A Z T E C 6 0 0 I S E A M M O N I A K U N D F L U O R I D | I O N E N S E L E K T I V E E I N K A N A L- A N A LY S ATO R E N | O I/A X M 6 3 0 - D E R E V. L
64
13 Wartung
WARNUNG
• Bei allen Wartungsarbeiten ist persönliche Schutzausrüstung
(PSA) wie Handschuhe und Augenschutz zu tragen.
Ausgetretene Lösungen sind mit sauberem Wasser
zu entfernen.
• Um sich mit den Handhabungsvorsichtsmaßnahmen,
Gefahren und Notfallverfahren vertraut zu machen,
sind vor der Handhabung von Gefäßen, Behältern und
Versorgungssystemen, die chemische Reagenzien und
Standards enthalten, stets die Datenblätter zur
Werkstoffsicherheit durchzusehen.
• Gehen Sie beim Aufwischen von verschütteten
Flüssigkeiten vorsichtig vor, und beachten Sie alle
relevanten Sicherheitsanweisungen – siehe Abschnitt 1
auf Seite 3.
• Die allgemeine Reinigung des Instruments darf nur mit
einem feuchten Tuch erfolgen. Als Reinigungshilfe kann
ein mildes Reinigungsmittel verwendet werden. Es dürfen
weder Aceton noch organische Lösungsmittel verwendet
werden.
• Elektrische Komponenten sind vor Wartungs- und
Reinigungsarbeiten von der Stromversorgung zu trennen.
• Sämtliche Gesundheits- und Sicherheitsvorkehrungen für
den Umgang mit Chemikalien sind zu berücksichtigen –
siehe Abschnitt 1 auf Seite 3.
Die Aztec 600 Analysatoren sind so konzipiert, dass der
Wartungsaufwand minimiert wird. Das systembedingte
Produktdesign und die automatischen Kalibrierungsfunktionen
reduzieren die erforderliche Wartung ausschließlich auf die
externe Reinigung (Probenleitungen usw.), den Austausch
der Reagenzien und den planmäßigen jährlichen Service.
Wenn die Empfehlungen in diesem Abschnitt korrekt befolgt
werden, wird die Lebensdauer verlängert und die Leistung des
Analysators erhöht. Dadurch ist eine langfristige Senkung der
Betriebskosten möglich. Die Betriebskosten können weiter
gesenkt werden, indem während der Inbetriebnahme „Economy-
Modus" ausgewählt wird – siehe Abschnitt 6.2 auf Seite 35.
Hierdurch wird der Reagenzienverbrauch verringert, mit dem
Nachteil einer langsameren Reaktionszeit.
Die Wartung ist in drei Wartungskategorien eingeteilt:
• Austausch von Reagenzien,
• Regelmäßige Sichtprüfungen,
• Planmäßige jährliche Wartung.
13 .1 Austauschen der Reagenzien und
Standardlösungen
Die Anforderungen an Reagenzien und Standardlösungen und
die Verbrauchsmengen sind in Anhang A dieses Handbuchs
angegeben.
Zur Bestimmung des optimalen Austauschzeitpunkts ist der
Verbrauch möglichst regelmäßig zu kontrollieren. So wird das
Fehlen von Reagenzien und Standardlösungen verhindert.
Gehen Sie beim Austauschen der Reagenzien und
Standardlösungen wie folgt vor:
1 Halten Sie das Analysegerät an – siehe Abschnitt 9.1 auf
Seite 53.
2 Überprüfen Sie, ob die Haltbarkeitsdauer der neuen
Reagenzien-/Standardlösungsflaschen für den erwarteten
Verwendungszeitraum ausreicht.
3 Entfernen Sie von allen Flaschen die Kappen, und wechseln
Sie sie nacheinander aus.
VORSICHT
• Vermeiden Sie das Verschmutzen der Lösungen.
• Beim Entfernen der Füllstand-Sensoren für Reagenzien/
Standardlösungen ist darauf zu achten, dass der Schaft
nicht berührt werden darf, insbesondere nicht mit bloßen
Händen.
• Füllen Sie keine Lösungsflaschen nach.
• Entsorgen Sie die gebrauchten Flaschen und deren Inhalt
auf sichere Weise entsprechend den Landes- bzw. örtlichen
Bestimmungen. Die Leistung des Analysators hängt stark
von der einwandfreien Beschaffenheit dieser Lösungen
ab, daher ist Sorgfalt bei der Vorbereitung, Lagerung und
Handhabung extrem wichtig.
4 Stellen Sie sicher, dass die Leitungen korrekt eingesetzt
sind und die Schwimmerschalter sich frei bewegen.
5 Ziehen Sie die Kappen der Reagenzflaschen handfest an,
wenn die Füllstand-Sensoren ordnungsgemäß eingesetzt
sind. Dadurch wird das Eindringen von Staub, Wasser usw.
verhindert.
6 Wählen Sie „Leitungen füllen und kalibrieren" aus, und
drücken Sie die Taste
Gehen Sie bei der Lagerung der Flaschen sorgfältig vor. Stellen
Sie sicher, dass sie mit dem Datum versehen sind, nur nach
strengem Rotationsverfahren und keinesfalls nach dem
Verfallsdatum verwendet werden.
.