6. Montage und Befestigung
Bemessung
Das Ausmaß der Belastungen hängt vom Robotermodell, dem Programm und vielen
des Ständers
anderen Faktoren ab.
Bei der Dimensionierung des Ständers müssen die Lasten berücksichtigt werden, die der
Roboterarm bei normalem, ununterbrochenem Betrieb und bei Stoppbewegungen der
Kategorien 0, 1 und 2 erzeugt.
Während der Stoppbewegung dürfen die Gelenke das maximale
Nennbetriebsdrehmoment überschreiten. Die Belastung während der Stoppbewegung ist
unabhängig von der Art der Stoppkategorie.
Bei den in den folgenden Tabellen angegebenen Werten handelt es sich um maximale
Nennlasten bei Bewegungen im ungünstigsten Fall, multipliziert mit einem
Sicherheitsfaktor von 2,5. Die tatsächlichen Belastungen werden diese Werte nicht
überschreiten.
Die normalen Betriebslasten können im Allgemeinen durch Herabsetzung der
Beschleunigungsgrenzen der Gelenke reduziert werden. Die tatsächliche Betriebslast
hängt von der Anwendung und dem Roboterprogramm ab. Sie können URSim
verwenden, um die zu erwartenden Belastungen in Ihrer spezifischen Anwendung zu
bewerten.
Benutzerhandbuch
47
UR15 PolyScope X