jahre störungsfreien Betrieb.
  • Seite 265 LEROY-SOMER Inbetriebnahme und Wartung 4067 de - 2009.05 / b R250 Regler INHALTSVERZEICHNIS 1 - SPANNUNGSVERSORGUNG ...................4 1.1 - SHUNT - Erregungssystem ..................4 2 - Spannungsregler R250 .....................5 2.1 - Technische Daten ......................5 2.2 - Funktion U/F und LAM ....................5 2.3 - Optionen des Reglers R250 ..................5 2.4 - Kenndaten des LAM .....................6 2.5 - Typische Wirkungen des LAM ..................7...
  • Seite 266: Spannungsversorgung

    LEROY-SOMER Inbetriebnahme und Wartung 4067 de - 2009.05 / b R250 Regler 1 - SPANNUNGSVERSORGUNG den Erregerstrom der Erregermaschine in Abhängigkeit der Ausgangsspannung des 1.1 - SHUNT - Erregungssystem Generators. Der sehr einfach aufgebaute Die Generatoren mit Shunt - Erregung Generator mit Shunt - Erregung besitzt arbeiten selbsterregend...
  • Seite 267: Spannungsregler R250

    LEROY-SOMER Inbetriebnahme und Wartung 4067 de - 2009.05 / b R250 Regler 2 - SPANNUNGSREGLER R250 Die Einstellung des Knickpunktes und der LAM Funktion, ergeben sich durch die 2.1 - Technische Daten Auswahl des Rändelrades. - Lagerung: -55 °C ; +85 °C 50 Hz Betrieb: (Regelkurve U/F) - Betrieb: -40 °C ;...
  • Seite 268: Kenndaten Des Lam

    LEROY-SOMER Inbetriebnahme und Wartung 4067 de - 2009.05 / b R250 Regler 2.3 - Optionen des Zur Vermeidung von Spannungsschwan- kungen muss der Auslöseschwellwert der Spannungsreglers R250 Kunktion “LAM” etwa 2 Hz unter der Potentiometer zur externen Spannungs- niedrigsten Frequenz bei stabilem Betrieb einstellungen, 1000 W / 0,5 W min : eingeregelt werden.
  • Seite 269: Typische Wirkungen Des Lam

    LEROY-SOMER Inbetriebnahme und Wartung 4067 de - 2009.05 / b R250 Regler 2.5 - Typische Wirkungen des LAM bei Dieselmotoren mit oder ohne LAM (U/F allein) 2.5.1 - Spannung Kurzer Spannungseinbruch (U/f) ohne LAM Zeit 2.5.2 - Frequenz Max. Drehzahlablauf ohne Zeit 2.5.3 - Leistung...
  • Seite 270: Installation - Inbetriebnahme

    LEROY-SOMER Inbetriebnahme und Wartung 4067 de - 2009.05 / b R250 Regler 3 - INSTALLATION - 3.2.2 - Spezielle Anwendungen INBETRIEBNAHME ACHTUNG 3.1 - Elektrische Kontrolle des Reglers Der Erregerstromkreis E+, E- darf nicht - Überprüfen, dass alle Verbindungen nach offen sein, wenn die Maschine in Betrieb dem beiligenden Anschlussplan ist: Zerstörung des Reglers.
  • Seite 271: Elektrische Störungen

    LEROY-SOMER Inbetriebnahme und Wartung 4067 de - 2009.05 / b R250 Regler 3.3 - Elektrische Störungen Störung Aktion Messungen Ursache/Maßnahme Auferregung des Generators; Spannung bleibt - Fehlende Remanenzspannung auch nach Entfernen der Batterie normal Für 2 bis 3 Sekunden eine Auferregung des Batterie von 4 bis 12 Volt Generators;...
  • Seite 272: Ersatzteile

