Herunterladen Diese Seite drucken

Infors HT Multifors 2 Betriebsanleitung Seite 168

Tischbioreaktor - version für mikroorganismen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Multifors 2:

Werbung

Multifors 2 – Version für Mikroorganismen
Reinigung und Wartung
Arbeitsschritte
Seite 166 von 195
Folgendes vorbereiten:
5 %-ige Zitronensäure-Reinigungslösung herstellen mit demi-
neralisiertem Wasser und Zitronensäure.
Gefäss (Glas, Kunststoff) zum Einlegen der Magnetkupplung
bereitstellen.
Für die Reinigung wie folgt vorgehen:
1.
Magnetkupplung von der Rührwelle demontieren.
2.
Magnetkupplung mit Magneten nach oben ausgerichtet in das
Gefäss legen.
3.
Gefäss mit Reinigungslösung füllen, sodass die Magnetkupp-
lung vollständig mit Flüssigkeit bedeckt ist.
4.
Gefäss mit eingelegter Magnetkupplung während mindestens
12 h stehen lassen.
Nach Bedarf kann diese Zeit auch auf bis zu 24 h ausgedehnt
werden.
5.
Nach der Einwirkzeit die Magnetkupplung aus der Lösung ent-
fernen und visuell kontrollieren:
Werden weiterhin Flecken festgestellt, kann das Verfah-
ren wiederholt werden.
Besonders hartnäckige Flecken können mit einem scheu-
ernden Schwamm entfernt werden.
INFORMATION
Nach Einsatz des scheuernden Schwamms muss der Ablauf im
Säurebad wiederholt werden, damit sich wieder eine Schutz-
schicht bilden kann.
Vorbeugende Massnahmen
Das Verfahren mit der Zitronensäure-Reinigungslösung kann auch
direkt im Kulturgefäss vor dem Autoklavieren durchgeführt werden.
Das heisst, die Rührwelle und sämtliche benötigten Einbauteile
sind montiert, und der Gefässdeckel ist aufgesetzt. Der Gefässde-
ckel sollte nach dem Reinigungsverfahren nicht mehr entfernt wer-
den. Entleeren und Spülen des Kulturgefässes sollte über einen
Port im Gefässdeckel stattfinden. Dies verhindert, dass die Rühr-
welle, bzw. die Magnetkupplung vor dem Autoklavieren erneut in
Kontakt mit ferromagnetischen Partikeln kommen kann.
6. Januar 2025

Werbung

loading