Mess-System Varianten
METTLER analog
METTLER digital
HAMILTON digital
6. Januar 2025
Eigenschaften
◼
Klassischer amperometrischer/polarographischer pO
◼
Typ: InPro 6820
◼
pO
-Sensor mit integrierter Opto-Elektronik
2
◼
Typ: InPro6860i, ISM mit Auswahl:
-
Opto-Cap gerade (Standard) oder
-
HD, Opto-Cap angewinkelt, mit Anti-Bubble-Technologie
rauschfreies Messsignal
◼
pO
-Sensor mit integrierter Opto-Elektronik
2
◼
Typ: Visiferm RS485-ECS mit Auswahl:
-
ODO Cap H3, Standardanwendungen
-
ODO Cap H4, konvex, robuster
Polarisation
Polarographische pO
-Sensoren müssen bei der Inbetriebnahme
2
oder nach einer Trennung von der Spannungsquelle polarisiert
werden.
Details zu technischen Daten, Gebrauch, Wartung und Lagerung
der pO
-Sensoren befinden sich in der separaten Dokumentation
2
des Sensorherstellers. Anweisungen durchlesen und befolgen.
Messung und Kalibrierung
Generell gilt: Im Gegensatz z.B. zur pH-Messung, die auf absolute
Messwerte kalibriert wird, findet die Kalibrierung der Sauerstoff-
messung immer auf einen relativen Bezugspunkt statt. Hierzu wird
die Kalibrierung auf 100 % relativer Sauerstoffsättigung, meist mit
Luft bei max. Rührgeschwindigkeit und maximaler Begasungsrate,
bestimmt. Die absolute Konzentration von gelöstem Sauerstoff in
mmol/l kann deshalb je nach Prozess bei 100 % Sättigung abwei-
chen.
INFORMATION
Je nach anwenderseitiger Vorgabe wird der pO
dem Einfüllen des Mediums oder danach im vorbereiteten Me-
dium kalibriert.
Details zur Kalibrierung siehe separate Bedienanleitung der Touch-
screen-Software.
Multifors 2 - Version für Mikroorganismen
Aufbau und Funktion
-Sensor vor
2
-Sensor
2
Seite 41 von 195