Multifors 2 – Version für Mikroorganismen
Kultivierung
9.2 Probenahme
Seite 140 von 195
VORSICHT
Wenn kein Druckausgleich über eine Deckelöffnung, bzw. den
montierten Abgaskühler stattfindet, kann während der Kultivie-
rung aufgrund Erwärmung, Begasung oder gegebenenfalls Gär-
prozessen Überdruck im Kulturgefäss entstehen.
–
Abgasleitung IMMER offen halten.
–
Nur sauberen und trockenen Abgasfilter verwenden.
Details zur Kalibrierung und Bedienung allgemein siehe separate
Bedienanleitung der Touchscreen-Software.
Um Material für die Offline-Analyse zu gewinnen, werden Proben
aus dem Kulturgefäss entnommen. Die Methode der Probenahme
kann aufgrund der unterschiedlichen Analysen, die der Bediener
durchführt, variieren.
Im Folgenden wird die Probenahme mit dem Standard-Probenah-
mesystem Super Safe Sampler beschrieben.
Vor Beginn Folgendes beachten:
WARNUNG
Bei mechanischem Versagen des Probenahmeventils kann Kul-
turlösung aus dem Gefäss austreten. Bei Anwendungen mit pa-
thogenen Organismen kann dies zu schweren gesundheitlichen
Schäden führen.
–
Bei Arbeiten mit pathogenen Organismen immer zusätzlich
den Probenahmeschlauch mit einer Schlauchklemme aus
Metall (!) abklemmen.
–
Die Klemme nur bei der Probenahme entfernen.
–
Die Klemme vor dem Entfernen der Spritze vom Probenah-
meventil wieder anbringen.
WARNUNG
Lockere Verschraubungen an den Bauteilen können dazu füh-
ren, dass unsterile Luft eindringt oder eine Kontamination der
Umgebung erfolgt.
Vor und nach dem Autoklavieren: Alle Verschraubungen auf fes-
ten Sitz kontrollieren und nötigenfalls vorsichtig von Hand (!)
nachziehen.
6. Januar 2025