A Z T E C 6 0 0 I S E A M M O N I A K U N D F L U O R I D | I O N E N S E L E K T I V E E I N K A N A L- A N A LY S ATO R E N | O I/A X M 6 3 0 - D E R E V. L
Inhalt
1
Gesundheit und Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
1.1
Gesundheit und Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
1.2
Elektrische Sicherheit – CEI/IEC 61010-1:2001-2 . . .3
1.3
Elektrische Sicherheit – CEI/IEC 61010-1:2001-2 . . 4
1.4
Recycling und Entsorgung des Produkts
(nur Europa) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
1.5
Informationen zur RoHS-Richtlinie
2011/65/EU (RoHS II) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
1.6
Chemische Reagenzien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
1.7
Sicherheitsvorkehrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
1.8
Sicherheitskonventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.9
Sicherheitsempfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.10 Kundendienst und Reparaturen . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.11 Potenzielle Gefahrenquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
2.1
Übersicht über die Bedieneranzeigen . . . . . . . . . . 8
3
Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3.1
Optionales Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
3.2
Probenbedingung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
3.3
Standort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
3.4 Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3.4.1 Einbaumaße. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3.4.2 Montieren des Analysegeräts . . . . . . . . . . 12
3.4.3 Montieren des optionalen
Reagenzgestells . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3.5 Elektrische Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
3.5.1 Anschlussübersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
3.5.2 Allgemeine Anschlüsse. . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3.5.3 Ethernet-Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
3.5.4 Alarmrelais-Kontaktschutz und
Störungsunterdrückung . . . . . . . . . . . . . . . 16
3.6
Vorbereiten der Analysatoreinheit . . . . . . . . . . . . . 17
3.6.1 Anschließen der Probeneinlass- und
-auslassleitungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
3.6.2 Anschließen der Entsorgungsleitung . . . 17
3.6.3 Montieren der Andruckform der
peristaltischen Pumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
3.6.4 Anschließen der Reagenzien und
Kalibrierlösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
3.6.5 Vorbereitung der Ammoniak-Elektrode. . . 20
3.6.6 Elektrodenmontage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
3.6.7 Vorbereiten der Fluoridsonde . . . . . . . . . . 22
3.6.8 Montieren der Sonde . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
4
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
4.1
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
4.2 Online-Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
5
Betriebsübersicht – Messumformer . . . . . . . . . 25
5.1
Bedienelemente auf der Bedienfront . . . . . . . . . 25
5.2
Navigieren und Bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
5.2.1 Textbearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
5.2.2 Bearbeiten von Zahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
5.2.3 Weitere Bearbeitungsmethoden. . . . . . . . 26
5.2.4 Menüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
5.3
Software-Bildschirmstruktur. . . . . . . . . . . . . . . . . 26
5.3.1 Anzeigeransichtmenüs . . . . . . . . . . . . . . . . 26
5.3.2 Diagrammansichtmenüs . . . . . . . . . . . . . . . 26
6
Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
6.1
Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
6.1.1 Einrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
6.1.2 Bildschirm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
6.1.3 Zeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
6.1.4 Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
6.1.5 Benutzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
6.1.6 Bedienermeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
6.2 Messung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
6.2.1 Einrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
6.2.2 Flüssigkeitsströme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
6.3 Kalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
6.3.1 Einrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
6.4 Alarmrelais . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
6.5 Stromausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
6.5.1 Ausgänge 1 bis 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
6.5.2 Ausgangskal.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
6.6 Protokollierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
6.6.1 Diagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
6.6.2 Aufzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
6.6.3 Bereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
6.6.4 Archiv. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
6.7
Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
6.7.1
Ethernet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
6.7.2 E-Mail 1 und E-Mail 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
6.7.3 PROFIBUS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
6.8 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
6.8.1 Einrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
7
Protokollierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
7.1
SD-Karten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
7.1.1
SD-Karte einsetzen und entfernen . . . . . . 46
7.1.2
Statussymbole für externe
Speichermedien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
7.2
Komplett-Archivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
7.3
Dateiansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
7.4
Archiv Dateitypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
7.5
Textdateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
7.5.1
Dateinamen von Flüssigkeitsstrom-
Daten im Textformat . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
7.5.2 Flüssigkeitsstromdaten im
Textformat – Beispieldateinamen. . . . . . . 49
7.5.3 Protokolldateien im Textformat
(Überwachungs- und
Alarmereignisprotokoll). . . . . . . . . . . . . . . . 50
7.5.4 Sommerzeitumstellung . . . . . . . . . . . . . . . . 50
7.5.5 Datenprüfung und Datenintegrität
im Textformat. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
7.6
Datendateien im Binärformat . . . . . . . . . . . . . . . . 50
7.6.1
Dateinamen von Datendateien
im Binärformat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
7.6.2 Flüssigkeitsstromdateien im
Binärformat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
7.6.3 Protokolldateien im Binärformat . . . . . . . 51
7.6.4 Sommerzeitumstellung . . . . . . . . . . . . . . . . 51
7.6.5 Datenprüfung und Datenintegrität
im Binärformat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
1