    LEROY-SOMER Inbetriebnahme und Wartung 4067 de - 2009.05 / b R250 Regler 4 - ERSATZTEILE 4.1 - Bezeichnung Beschreibung Code Regler R 250 AEM 110 RE 019 4.2 - Technischer Kundendienst Unser technischer Kundendienst steht Ihnen bei allen Fragen gerne zur Verfügung. Bei der Ersatzteilbestellung müssen der vollständige Maschinentyp...
  • Seite 273 LEROY-SOMER Inbetriebnahme und Wartung 4067 de - 2009.05 / b R250 Regler 271/305...
  • Seite 274 MOTEURS LEROY-SOMER 16015 ANGOULÊME CEDEX - FRANCE 338 567 258 RCS ANGOULÊME S.A. au capital de 62 779 000 ¤ www.leroy-somer.com 272/305...
  • Seite 275 3971 de - 2010.11 / f 140 mm X1 Z2 E+ E- 0V 110 220 380 AREP 50Hz 60Hz R 438 ST10 T.I. R438 13 % 25 % Ph.1 ST11 SPANNUNGSREGLER R731 Inbetriebnahme und Wartung 273/305...
  • Seite 276 Inbetriebnahme und Wartung LEROY-SOMER 3971 de - 2010.11 / f R438 SPANNUNGSREGLER Dieses Handbuch ist gültig für den Spannungsregler des Generators, den Sie erworben haben. Bitte beachten Sie den Inhalt dieses Wartungshandbuches. Die Einhaltung bestimmter wichtiger Regeln während Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung Ihres Spannungsregler sichert Ihnen viele Jahre störungsfreien Betrieb.
  • Seite 277 Inbetriebnahme und Wartung LEROY-SOMER 3971 de - 2010.11 / f R438 SPANNUNGSREGLER INHALTSVERZEICHNIS 1 - SPANNUNGSVERSORGUNG ....................4 1.1 - Erregungssystem AREP ....................4 1.2 - Erregungssystem PMG ....................5 1.3 - Erregungssystem SHUNT oder Fremderregung ............5 2 - SPANNUNGSREGLER R438 .....................6 2.1 - Technische Daten ......................6 2.2 - Absenkung der Spannung bezogen auf die Frequenz (ohne LAM) ......
  • Seite 278: Spannungsversorgung

    Inbetriebnahme und Wartung LEROY-SOMER 3971 de - 2010.11 / f R438 SPANNUNGSREGLER 1 - SPANNUNGSVERSORGUNG proportional zur Spannung des Generators (Shunt-Charakteristik), die Spannung der 1.1 - AREP-Erregungssystem zweiten Wicklung ist proportional zum Stator- Felderregungssystem R438 strom (Kompound-Charakteristik: Booster- entweder als AREP- oder als PMG-Version Effekt).
  • Seite 279: Erregungssystem Shunt Oder Fremderregung

    Inbetriebnahme und Wartung LEROY-SOMER 3971 de - 2010.11 / f R438 SPANNUNGSREGLER 1.2 - PMG-Erregungssystem Generators unabhängigen Spannung. Dieses Prinzip gewährleistet die Kurz- Dieses Felderregungssystem verwendet schlussfähigkeit des Generators. einen „PMG“ (Permanentmagnetgenerator). Der Spannungsregler regelt die Spannung Der PMG ist auf der B-Seite des Generators angekuppelt und an den Spannungsregler am Generator-ausgang durch die Verände- R 438 angeschlossen.
  • Seite 280: Spannungsregler R438

    Inbetriebnahme und Wartung LEROY-SOMER 3971 de - 2010.11 / f R438 SPANNUNGSREGLER 2 - SPANNUNGSREGLER R438 2.1.2 - Funktion der Einstellpotentiometer 2.1 - Technische Daten Stellung bei - Speicherung : -55°C ; +85°C Poti Funktion Auslieferung - Funktionieren : -40°C ; +70°C Statik;...
  • Seite 281 Inbetriebnahme und Wartung LEROY-SOMER 3971 de - 2010.11 / f R438 SPANNUNGSREGLER 2.4 - Typische Effekte des LAM mit - LAM: Wirkung wird unterdrückt durch Unterbrechen der Brücke ST5. einem Dieselmotor, mit oder ohne LAM (nur U/f) Unterdrehzahl und LAM Spannung ST5 unterbrochen Spannung...
  • Seite 282: Optionen Des Spannungsreglers R438

    Inbetriebnahme und Wartung LEROY-SOMER 3971 de - 2010.11 / f R438 SPANNUNGSREGLER 2.5 - Optionen des Spannungsreglers R438 - Stromwandler für Parallelbetrieb von ../1A. 5 VA Klasse 1. - Potentiometer zur externen Spannungs- einstellung: 470 Ω, min. 0,5 W: Einstellbe- reich ±5 % (Bereich begrenzt über internes Spannungspotentiometer P2).
  • Seite 283: Installation - Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme und Wartung LEROY-SOMER 3971 de - 2010.11 / f R438 SPANNUNGSREGLER 3 - INSTALLATION - a) Ausgangseinstellungen der Potentiome- ter (siehe Tabelle) INBETRIEBNAHME - Potentiometer zur externen Spannungs- 3.1 - Elektrische Kontrolle des einstellung: mittlere Position (Brücke ST4 Reglers entfernt).
  • Seite 284: Einstellungen Bei Parallelbetrieb

