Herunterladen Diese Seite drucken

Infors HT Multifors 2 Betriebsanleitung Seite 22

Tischbioreaktor - version für mikroorganismen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Multifors 2:

Werbung

Multifors 2 – Version für Mikroorganismen
Aufbau und Funktion
3.1.1
Netzschalter
3.1.2
Pumpen
Seite 20 von 195
bedient und gesteuert werden (siehe auch Kapitel „Bedieneinheit").
Das heisst, ein Grundgerät dient als Mastergerät und kann bis zu
zwei weitere Grundgeräte, sogenannte Satellitengeräte, steuern.
An ein Grundgerät können zwei gleich grosse Kulturgefässe, plat-
ziert in einem Gefässhalter, angeschlossen werden.
Der Netzschalter, ein grüner Wippschalter, befindet sich vorne
links am Grundgerät. Er ist mit POWER beschriftet und leuchtet
sobald das Gerät eingeschaltet ist. Neben dem normalen Ein- und
Ausschalten dient der Netzschalter auch als Notschalter.
INFORMATION
Bei einer Notabschaltung über den Netzschalter während eines
laufenden Bioprozesses werden sämtliche Einstellungen ge-
speichert. Nach Einschalten über den Netzschalter läuft der Bi-
oprozess mit denselben Einstellungen wie vor der Notabschal-
tung weiter. Dies ist ebenso der Fall, wenn der Bioprozess über
eve®, die Plattform-Software für Bioprozesse, gesteuert wird.
Korrekturmittel und Nährlösung werden über vier Peristaltikpum-
pen pro Kulturgefäss zugegeben. Die Pumpen werden von Schritt-
motoren angetrieben. Die Antriebswellen der Pumpen befinden
sich unten an der Vorderseite des Grundgeräts. Die Drehrichtung
ist standardmässig gegen den Uhrzeigersinn. Wippschalter für eine
manuelle Betätigung der Pumpen befinden sich oberhalb der An-
triebswellen. Sie sind von links nach rechts wie folgt beschriftet:
Acid (Säure)
Base (Lauge)
AF (Antischaum)
Feed
6. Januar 2025

Werbung

loading