Multifors 2 – Version für Mikroorganismen
Kultivierung
9.8 Kulturgefäss nach Kultivierung autoklavieren
Arbeitsschritte
Seite 148 von 195
Nach dem Entleeren des Kulturgefässes und vor der Reinigung
muss das Kulturgefäss mit sämtlichem Zubehör autoklaviert wer-
den.
Dabei das Kulturgefäss nicht vollständig trocken autoklavieren und
dieselben Sicherheitsvorschriften beachten und einhalten wie beim
Autoklavieren vor der Kultivierung.
Vor Beginn sicherstellen:
◼
Im Kulturgefäss befindet sich Flüssigkeit (autoklavierbares
Medium oder ca. 10 ml Wasser pro Liter Arbeitsvolumen).
◼
Korrekturmittel und Nährlösung sind aus den Schläuchen zu-
rückgepumpt.
◼
Gerät ist ausgeschaltet.
Um das Kulturgefäss und Zubehör fürs Autoklavieren nach Kulti-
vierung vorzubereiten, wie folgt vorgehen:
1.
Schläuche der Vorlageflaschen abklemmen.
2.
Schlauch des Spargers abklemmen.
3.
Sämtliche Kabel- und Schlauchverbindungen zwischen
Grundgerät und Kulturgefäss trennen:
c)
Sensorkabel ausstecken.
d)
Temperatursensor aus Tauchhülse herausziehen.
e)
Schläuche Wassereingang und Wasserausgang des Ab-
gaskühlers vom Grundgerät trennen.
f)
Begasungschlauch/-schläuche (ausgehend von Grund-
gerät) von Zuluftfilter(n) abziehen.
4.
Alle Filter leicht mit Aluminiumfolie abdecken.
ACHTUNG
DIGITALE pH- und pO
decken!
5.
Pumpenabdeckung aufklappen.
6.
Montageplatte mit Pumpenköpfen von Antriebswellen am
Grundgerät abziehen und in Halterung an Gefässhalter ste-
cken.
-Sensoren NICHT mit Aluminiumfolie ab-
2
6. Januar 2025