    Inbetriebnahme und Wartung LEROY-SOMER 3971 de - 2010.11 / f R438 SPANNUNGSREGLER 3.2.2 - Einstellung der maximalen Die besten Ansprechzeiten werden an der Grenze zur Instabilität erreicht. Wenn keine Erregung (Erregerstromgrenze) stabile Position erreicht werden kann, Entfer- Je nach nen oder Anbringen der Brücke ST2 versu- Netz (Spannungs- Max.
  • Seite 285: Überprüfung Der Internen Schutzvorrichtung

    Inbetriebnahme und Wartung LEROY-SOMER 3971 de - 2010.11 / f R438 SPANNUNGSREGLER Überprüfung der internen Schutzvor- Eine Unterbrechung der Erregung wird richtung durch die Unterbrechung der Spannungs- Schalter (D) öffnen: der Erregerstrom muss versorgung des Reglers erreicht (1 Leiter an bis auf den voreingestellten Grenzwert an- jeder Hilfswicklung), Schaltleistung der steigen, während einer Zeit ≥...
  • Seite 286: Elektrische Störungen

    Inbetriebnahme und Wartung LEROY-SOMER 3971 de - 2010.11 / f R438 SPANNUNGSREGLER 3.3 - Elektrische Störungen Störung Aktion Anzeichen Ursache / Maßnahme Auferregung des Generators; Spannung bleibt auch nach - Fehlende Remanenzspannung Entfer nen der Batterie normal Für 2 bis 3 Sekunden Keine eine Batterie von 4 bis Auferregung des Generators;...
  • Seite 287: Ersatzteile

    Inbetriebnahme und Wartung LEROY-SOMER 3971 de - 2010.11 / f R438 SPANNUNGSREGLER 4 - ERSATZTEILE 4.1 - Bezeichnung Beschreibung Code Spannungsregler R 438 AEM 110 RE 017 4.2 - Technischer Kundendienst Unser technischer Kundendienst steht Ihnen bei allen Fragen gerne zur Verfügung. Bei der Ersatzteilbestellung müssen der vollständige Maschinentyp, die Serien- nummer und die Informationen auf dem...
  • Seite 288 Inbetriebnahme und Wartung LEROY-SOMER 3971 de - 2010.11 / f R438 NOTIZEN 286/305...
  • Seite 289 Inbetriebnahme und Wartung LEROY-SOMER 3971 de - 2010.11 / f R438 NOTIZEN 287/305...
  • Seite 290 MOTEURS LEROY-SOMER 16015 ANGOULÊME CEDEX - FRANCE 338 567 258 RCS ANGOULÊME S.A. au capital de 62 779 000 € www.leroy-somer.com 288/305...
  • Seite 291: Anhang C – Liste Der Störungscodes Der Motoren John Deere - Volvo Und Perkins

