6. Januar 2025
Die Verwendung einer sterilen Spritze und steriler Verschlusskap-
pen ist nur erforderlich, wenn die Probe aseptisch weiterverarbeitet
wird. Für die Probenahme kann dieselbe unsterile Spritze wieder
verwendet werden, ohne dass eine Kontamination des Kulturgefäs-
ses erfolgt.
Aseptische Probennahme
Für jede Probe eine neue, sterile Spritze mit Luer-Lock Konus ver-
wenden.
Sterile Spritzen sind Verbrauchsartikel und deshalb nicht im Set
enthalten.
INFORMATION
Der Einsatz einer anderen Spritze ist ebenfalls möglich. Eine
Spritze mit Luer-Lock verhindert jedoch ein Abrutschen.
◼
Vor dem Aufsetzen der Spritze für die Probenahme das Pro-
benahmeventil desinfizieren. Dazu handelsübliches Desinfek-
tionsmittel auf das Ventil sprühen.
◼
Nach dem Besprühen sowie nach jeder Probenahme das Pro-
benahmeventil mit einer sterilen Luer-Lock-Kappe (Ver-
schlusskappe) verschliessen, um die Sterilität des Ventils und
der Probe zu gewährleisten.
Die Kappen sind nicht im Set enthalten. Praktisch sind Kombi-Kap-
pen, die sowohl für männliche als auch weibliche Anschlüsse ver-
wendet werden können.
Verschlusskappen, die ventiliert sind und aus autoklavierbarem
Material bestehen, können bereits während dem Autoklavieren auf-
gesetzt werden.
Multifors 2 - Version für Mikroorganismen
Zubehör
Seite 61 von 195