A Z T E C 6 0 0 I S E A M M O N I A K U N D F L U O R I D | I O N E N S E L E K T I V E E I N K A N A L- A N A LY S ATO R E N | O I/A X M 6 3 0 - D E R E V. L
78
...Anhang B – Fehlersuche
...B .3 Fehlfunktion der Sonde
Tabelle 12 Fehler, Ursachen und Lösungsvorschläge
Fehler
Mögliche Ursache
Verrauschtes Elektro-
Luftblasen an der Sondenspitze
denausgangssignal
Temperatur des Heizblocks zu hoch
Osmotische Effekte infolge der
hohen Konzentrationen gelöster
Spezies
Nur Ammoniak-Analysatoren –
Störfaktoren in der Probe (die
Probe kann hohe Konzentrationen
anionischer Detergenzien enthalten)
Membrandefekt der Ammoniak-
Sonde
Fehlerhafte elektrische Anschlüsse
Unzureichende Durchmischung der
Reagenzlösung
Langsame Reaktion
Sondenmembran beschädigt oder
der Ammoniak-Sonde
Sensorende verschmutzt
Langsame Reaktion
Sensorende der Sonde verschmutzt
der Fluorid-Sonde
Drift der Messwerte
Temperaturregelung der
zu hoch
Heizblockeinheit defekt
Elektrode instabil
Defekte Referenzelektrode
Hohe Messwerte
Langsame Reaktion der Ammoniak-
Sonde
Konfigurationswerte der
Kalibrierung falsch eingegeben
Probe verunreinigt
Abhilfe
1. Sonde ausbauen, um die Luftblasen zu entfernen, und dann
wieder einbauen.
2. Probenzufuhr überprüfen und auf evtl. Luftleckagen achten.
Niedrigere Temperatureinstellung in der Konfiguration
Geeignete Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass die
Probe für die Messung geeignet ist.
Geeignete Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass die
Probe für die Messung geeignet ist.
Membran auf Löcher, Falten, Blasen oder losen Sitz überprüfen –
Membran ggf. justieren oder auswechseln.
BNC-Steckverbinder und weitere elektrische Sondenanschlüsse
überprüfen.
Vorhandensein des Mischers sicherstellen (falls erforderlich).
1. Membran auf Löcher, Falten, Blasen oder losen Sitz
überprüfen – Membran ggf. justieren oder auswechseln.
2. Oberfläche der Sondenmembran mit sauberem Wasserstrahl
aus Spritzflasche oder Spritze sorgfältig reinigen.
Stirnfläche der Sonde reinigen.
1. Temperatureinstellung in der Konfiguration überprüfen.
2. Pt1000 prüfen.
Ammoniak – 1. Membran lose – Membran justieren.
2 Membran aufgequollen oder beschädigt –
Membran auswechseln.
3 Fülllösung verbraucht – Fülllösung austauschen.
4 Bei Fortbestand des Fehlers Elektrode
auswechseln.
Fluorid
– Sonde austauschen
Ammoniak – Glaselektrode auswechseln.
Fluorid
– Sonde austauschen
1. Sonde überprüfen und ggf. Membran auswechseln.
2. Referenzelektrode auf Anzeichen von Abscheidungen einer
chloridhaltigen Schicht überprüfen.
Eingabewerte und Lösungswerte der Kalibrierung überprüfen.
„mV-Abweichung" für Anzeige verwenden – je größer der Wert von
0 mV abweicht, umso wahrscheinlicher weichen die Standardwerte
von den wahren Standardkonzentrationen ab.
Geeignete Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass die
Probe für die Messung geeignet ist.