    10.3. Anhang C – Liste der Störungscodes der Motoren John Deere - Volvo und Perkins PPID Beschreibung Anmerkungen Position Gaspedal Nr. 3 Gaspedalspannung hoch, Mit V+ kurzgeschlossen kurzgeschlossen Gaspedalspannung niedrig, Mit V- kurzgeschlossen kurzgeschlossen Position Gaspedal Nr. 2 Gaspedalspannung hoch, Mit V+ kurzgeschlossen kurzgeschlossen Gaspedalspannung...
  • Seite 292 PPID Beschreibung Anmerkungen Wassersensor im Kraftstoff Wasser im Kraftstoff laufend festgestellt Wasser im Kraftstoff, Eingangsspannung Mit V+ kurzgeschlossen hoch Wasser im Kraftstoff, Eingangsspannung Mit V- kurzgeschlossen niedrig Wasser im Kraftstoff festgestellt Wasser im Kraftstoff festgestellt Ölstandssensor Ölstand unter normal Ölstandssensor, Eingangsspannung Mit V+ kurzgeschlossen hoch...
  • Seite 293 Beschreibung Anmerkungen Temperaturfühler Ansaugluft Ansaugluftlufttemperatur sehr hoch Temperaturfühler Ansaugluft, Eingangsspannung hoch Temperaturfühler Ansaugluft, Eingangsspannung niedrig Temperaturfühler Ansaugluft, Schaltkreis offen Lufttemperatur sehr hoch Ansaugluftlufttemperatur mäßig hoch Lufteinlassdruckfühler Lufteinlassdruck höher als normal Lufteinlassdruckfühler, Eingangsspannung hoch Lufteinlassdruckfühler, Schaltkreis offen Luftfilter-Differenzdruckfühler Luftfilter, Restriktion hoch Luftfilter-Differenzdruckfühler, Eingangsspannung hoch Luftfilter-Differenzdruckfühler,...
  • Seite 294 PPID Beschreibung Anmerkungen Motorgehäusedruckfühler Wert über normal Motorgehäusedruckfühler, Eingangsspannung hoch Kurbelgehäusedruckfühler, Schaltkreis offen Kraftstoffdruckgeber im Common Rail Kraftstoffdruck zu niedrig Druckgeber Eingangsspannung hoch Mit V+ kurzgeschlossen Druckgeber Eingangsspannung niedrig Mit V- kurzgeschlossen Kraftstoffdruckabfall erkannt Kraftstoffdruck mäßig erhöht Rampendruck Kraftstoff nicht erreicht Mäßig niedriger Öldruck Batteriespannungsfühler Spannung über normal...
  • Seite 295 Beschreibung Anmerkungen Öltemperaturfühler Öltemperatur sehr hoch Öltemperaturfühler, Eingangsspannung hoch Öltemperaturfühler, Eingangsspannung niedrig Öltemperaturfühler, Schaltkreis offen Getriebeöltemperaturfühler SE-Anwendung nicht Getriebeöltemperatur ungültig möglich Motornenndrehzahl Motordrehzahl entspricht nicht Nennwert Motordrehzahl entspricht nicht Nennwert Motordrehzahlgeber Überdrehzahl, sehr hoch Motordrehzahlgeber, aussetzende Datenübermittlung Motordrehzahlgeber, anormale Aktualisierung Motordrehzahlgeber, Signalverlust Motordrehzahlgeber, Signalverlust Überdrehzahl...
  • Seite 296 Beschreibung Anmerkungen Status Ausgang Öldruck Öldruckausgang, offen/kurzgeschlossen mit B+ Öldruckausgang, kurzgeschlossen mit Masse Öldruckausgang, Schaltkreis offen Status Ausgang Abschaltung Ausgang Abschaltung, offen/kurzgeschlossen mit B+ Ausgang Abschaltung, kurzgeschlossen mit Masse Ausgang Abschaltung, Schaltkreis offen Status Ausgang Warnung Warnungausgang, offen/kurzgeschlossen mit B+ Warnungsausgang, kurzgeschlossen mit Masse Warnungsausgang, Schaltkreis offen...
  • Seite 297 Beschreibung Anmerkungen Anlasser (Vorwärmung Einlassluft und Sonstiges) Ausgang Anlasser, kurzgeschlossen mit Nicht verwendet, Bedienpaneel wird Ausgang Anlasser, kurzgeschlossen mit Steuerung Anlassers Masse verwendet Anlasser, Schaltkreis offen Stromversorgung Problem mit der Versorgungsspannung Nur für 6125HF070 der Einspritzdüsen ECU, umgeschaltete Leistung fehlt Nur für 6068HF275 VP44 Batteriespannung unter...
  • Seite 298 Beschreibung Anmerkungen Kurbelwellenpositionsgeber/Drehzahl geber Schwungrad Kurbelwellenposition, Eingangsrauschen Dauerhafter Signalverlust Hohe Impedanz des Positionsgebers oder Schaltkreis offen Geber mit Masse kurzgeschlossen Kurbelwellenposition/Nockenwellenpositi on nicht synchron Kurbelwellenposition, Eingang fehlt Nicht von VOLVO mitgeteilt Kurbelwellenpositionsgeber, mangelhafte Eingangssignalqualität Kommunikationsstatus Fehler Bus abgeschaltet Passiver Busfehler Daten registriert, Auslesefehler Fehler Meldungsverlust CAN-Busfehler...
