Multifors 2 – Version für Mikroorganismen
Reinigung und Wartung
Arbeitsschritte
10.5 Sensoren reinigen
Arbeitsschritte
10.6 Schläuche und Pumpenköpfe reinigen
Arbeitsschritte
Seite 164 von 195
Für die Reinigung der Einzelteile wie folgt vorgehen:
1.
Teile mit destilliertem Wasser und weichem Schwamm oder in
der Geschirrspülmaschine reinigen.
Sicherstellen, dass Ablagerungen in Tauchrohren und dem
Abgaskühler entfernt werden. Gegebenenfalls 0,1 N Natron-
lauge und anschliessend destilliertes Wasser verwenden.
Siehe dafür Kapitel „Kulturgefäss reinigen".
2.
Alle Teile, auch Innenraum von Tauchrohren und Sparger so-
wie den Abgaskühler und dessen Schläuche für Wasserein-
/ausgang trocknen.
3.
Alle O-Ringe auf Risse oder Beschädigungen überprüfen. Ge-
gebenenfalls auswechseln.
4.
Gefäss, Deckel und Zubehör sauber, trocken und vor Beschä-
digungen geschützt (z.B. Herunterfallen) lagern oder gegebe-
nenfalls für nächste Kultivierung vorbereiten.
Ausser Antischaum- und Levelsensoren werden alle Sensoren ge-
mäss Angaben des Sensorherstellers gereinigt und gewartet.
1.
Sensoren gemäss Herstellerangaben reinigen.
2.
Sensoren vorbereiten für nächste Kultivierung oder gegebe-
nenfalls gemäss Herstellerangaben warten und/oder lagern.
Um die Korrekturmittelschläuche und Pumpenköpfe zu reinigen
wie folgt vorgehen:
1.
Schläuche zusammen mit den Pumpenköpfen gründlich mit
Wasser spülen.
2.
Alle Schläuche sorgfältig trocknen, gegebenenfalls mit saube-
rer Druckluft ausblasen.
INFORMATION
Um Beschädigungen zu vermeiden, Pumpenköpfe niemals zer-
legen. Einen beschädigten Pumpenkopf immer inklusive Pum-
penschlauch ersetzen und umgekehrt.
6. Januar 2025