Herunterladen Diese Seite drucken

ABB Aztec 600 ISE Betriebsanleitung Seite 55

Ionenselektive einkanal-analysatoren
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Aztec 600 ISE:

Werbung

A Z T E C 6 0 0 I S E A M M O N I A K U N D F L U O R I D | I O N E N S E L E K T I V E E I N K A N A L- A N A LY S ATO R E N | O I/A X M 6 3 0 - D E R E V. L
9 Bedienen
Auf das Menü „Bedienen" kann nur vom Bildschirm
„Anzeigeransicht" aus zugegriffen werden.
Abbildung 39 Bedienermenü
9 .1 Monitor stoppen
Diese Option dient zum Anhalten des Analysators. Die
Temperatur der Messzelle wird auf dem eingestellten Wert
gehalten, sodass beim Neustart des Analysators keine
Aufwärmverzögerung vorhanden ist.
9 .2 Monitormessung starten
Diese Option dient zum Starten des Analysators. Wenn der
Analysator netzseitig ausgeschaltet wurde oder ein Fehler
aufgetreten ist, beginnt die Messung erst, wenn die Messzelle
die während der Konfiguration eingestellte Betriebstemperatur
erreicht hat – siehe Abschnitt 6.2.1 auf Seite 35. Am unteren
Rand des Bildschirms wird die Meldung „Temperatur stabilisiert
sich" angezeigt, bis die Zelle ihre Betriebstemperatur erreicht hat.
Wenn der Analysator längere Zeit nicht verwendet worden ist,
sollte er nach einigen Betriebsstunden neu kalibriert werden.
Der Analysator wird bis zum Ausschalten automatisch
betrieben.
9 .3 Kalibrieren
Eine manuelle Kalibrierung kann jederzeit durchgeführt werden.
Ein Anhalten des Analysators ist nicht erforderlich.
Markieren Sie die Schaltfläche
, um die Kalibrierung zu starten. Nach dem Abschluss der
Kalibrierung beginnt der Messzyklus automatisch.
, und drücken Sie die Taste
siehe Abschnitt 9.1 auf Seite 53
siehe Abschnitt 9.2 auf Seite 53
siehe Abschnitt 9.3 auf Seite 53
siehe Abschnitt 9.4 auf Seite 53
siehe Abschnitt 9.5 auf Seite 53
9 .4 Leitungen füllen und kalibrieren
Wenn die Reagenzien ausgetauscht worden sind oder der
Analysator zum ersten Mal oder nach längerer Zeit wieder in
Betrieb genommen wird, sind die Reagenz- und Probenleitungen
zu füllen – siehe Abschnitt 4.1 auf Seite 23. Durch die Füllfunktion
werden Reagenz, Probe und Standardlösung einzeln eingesogen,
die Leitungen gefüllt und anschließend die Inhalte aus dem
System gefördert und der Entsorgung zugeführt. Danach wird
eine automatische Kalibrierung gestartet. Nach der Kalibrierung
wird automatisch mit der Messsequenz begonnen.
Wenn der Analysator netzseitig ausgeschaltet wurde, ohne eine
Betriebsunterbrechung über das Menü einzuleiten, sowie nach
einem Stromausfall, wird vom Analysator nach der Wiederherstellung
der Stromversorgung automatisch die Routine „Leitungen füllen
und kalibrieren" ausgeführt.
9 .5 Monitor spülen
Bei dieser Funktion wird die Probe kontinuierlich durch die
Durchflusszelle gepumpt, es werden jedoch keine Messwerte
gespeichert oder angezeigt.
Die Routine kann ohne vorherige Kalibrierung genutzt werden
und ist sinnvoll, wenn der Messparameter geändert wird, z. B.
von Ammoniak auf Fluorid.
Wenn der Spülbetrieb ausgewählt ist, wird der Vorgang
kontinuierlich ausgeführt, bis der Benutzer den Vorgang anhält
oder ein anderer Vorgang wie „Kalibrierung" ausgewählt wird.
53

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Aam631