  • Seite 299 Beschreibung Anmerkungen Status Einspritzdüse Zylinder Nr. 2 Neukalibrierung Einspritzdüse außer Spezifikation Einspritzdüsen erforderlich Neukalibrierung Einspritzdüse außer Spezifikation Einspritzdüsen erforderlich Kurzschluss, Hochdruckseite mit B+ Kurzschluss, Hochdruckseite Saugdruckseite oder Saugdruckseite mit Kurzschluss, Hochdruck- oder Saugdruckseite mit Masse Zylinder Nr. 2, Schaltkreis offen Zylinder Nr.
  • Seite 300 Beschreibung Anmerkungen Status Einspritzdüse Zylinder Nr. 5 Neukalibrierung Einspritzdüse außer Spezifikation Einspritzdüsen erforderlich Neukalibrierung Einspritzdüse außer Spezifikation Einspritzdüsen erforderlich Kurzschluss, Hochdruckseite mit B+ Kurzschluss, Hochdruckseite Saugdruckseite oder Saugdruckseite mit Kurzschluss, Hochdruck- oder Saugdruckseite mit Masse Zylinder Nr. 5, Schaltkreis offen Zylinder Nr.
  • Seite 301 Beschreibung Anmerkungen Sekundärer Drehzahlgeber Sekundärer Motordrehzahlgeber, aussetzende Datenübermittlung Sekundärer Motordrehzahlgeber, Signalverlust Signalverlust/Sensorversagen Einlassluftvorwärmsignal/Vorwärmsen Einlassluftvorwärmsignal hoch Einlassluftvorwärmsignal niedrig Fahrzeuggeschwindigkeit Berechnete Fahrzeuggeschwindigkeit, SE-Anwendung nicht Eingangsrauschen möglich Status Diagnoseausgang Diagnoseausgang, offen/kurzgeschlossen mit B+ Diagnoseausgang, kurzgeschlossen mit Masse Status Gaspedal CAN Drehzahlwert ungültig oder fehlt Status Abschaltung Hilfsmotor EMS Abschaltung Hilfsmotor, Signal ungültig Nicht verwendet...
  • Seite 302 Beschreibung Anmerkungen Status Regelung 1077 Kraftstoffeinspritzpumpe Versuch der Kraftstoffversorgung ohne Befehl Versorgungsspannung Pumpe außerhalb des zulässigen Bereichs Pumpenselbsttestfehler Kommunikationsfehler Pumpe festgestellt Pumpe löst Motorschutz aus 1078 Status Kalibrierung Pumpe/ECU Kalibrierung Pompe/ECU leichr asynchron Kalibrierungsgeschwindigkeit Pompe/ECU asynchron Kalibrierung ECU/Pumpe sehr asynchron Versorgungsspannung Sensor Analoger...
  • Seite 303 Beschreibung Anmerkungen Status 1347 Status Pumpensteuerventil Pumpensteuerventil Nr. 1 für 6081HF070 Pumpensteuerventil, Strom hoch Pumpensteuerventil, Fehler/Fehlanpassung Kraftstoffverteilerrohrdruck, Steuerfehler Pumpensteuerungsventil, Kraftstofffluss nicht festgestellt 1348 Status Pumpensteuerventil Nr. 2 Nur für 6081HF070 Pumpensteuerventil Fehler/Fehlanpassung Pumpensteuerungsventil Kraftstofffluss nicht festgestellt ECU-Hauptrelais 1485 1485 Status Pumpenversorgungsrelais VOLVO EMS/EDC Fehler Pumpenversorgungsrelais Abgasabblaseventil,...
  • Seite 304 PPID Beschreibung Anmerkungen Lufttemperatur 2790 Turbokompressorausgang Temperatur am Kompressorausgang leicht erhöht 2791 Status AGR Ventil Positionssignal Ventil ungültig Eingangsspannung des Positionsgebers Kurzschluss auf V+ zu hoch Eingangsspannung des Positionsgebers Kurzschluss auf V- zu niedrig AGR Ventil kann erwartete Position nicht erreichen AGR Ventil ist nicht kalibriert Positionsfehler AGR-Ventil...
  • Seite 305 SAE J1939-73: März 2004 FMI und Beschreibung FMI = 0 – DATEN GÜLTIG, ABER ÜBER NORMALEM BETRIEBSBEREICH - SCHWERWIEGENDSTE EBENE Das die Information vermittelnde Signal befindet sich in einem als akzeptabel und gültig definierten Bereich, aber die Realbedingung liegt über dem als normal betrachteten Wert, der gemäß den vorgeschriebenen strengsten Grenzwerten für diese spezifische Messung der Realbedingung festgelegt ist (Bereich e der Signalbereichsdefinition).
  • Seite 306 FMI=10 – ANORMALE ÄNDERUNGSRATE Alle Daten, mit Ausnahme der von FMI 2 abgedeckten Störungen, die als gültig betrachtet werden, aber deren Werte sich mit einer Rate ändern, die außerhalb der vordefinierten Grenzwerte für die Änderungsrate eines korrekt funktionierenden Systems liegt (außerhalb von Bereich c der Signaldefinition).
  • Seite 307 FMI = 18 – DATEN GÜLTIG, ABER UNTER NORMALEM BETRIEBSBEREICH - MÄSSIG SCHWERWIEGENDE EBENE Das die Information vermittelnde Signal befindet sich in einem als akzeptabel und gültig definierten Bereich, aber die Realbedingung liegt unter dem als normal betrachteten Wert, der gemäß den vorgeschriebenen mäßig strengen Grenzwerten für diese spezifische Messung der Realbedingung festgelegt ist (Bereich j der Signalbereichsdefinition).

Inhaltsverzeichnis